Schlußfolgerungen: - Es gibt keine allgemeingültige Ausführung der Frontbleche inklusive Scheinwerferanordnungen bei den Möbelwagen auf Mercedes-Benz Fahrgestellen. - Das Brekina Modell ist in 1:87 gehalten, genau so wie ein 26,4m Reiszugwagen in 1:87 30,3cm lang ist. - Das Wiking Modell ist irgendwie nicht genau definiert verkleinert/verkürzt so etwa wie ein 26,4m Reisezugwagen der auf 24cm im angenäherten Längenmaßstab geschrumpft ist.
Meine persönliche Schlußfolgerungen daraus: - Ich mag es genau in 1:87. - Mein Ansprüche sind u.a. 30,3cm maßstäblich lange Reisezugwagen. - Meine Automodelle sollen da mithalten können. - Daher fällt alles was unmaßstäblich verkleinert, geschrumpft, verniedlicht oder sonstwie verhunzt ist der Nichtbeachtung anheim oder wird als Modell nicht ernst genommen. - Wer nichts weiß, der muß glauben. - Daher betreibe ich intensive Recherche und Nachforschung. - Nur das gibt gesicherte Erkennnisse und reale Fakten die einer kritischen Nachprüfung standhalten. - So ganz nebenbei erweitert es auch den persönlichen Wissenshorizont. - Damit ist man in der Lage sich dann selbstständig eine eigene, auf reale Tatsachen beruhende, fundierte Meinung zu bilden. - Man erkennt daher Wolkenkuckucksheime und Fake Facts* auf Anhieb.
Edit: Auch andere sind schon zu diesem Schluß gekommen: https://www.modellbahn.net/index.php/sta...utomodelle-1-87 Ich gehe nicht großartig konform mit Will Berghoff, aber wo er Recht hat, da hat er Recht. Das "Auseinandernehmen" in Form von harscher Kritik gewisser Wiking Neuschöpfungen "im angenäherten H0 Maßstab" ist völlig gerechtfertigt. Hier werden jetzt auch einmal die gleichen Maßstäbe angelegt wie von den Kritikern an Brekina u.a. Modellen: https://www.modellbahn.net/index.php/sta...3-nicht-gekauft
mfG
Ludwig
* Auch in einem Staat namens Trumpistan geht diese Ära dem Ende zu.
hier mal ein kleiner Hinweis auf zwei Neuheiten von Modell-Car-Zenker. Seit Januar bietet er einen Resinbausatz des HLS 90.45/1 für den IFA W 50 L/S an. In dieser Form wurde er vorallem zum Transport von Milch eingesetzt. Da er in der DDR sehr weit verbreitet war, stelle ich den Hinweis hier mal ein. Passende Nassschieber gibt es bei TL-Decals.
Der Bausatz ist, wie von Herrn Zenker gewohnt, von sehr guter Qualität, er erfordert kaum Nacharbeiten. Lediglich die Räder habe ich getauscht.
Seit einiger Zeit gibt es von Zenker hingegen schon den HLS 90/45.4 (Biertankauflieger), ebenfalls für den IFA W 50 L/S. Das Vorbild war nicht ganz so geläufig wie der obige HLS 90/45.1.
Langsam bekomme ich die, mir wichtigen, W 50-Sattelzüge zusammen.
Tut mir leid für die Qulität der Bilder aber meine Kamera kam mit dem Licht nicht klar.
jeder der schon einma US Filme und Serein gesehen hat, kennt sie:
Der Detective oder Deputy ist gerade kurz vor der Aufklärung des Mordfalls und hat einen Verdächtigen dingfest gemacht. Aber bevor er ihn befragen kann kommen plötzlich 3 schwarze Full-Size SUVs um die Ecke gerauscht und stellen sich effektvoll in Pose. Heraus steigen Typen im makellosen schwarzen Anzug, weißen Hemden mit Krawatte, dunkle Sonnenbrillen auf der Nase, von einem Ohr geht ein Spiralkabel ab und verschwindet hinter dem Kragen des weißen Hemds. Sie wedeln mit irgendwelchen Ausweisen herum und der Anführer sagt "Wir übernehmen jetzt!"
danke Ludwig für Deine ausführlichen Infos zum Ackermann. Bezüglich SUV ist zu sagen: ich mag sie überhaupt nicht. Das kann daran liegen, dass ich ein sportlicher Typ bin und ein Geländewagen ist nun einmal nicht sportlich.
Aber jetzt etwas ganz anderes, obwohl ein Sportwagen involviert ist: Ich habe geglaubt, dass der Autobahn-Porsche von IMU inzwischen eine Rarität ist. Das ist nicht so. Man kann ihn immer noch günstig in der Bucht erwerben. Das Bild zeigt ihn auf der alten B1-Pappel-Allee bei Dortmund. Gibt es die Pappelallee noch?
den schwarzen SUV meinst Du? Das Modell ist von Walthers. Der Ford Expedition SSV ist ein typisches Behördenfahrzeug. Es gibt ihn neutral in weiß, sibergrau und in schwarz. Daneben alle möglichen Ausführungen als US-Streifenwagen. Ich selber bezeichne diese Fahrzeuge als 5 - 50 - 50 Vehikel. - 5 Liter Hubraum - 50 Liter Benzinverbrauch pro 100 km - 50 Meter Parklücke erforderlich Da sie aber in den USA zum alltäglichen Straßenbild gehören habe ich mir auch einen für die Anlage zugelegt.
