Also links sollte z.B. ein Radius von 40-42 cm keine Problem sein. Musst Du mit Flexgleis legen, zumindest den 40er Radius. Rechts ist es da natürlich schwieriger. Eine Möglichkeit wäre, die Anlage bei der Wendel etwas auszustellen.
Soll im Schattenbereich auch eine Kehrschleife rein? Dann wird es sowieso ziemlich eng. Ansonsten solltest Du auch dort ohne 36 cm Radius auskommen.
Natürlich kann der ICE auch halten. Ich meinte nur, dass die Höchstgeschwindigkeit auf deiner Anlage nicht sehr hoch sein wird, auch für den ICE nicht, da die Züge ja größtenteils den Bahnhof durchfahren. Auf der kurzen Strecke rechts noch zu beschleunigen, um im Schattenbereich abzubremsen, ist wohl sinnlos. Im Ergebnis fahren deine Züge insgesamt nicht sehr schnell und können dann auch durch 36 cm Radius im Untergrund. Sicherer wäre aber schin mind. der nächst größere Radius.
Es gibt beim Vorbild genug Beispiele dafür, daß Züge des Fernverkehrs (IC, ICE) auch an kleinen Bahnhöfen halten. Das sind Orte, die durch ihre touristische Bedeutung (z.B. Kurorte) ein entsprechendes Aufkommen an Reisenden haben. Wenn Du Deinen Bahnhof aber zum ICE-Halt aufwertest, muß das Bahnhofsgebäude aber noch in Betrieb sein, da es für den Fernverkehr doch noch einen richtigen Fahrkartenschalter geben muß.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Also rechts noch zu verbreitern, vor allem nur an der Stelle, wird sehr schwierig zu bauen. Links wird das nicht so ein großes Problem, noch über 360mm zu kommen.
Im Schattenbereich gibt es noch zwei Stellen, wo es um die Ecke geht, nämlich beim Übergang vom rechten zum mittleren Schenkel und vom linken dahin. Der innere Halbkreis, in dem ein Zug geparkt wird, müsste dann R1. Mache ich da schon R2, den nächsten dann R3 usw. Kann ich evtl. nicht so viele Abstellgleise machen.
EDIT: Vor dem Schreiben war Bernds Beitrag noch nicht da: Muss man fr einen IC auch einen Fahrkarten-Schalter haben?
[ Editiert von Gleichstromer Jan am 16.06.07 16:16 ]
Also wenn nur ein Gleis im Schattenbahnhof den 360er Radius hat, ist es nicht so schlimm. Dann könnten Fahrzeuge, die nicht durch diesen Radius kommen, diese Stelle über die anderen Gleise mit größerem Radius umfahren.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Dann wäre die Todesstrecke aber noch auf der rechten Seite. Aber da auch noch auf 90cm zu erweitern wird glaube ich zu viel, dann habe ich 5cm weniger Platz in der Mitte. Obwohl, 5cm sind nicht wirklich viel... Allerdings müsste ich die ganzen Bretter-Maße nochmal neu errechnen...
Also wenn ich ICEs und ICs halten lasse, brauche ich also noch einen Schalter, hmm. Eigentlich wollte ich das EG ja "Epoche-V-mäßig" ausmustern. Gibt es denn diese Schalter auch in anderer Form, also auch auf dem Bahnsteig oder so? Ich meine, der Wartesaal im EG wurde auch durch Sitzbänke auf dem Bahnsteig ersetzt. Oder kann man die Karten nicht woanders kaufen, am Automaten oder in einem Reisebüro, das nebenan ist?
Ich finde die Idee an deinem Bahnhof ICEs und ICs halten zu lassen nicht so ganz stimmig.
1. deine Bahnhofsgleise sind doch etwas kurz. Klar, ein ICE-TD oder ne 218er mit ein paar IC Wagen würde schon passen.
2. aber dann dürfte das Bahnhofsgebäude nicht verfallen sein. Zu einem Kurort oder sowas ähnlichen gehört meiner Meinung entweder ein funktionstüchtiges Bahnhofsgebäude. Oder dieses mit einem anderem Nutzen z.B. Cafe aber dann gepflegt. Das Problem "Schalter" ist dann aber auch nicht gelöst.
Wie findest du diese Idee? Gleis 1 am Bahnhof zu einem Durchfahtsgleis herzurichten. So mit Betonschwellen, frischem Schotter, Neigung in der Kurve (macht ICEs noch dynamischer ) usw. für deine schnellen Züge. Deinem Bahnhofsgebäude den verfallenen "Look" verpassen. Und dieses mit einem Zaun von Gleis 1 trennen (der Sicherheit wegen). Um das ganze etwas aufzupeppen könntest du eine Baustelle auf diesem Gleis nachstellen. Jetzt nicht gleich der riesen Gleisbauzug sondern nur ein Turm- oder Rottenwagen die was dringend ausbessern müssen. In der Zeit müssen ICEs und ICs über die anderen Gleise durch den Bahnhof "schleichen". Vielleicht sogar auf eines deiner Gütergleise ausweichen weil gerade ein Nahverkehrszug hält. Hast du keine Lust mehr drauf, die Baustelle einfach "auflösen" und der Betrieb läuft wieder ganz normal weiter.
