heute zeigt sich unsere Szene fast in Endfassung. Dazugekommen sind: Treppe, einiges Grünzeugs, vergessene Materialien, Regenfallrohr, Bodeneinlauf, Stahlkantennachbildungen an der Laderampe und an der Dachkante, Wand gealtert. Das Fass auf der Rampe nutzen die Arbeiter gleich noch zum Wassersammeln, wer genau hinschaut, kann über den Rand ein Handtuch liegen sehen - wegen Abtrocknen beim Händewaschen.
Als nächstes Vorhaben wird dann das Gelände nach hinten hin erweitert. Da unser Betrieb wirtschaftlich wichtig war, wurde eine recht moderne Halle in die beengten Verhältnisse gebaut, ungefähr eine wie diese:
Erste Vorarbeiten dazu sind schon bearbeitet, das Tor und der eine Seitenflügel sollen dargestellt werden. Als Stellprobe sieht das so aus:
Von hinten zur Darstellung des Modellaufbaus:
Wer noch was als halb verfallenen Scheune zum Nachbau sucht, dem kann ich dieses hier nahe bringen, das passt bei mir vorerst nicht mit auf die Anlage:
ZitatGepostet von echoo Stahlkantennachbildungen an der Laderampe und an der Dachkante,
Das Foto ist etwas klein, um es erkennen zu können: Hast du da ein Messigprofil als Stahlkante genommen oder hast du das nur mit Farbe dargestellt? Gibt es davon vielleicht ein Detailfoto?
ZitatErste Vorarbeiten dazu sind schon bearbeitet, das Tor und der eine Seitenflügel sollen dargestellt werden.
Bin gespannt, wie du die Ausbuchtungen der Torsegmente erstellen willst. Stelle ich mir ziemlich schwierig vor.
die "Stahlkante" ist ganz einfach aus faltetem Papier entstanden, das auf diese Breite zugeschnitten und aufgeklebt wurde. Viel schmaler hätte man fast nicht schneiden können. Mit etwas Farbe sieht es dennoch ziemlich real aus.
Wenn man z.B. die Fensterfolie aus den Bausätzen passend ritzt, entsteht die Wölbung von ganz allein, hier wird die Herausforderung darin bestehen, alle Felder gleichmäßig zu bekommen.
was sieht aus Sicht des Lokführers natürlicher aus? (Das Bild stammt hierher, (Bild 6), die Erlaubnis habe ich mir eingeholt.)
Das erste Bild ist nur zurechtgezerrt, beim zweiten habe ich verschiedene Bildteile des Originals z.T. verzerrt, gedoppelt und wieder zusammengesetzt.
Beide Bilder „stehen“ nur probeweise, ich muss wahrscheinlich eh noch mal ran, nur in welche Richtung. Abgesehen davon sieht man es später nicht aus dieser Kameraperspektive, es soll nur die hölzerne Rückwand decken.
Sowas ist auf einem Foto ganz schwer zu beurteilen, da es extrem von der Blickrichtung abhängt. Aus dieser Kameraperspektive sieht Bild 1 besser aus, da bei Bild 2 beim Übergang Realität / Bild ein Knick ist und der hintere "Durchblick" auf dem Bild 2 zu schnell zu schmal wird. Veränderst du die Kameraposition (mach mal ein Foto schräg von oben) kann das ganz anders aussehen. Du solltest das von der späteren Hauptblickrichtung abhängig machen.
...und wenn du mal einen Spiegel dort montierst? Könnte einen tollen Effekt geben und die Spiegelung ändert auch die Perspektive mit der Blickrichtung.
Spiegel ist sicher eine sehr gute Idee, vielleicht an der Oberkante ein wenig abtönen, damit eine "Schattenwirkung" entsteht. Bei nur kleinem Einsichtwinkel würde ich das Bild dementsprechent verzerren und een Kontrast ordentlich anheben, sonst wirkt es auf Fotos zu blass.
einen so kleinen Spiegel muss ich erst auftreiben, vorerst bleibt das erste Foto dahingestellt.
Ich hätte noch einen Zwischenstand für die Fabrikhalle, bevor alles unter Farbe und Alterung verschwindet. Hier mal eine Detailansicht der Seitenwand:
Bis dann echoo
Buchstaben neu sortiert
[ Editiert von echoo am 24.04.11 21:13 ]
Das sieht schon recht gut aus,nur noch die Abdeckung über den Betonelemente Anbringen,also eine Blechabdeckung auf der Oberkante der Betonplatten zu den Fenster noch anbringen,um im Winter Frostschäden zu vermeiden.
Wie klein muß der Spiegel denn sein? Ist doch ein normales H0-Tor wie bei Lokschuppen, also sollten die normalen Taschenspiegel vom Grabbeltisch der Drogerien doch passen? Ansonsten kannst du ja noch eine ausrangierte Spiegelreflexkamera oder einen Winkelsucher schlachten. Ansonsten gibt es im Fotosektor noch diverse Typen von Umlenkspiegel. Spiegelfolie oder Metallspiegel haben nicht die gleiche Abbildungsqualität wie richtige Spiegel (oder sind bei gleicher Abbildingsqualität irre teuer), daher würde ich immer einen Glasspiegel bevorzugen. Kommt aber auf einen Versuch an.