So sah die Pappelallee (B1) bei Dortmund vor 30 Jahren aus. Die Frage ist, ob die Bäume immer noch hier stehen. Pappeln bedeuten für mich immer ein bißchen 1950-er Jahre feeling. Auf der Anlage machen sich Modell-Pappeln bestimmt auch immer sehr gut..... Norbert
Eigentlich wollte ich mit Geländewagen weitermachen, nachdem Ludwig so trefflich über diesen automobilen Irrweg berichtet hat.
Aber ich schiebe jetzt mal das Thema "unbekannte Modelle" im Maßstab 1:87 bzw. angenäherten Maßstab ein. Ich habe hier ein Modell japanischer Herkunft. Dieses Modell ist etwas grösser als H0, etwa 1:80, verfügt aber über einen Aufziehmotor! Das heisst, das Modell fährt, wenn man es durch Rückwärtsschieben aufzieht. Der VW Golf (das Erdbeerkörbchen) dient hier nur als Grössenvergleich. Über den hier jetzt bitte nicht diskutieren.
Ich sollte noch erwähnen, wer das japanische Modell hergestellt hat und wie die Bezeichnung lautet: Silhouette und es ist ein Isuzu Piazza. Der Formengeber war übrigens Giugiaro, der Urheber des Golf (sic). Isuzu wird in Japan etwa so ähnlich gesehen wie Alfa Romeo bei uns hier in Europa. Henry Ford: Immer wenn ich einen Alfa Romeo sehe, ziehe ich meinen Hut. Jetzt noch ein Bild von der Heckansicht.
Konban wa! Ich lese Deine Kolumnen natürlich auch alle. Schon auffällig, dass es so wenig japanische Automodelle in H0 gibt. Ich habe noch ein weiteres Modell von Silhouette, welches ich später vorstellen werden, muss noch fotografieren. Insgesamt werde ich gelegentlich mal forschen, was es vielleicht doch noch alles gibt, auch ältere Modelle, wie zum Beispiel von Linemar. Viele Grüsse Norbert
So, jetzt das Bild von dem anderen Modell von Silhouette, ein Toyota. Es gibt auch ein Modell vom Datsun 240 Z, aber diesen kann ich leider nicht zeigen. Der Rolls Royce von Wiking dient als Grössenvergleich.
Und hier die Heckansicht. Ich finde, ein gelungenes Modell, im Original und auch in der Verkleinerung. Das nächste Mal geht es weiter mit Geländwagen. Gruss an alle Norbert
Der junge Mann macht einen schweren Fehler, heißt der amerikanische Leitspruch doch: "First drink, then drive." So hat er ja gar keine Chance sich rauszureden.
Mit der Ausarbeitung der Autoszene bin ich ein bischen weiter gekommen:
Die Bad Boys sind jetzt zu zweit.
Dafür musste die Verglasung auf das wesentliche reduziert werden, sonst wäre die Kopfreiheit nicht gegeben gewesen. Metallspritzguß trägt halt eben immer dicker auf als Kunststoff.
So sieht es jetzt aus. Absoluter Triggerpunkt wäre dann noch die braune Tüte in der Hand des Beifahrers.
Auch beim VW Bus hat sich einiges getan. Der Alterungsspezialist hat ihn sich vorgenommen und stumpfen Lack (a clean car is a sign of a sick mind) als auch Rost an den entsprechenden Stellen appliziert. Bei den Figuren bin ich noch am schnitzen und anpassen. Was das Seitenfenster am Modell betrifft, das fällt unter künstlerische Freiheit.
Auch hier ist man zu zweit.
Dann habe ich angefangen das Auto vollzumüllen. Angefangen vom Lotterbett (make love, not war), verratzten Schlafsäcken, Kisten, Kästen, Dosen etc. bis zum Radio auf dem Armaturenbrett (San Francisco ...). Es gibt auch grüne Topfpflanzen, vermutlich aus der Gattung der Cannabaceae.
Na so wie das jetzt schon aussieht, bin ich aber schon sehr neugierig auf die fertige Autoszene. Was hat denn der Beifahrer des Sportwagens im Moment in der Hamd, die besagte Tüte ist es ja nicht...
unsere amerikanischen Freunde sind bekanntlich auf einigen Gebieten sehr puritanisch prüde eingestellt. Als da sind: Alkohol in der Öffentlichkeit, Sex, Geschwindigkeitsübertretungen, Drogen und blanke Haut. Demnach werden Spirituosen im Laden immer in braune Papiertüten gesteckt. Schon das zeigen des Flaschenetiketts ist strafbar. Damit ist der Anblick einer geöffneten und in einer braunen Papiertüte steckenden, Flasche ein Auslöser (frei nach Pawlow) für jeden Sheriff/Deputy/Policeman.