Edit: Ich hab grad nochmal einen Blick auf deinen Gleisplan geworfen. Ganz optimal ist meine Idee auch nicht. Schwer zu begründen wieso ausgerechnet dieses Gleis für Durchfahrten herhalten soll. Deine Spedition ist da ja auch noch.
danke für deine Meinung. Also du meinst, ich sollte ICs und ICEs lieber nur durchfahren lassen. Gut, das würde mir es dann erlauben, mein EG gammelig zu gestalten.
Also Gleis 1 als Durchfahrtsgleis. Allerdings kann man da dann nicht so "durchbrettern", weil man auf Gleis 1 nur über den Abzweig einer Weiche kommt, also nicht geradeaus fährt. Und auf Weichen-Abzweigen ist ja geringere Geschwindigkeit angesagt. Aber Edward hat ja gesagt, Züge dürfen durch Bahnhöfe sowieso nur mit gedrosselter Geschwindigkeit.
@ stefnee: Meinst du dann, an Gleis 1 soll dann auch kein Bahnsteig mehr? Brauch ja eigentlich bei einem Durchfahrtsgleis nicht.
Übrigens ist die Spedition weg. Der aktuelle Plan ist hier
[ Editiert von Gleichstromer Jan am 17.06.07 15:07 ]
Den Bahnsteig an Gleis 1 solltest Du auf jeden Fall lassen. Er kann dann ebenfalls vergammelt wie das Bahnhofsgebäude gestaltet werden. Wäre doch ein schöner Kontrast. Der Mittelbahnsteig präsentiert sich komplett modernisiert (hohe Bahnsteigkanten, neues Bahnsteigdach, usw.), während auf dem Hausbahnsteig das Unkraut wuchert.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Also, mit dem Thema "durchbrettern" bin auch etwas überfragt.
Ich hatte mir jetzt nicht Tempo 250 km/h für das Gleis vorgestellt sondern eher 100 oder 120 km/h. Keine Ahnung wie schnell man über solche Weichen im Vorbild fahren darf. 100 oder 120 km/h, eine Geschwindigkeit, die jetzt für wartende Passagiere nicht direkt gefährlich wäre, aber eine Begründung, ist wieso man aus Sicherheitsgründen ein eigenes Gleis für die Durchfahrten ausbaut wurde. An diesem Gleis würde kein Passagier warten, da EG verfallen und Bahnsteig gesperrt (durch den Zaun). Den Bahnsteig würde in jedem Fall auch da lassen, wenn es nicht zwingend erforderlich ist, nimmt die DB kein Geld in die Hand um Sachen abzureissen.
Andererseits schränkt es, deine Betriebsmöglichkeiten auch wieder ein. Bei dieser Variante könnte kein Nahverkehrszug mehr an Gleis 1 halten.
hmm ja schwierige Entscheidung. Einerseits würde es recht realistisch aussehen; verfallenes EG, niedriger, zugewucherter Bahnsteig, dazwischen ein Bauzaun. Anderer seits hätte ich mit EG und mit zusätzlichem Bahnsteig mehr Möglichkeiten, z.B. einen IC halten zu lassen (eine 101 mit 7 Wagen (1:87er) wäre 2,35m lang). Den Bahnsteig könnte ich (wie auf dem Plan) um die 2,5m lang machen. Sonst ginge immer noch ein IC mit 6 Wagen.
Und wenn du den Bahnhof "nur" zu einem IC Halt machen würdest? Als Vorbild kamen mir die Bahnhöfe Benzheim und Heppenheim an der Bergstraße an der Strecke Heidelberg - Darmstadt in den Sinn. Diese sind IC Haltpunkte. ICEs fahren durch auf ihrem Weg nach Frankfurt. Die Bahnhofsgebäude sind dort sicherlich nicht verfallen, aber neuen Glanz strahlen die auch nicht aus. (wie die aktuelle Situation dort ist, weiß ich nicht!) Lässt sich wahrscheinlich schwer umsetzen im Modell, es muss irgendwie nach jahrzehntelanger Nutzung aussehen.
