Hallo Jan, meistens in "Tittenwagen" ein 2 Achsiger Wagen mit so einer Art Kesseln drauf die nach oben hin spitz zulaufen. Öhm... oder kann das jemand besser erklären?
ZitatGepostet von märklinist jan EDIT: Jetzt habe ich bei Google die Adresse gefunden, und eingegeben, da ist auch ein Fabrikgelände, aber die nächstgelegenen Bahnanlagen sind hier: Fabrikanschluss Aber das ist ein Stück von Kuhheide 34 (der Adresse der Fabrik) entfernt, gehört das noch zur Papierfabrik?
[ Editiert von märklinist jan am 25.04.07 19:12 ]
Ich glaube, google zeigt da die mitte der Straße an, denn der feil steht ja zwischen Einfamilienhäuser, und da passt ja wohl kaum eine Papierfabrik rein. Das Industriegelände jedoch liegt am ende dieser Straße, und es ist ja eigendlich auch alles vorhanden, wass so zur papierherstellung gehört ( Holzanlieferung, wasserwerk usw).
Ich bin da ja nun auch schon wieder über 30 Jahre weg,habe nur mal vor kurzem beim Googeln die Gleise gefunden.
nö, aber von deinem link ausgehend iist ja rechts oben am Kanal die Klärbecken zu erkennen. Also ich glaube, bei dem Wasserbedarf der Papierherstellung müssten da täglich mehrere Tankerfüllungen mit Ozeanriesen angeliefert werden! Das würde die Bahn überfordern. Zu den Staubwagen: Meinst du die allgemein als Kalkwagen bezeichneten Silowagen?
Ich habe sowieso einen Fluss eingeplant. Der ist zwar nicht an der Fabrik, sondern beim BÜ (also im Mittelschenkel), aber er "fließt" in Richtung Fabrik, also es sieht so aus, als würde der Fluss in Richtung Fabrik weiter gehen. Wie ist folgender Plan eigentlich: Rechts die Abfüllanlage für Chemikalien (evtl. mit unterirdischen Tanks, sodass nur die Deckel rausgucken und die Abfüllstation), links die Laderampe (habe ich nach links gesetzt, weil sie dort länger sein kann als wenn sie rechts wäre)(für Fertigprodukte und die Zellstoffballen) und das mittlere Gleis führt ein Stück in die Halle, dort werden die Füllstoffe abgegeben. Herzlichen Dank auch an Bodo, der mir eine Liste geschickt hat, wo drauf stand, was für Rohstoffe und Produkte wie wohin gehören (ob Halle, Laderampe,...).
Wie schon weiter oben ausgeführt liegen Papierfabriken meistens in unmittelbarer nähe zu irgendwelchen Flüssen (in Finnland mitunter auch an Seen - die sind da häufiger vorhanden, als bei uns). Wenn das nicht der Fall ist, so wird Wasser per Pipeline rangeschafft (z.B. bei Hans-Kolb-Papier in Kaufbeuren oder auch bei Haindl in Augsburg). Anlagenbaumäßig solltest Du unbedingt einen Fluß oder eben die Pipeline nachbilden, sonst glaubt dir kein Mensch, dass es sich dabei um ne Papierfabrik handeln soll.
was du auf alle Fälle brauchst ist ein Kraftwerk, der Energiebedarf zur Papierherstellung darf nicht unterschätzt werden Geeignete Modelle gibts von Kibri z.B. 9784
Kraftwerk: Wie soll man sich das vorstellen? Richtig ein Kraftwerk, am Wasser oder so, an dem der Strom erzeugt wird, oder nur ein kleines Umspannwerk, zu dem Hochspannungsleitungen führen?
EDIT: Ist das denn überhaupt nötig? Ich stelle ja praktisch nur einen kleinen Teil der Fabrik dar. Das Gebäude ist ja wie "abgeschnitten". Und da fällt mir noch was ein: Wie wäre es denn, wenn ich einen Spiegel dahinter hänge, damit das Gebäude länger aussieht? Oder wie kann man das am besten anstellen, dass es aussieht, als ginge es noch weiter?
du mußt dir vorstellen, dass die meisten dieser Fabriken vor dem ersten Weltkrieg erbaut wurden, d.h. sie mußten ihre Energie noch selbst erzeugen. Damals vermutlich Dampf, später Strom. Schau mal die Artikelnummer bei Kibri nach dann bekommst du einen Eindruck.
Außerdem gibt es dir die Möglichkeit ein paar Kohlewaggons bereit zu stellen...
Übertreiben muß man es mit der Vorbildtreue nun auch nicht. Man kann eben nicht alles darstellen. Die Papierfabrik ist doch wohl nur zu einem Teil nachgebaut, oder? Dann befindet sich das Kraftwerk außerhalb des dargestellten Bereichs.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Also eigentlich habe ich ja sowieso wenig Platz, um noch großartig was anderes dahin zu machen. Reicht es denn nicht, wenn ich die Anschlussgleise mache? Ich meine, ich sonst müsste man ja auch sagen, ich hätte keinen Büroturm, keine drei, vier Lagerhallen, Produktionshallen, Mitarbeiterparkplatz, Betriebsfeuerwehr,.... Ich möchte ja nur ein "Stück" von der Fabrik darstellen!
jetzt muss ich auch langsam mal an die "Kleinigkeiten" denken. Also meine Frage: Kommt bei einer eingleisigen Bahn an jedes Bahnsteigende ein Ausfahrsignal? Und ein Einfahrsignal, kommt das vor die erste Weiche oder dahinter, also: gibt es nur ein einziges Einfahrsignal, oder gibt es mehrere?