Hier ist das Gebäude in nochmal leicht abgeänderter Form nun rohbaufertig. Die meisten Glasträger sind vorerst provisorisch eingelegt. Auch das Dach musste mit Pappe nachgedeckt werden, da sich wieder mal herausgestellt hat, dass ein reines Dach aus Betonelementen trotz Schräge einfach nicht dicht zu kriegen ist/(war)....
mal eine verspätete Meldung auf den vorigen Beitrag. Das Gebäude soll eigentlich mal Verwaltungsgebäuder werden, mit Lager im EG, ist aber noch nicht weiter geworden.
Dafür heute mal ein Stilleben. Auch auf einem EP III-Bahnhof konnte man scheinbar damals schon für eine gewisse Zeit Menschenleere erleben, während die Tw-Bw-Kombination seine Wendepause ausgerechnet auf dem durchgehenden Hauptgleis verbringt:
nachdem die Aktivitäten des Forumtreffen abgeklungen sind, habe ich auf dieser Baustelle versucht, weiterzuarbeiten. Ich schließe mal an den Beitrag #188 an, der als Vorbild jenes Bauteil hatte. Was (u.a.) noch fehlt, ist die Absturzsicherung auf der Kranbahn. Der erste frei-Schnauze-Nachbauversuch erscheint mir etwas zu hoch geraten, ich werde das wohl um 2 mm kürzer erneut versuchen müssen, das würde dann auch besser mit dem Geländer des Kranes harmonieren:
So denn, ich habe die Höhe des Geländers angepasst. Maßgeber war die zu sehende Holzleiste. Unser Mechaniker kann sich jetzt ganz beruhigt an den Kran lehnen...
Ihr wollt es aber auch richtig kompliziert, dabei habe ich mir doch extra ein recht einfaches Vorbild ausgesucht. Dort ist "leider" nur die oberste "Stange" zu sehen und der freie Raum dazwischen sollte für eine weitere nicht reichen und lässt diese auch nicht erahnen (linke obere Ecke) - Stein vom Herzen fall....
Ich gehe davon aus, dass das kein Verkehrsweg ist, dann braucht auch keine 2. Stangenreihe da als Absturzsicherung dran. Es genügt wenn der Arbeiter bei Wartungsaufgaben sich am Geländer einklinkt.
Und wie immer ist das wieder eine ganz feine Bastelei von Dir.
die Hauptbegründung für die nur einstängige Ausführung hat Schachtelbahner geliefert - kein Verkehrsweg, nur zur Wartung und dann Absturzsicherung.
Inzwischen ist auch auf der anderen Seite das Geländer fertig. Als kleinen Zusatz habe ich für den Antrieb der Laufkatze einen Neurervorschlag des Kranführers begonnen umzusetzen. Neu soll sein, dass der Kran dann elektrisch betrieben werden wird. Zuerst musste mit Eigenmitteln aus dem Rationalisierungsmittelbau (so hiess das halt damals) die Grundlage einer Stromversorgung gelegt werden. Im Weiteren müssen dann noch die Einspeisung aus der Hauselektrik hergerichtet und an der Bühne ein entsprechender Abgriff und die Versorgung der Laufkatze ergänzt werden.
es ist zwar nicht wirklich meine Epoche, aber was Du da an realistischem Detailreichtum am Basteltisch verwirklichst, verdient höchsten Respekt. Auch toll fotografiert.
auch auf dem anderen (ganz langen) Fahrbahnträger musste der Sicherungszaun hin. Für alle potentiellen Nachnutzer habe ich mal ein kleines Bilderpuzzle verunstaltet, das die Arbeitsschritte des Rohbaus zeigt: - Anzeichnen mittels Reißnadel - Bohren - senkrechte Zaunpfähle biegen und einstecken (das Zurechtschneiden nicht vergessen) - freihändig löten Material: gestreckter 0,4 mm Cu-Draht.
Da geht man nichtsahnend an die Nacharbeiten des Schutzgitters und was erspäht das Auge im Bahnhof? Die Baubrigade aus Dregenfels hat offensichtlich mitten in der Arbeit Schluss gemacht und alles so stehen und liegen gelassen, wie es gerade aus der Hand fiel.
Ah, jetzt hört sich das nach Zug an. Das hier kam (seltsam, bisher hatte man doch freies Fotofeld):
Jetzt wird klar, was hier passieren soll. In der Tagespresse stand etwas von Elektrifizierung einer kurzen Verbindungsstrecke zwischen zwei benachbarten Bahnhöfen im sächsischen Dreieck - Raunthal ist also mit gemeint.
nicht das du denkst, es interessiert keinen mehr was du in deinem Bahnhof baust nur weil keiner was dazu schreibt, nö nö, ich lese immer fleissig mit und frage mich schon die ganze Zeit, wie macht er das nur .
also wenn du in die OL genau so viel Liebe steckst in die anderen Arbeiten, wird das richtig genial und ich kann´s kaum erwarten
viel Erfolg Grüße Marcel
PS: Übrigens darfst du den Männer der Dregenfelser Bau-Brigade es nicht übel nehmen, dass heute plötzlich alles fallen und liegen gelassen wurde, schliesslich ist doch große Parteiversammlung im örtlichen Gasthaus
Ich bewundere die Geduld die du zeigst beim Bau deiner Anlage. Du vergißt wirklich nichts und keine Mühe ist dir zuviel und jetzt steht auch noch die Elektifizierung der Strecke an. Ich vermute das du die Fahrdrähte und Quertragwerke selber bauen möchtest?
Zitat...nicht das du denkst, es interessiert keinen mehr was du in deinem Bahnhof baust nur weil keiner was dazu schreibt...
das muß ich aber auch sagen.
Was du hier in mühevoller Kleinarbeit, mit Blick fürs Detail und großem handwerklichen Können aufbaust ist wirklich Klasse. Wenn Du von deiner Baustelle berichtest, dann schaue ich es mir immer an.
zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich erst kürzlich über diesen Treat gestolpert bin. Aber ich muss dir schon meinen Respekt zollen. Was Du da Baust und errichtest das verdient meinen allergrössten Respekt. Da kann ich mein bescheidenes Können grad mal in die Ecke stellen und meine Anlage abfackeln.
Klasse von jetzt an werde ich hier regelm. rein schauen.