Hi Jan. Was hältst du denn davon, den Bahnhof ganz zu modernisieren, neue Gleise, neue hohe Bahnsteige, neue Dächer, so ala moderne S- Bahn Station. Den Schalter kannst du dann z.B. unterirdisch im Bahnsteigtunnel unterbringen. Das alte EG könnte dann entweder eine Ruine oder völlig zweckentfremdet aber gepflegt sein. Etwas ähnliches schwebt mir ja auch vor, wobei bei mir planmäßig nur maximal RE halten sollen. Aber ein unplanmäßiger Halt eines IC(E) soll gelegentlich auch mal vorkommen, was zu Bahnsteiglängen von min. 2,50 Meter führt.
"Gibt es denn diese Schalter auch in anderer Form, also auch auf dem Bahnsteig oder so?" . Der Schalter verschwindet im Tunnel. Der Bahnhof ist modernisiert, also a lá S-Bahnhof . Hohe Bahnsteige, diese roten Fahrkartenautomaten und Sitzbänke, die durch gläserne Wartehäuschen überdacht sind. Das alte EG wird dann wohl eher vergammelt sein, vor allem ein dickes fettes Graffiti-Gemälde vorne drauf. Zwischen EG und Bahnsteig noch ein Bauzaun. Zu dem Bahnsteig hat man dann Zutritt, von der Seite dann (also vom Parkplatz oder so). Dann werde ich wohl doch noch den Bahnsteig an Gleis 1 machen.
Aber wie macht man diese modernen Bahnsteige? Ich meine so moderne, oft rotgepflasterte Bahnsteige, oft mit mehreren (statt nur einem) Sicherheitsstreifen (auch in verschiedenen Farben wie schwarz und weiß), und wo unter dem vordersten Teil des Bahnsteigs noch Freiraum ist, also der Bahnsteig etwas wie ein Balkon wirkt (:inuts. Hier mal ein Bild davon: http://www.railfaneurope.net/pix/de/station/Buir/buir27.jpg
wenn das zweite Gleis das Durchfahrgleis werden soll, schau Dir zur Gestaltung mal dieses an. Bahnhofskopf ist ähnlich Deinem mit in der Kurve liegenden Gleisen und entsprechender Gleisüberhöhung. Das Schmankerl hierbei ist die Gleisabsenkung den Hausbahnsteiggleises aus der Überhöhung heraus - das hätte was, vor allem auch im Modell. Ich würde mir die Betriebsmöglichkeit auch erhalten. Kurzum: Gleisüberhöhung ist beim Thema (selbst nur "langsam" durchfahrender) ICE eigentlich Pflicht. Als Weiche lass da unbedingt auch die 1350er, ich nehme mal an, dass die eh etwas in den Bogen gezogen werden wird, so dass der Radius des inneren Gleises eh schon geringer wird. Günstigenfalls legst Du diese Weiche schon ganz kurz hinter die vorhergehende - also in den Bereich gleich hinter den Herzstück, wie so was geht steht auch auf der verlinkten HP, mit Tillig alles recht wenig problematisch. Für ein fahrdynamisch optimiertes Gleisbild kann man auch testweise gleich nochmal mit der Demoversion des S21-Programms planen, insbesondere für die Ausbildung der Übergangsbögen - wenn man nicht gleich zurechtkommt mit dem Programm: eine ausführliche Anleitung dazu war Modellbahnkurier 20 drin.
In meiner Anlage gibt es auch eine Wendeschleife mit R rund 375mm:
Da sehen 30-cm-Wagen dann so drin aus - im Schattenbahnhof spielt das Aussehen glücklicherweise keine Rolle nur betriebssicher muss es sein, so gibt es am oberen Wagenende auch eine Zwischengerade und keinen direkten Gegenbogen:
Auch bei R=425mm sieht es nicht wirklich besser aus:
Wichtig: Auch nach außen hin benötigt man wegen der Überhänge noch etwas Platz und innen muss gewährleistet sein, dass die Fahrzeuge anneinander vorbeikommen. Bei geringen Geschwindigkeiten sollte (ordentlicher Gleisbau vorausgesetzt) im engen Radius nichts passieren. Und wenn Du nur Fahrzeuge einsetzt, die für 360 geeignet sind klappt das auch. Etwas mehr Vorsicht sollte man bei geschobenen Zügen walten lassen, kann ja bei Dir evt. als geschobene RB/IC-Einheit vorkommen, da sollte man das ggf vorher mal testen oder gleich versuche, größere Radien zu nehmen.
danke für den langen Beitrag! Also was du meintest, war ja, dass das Durchfahrgleis "geneigt" ist, also eine Gleisüberhöhung hat. Das Gleis daneben (Hausbahnsteig), dass man über jenes Gleis erreicht, ist nicht überhöht, und weil das Hausbahnsteiggleis auch noch auf der Seite der erhöhten Schiene liegt, muss es erst wieder etwas abwärts gehen. Das wäre natürlich eine schöne Herausforderung, das zu bauen. Aber wie sieht es denn mit dem Inselbahnsteig aus? Der wäre dann ja an dem Gleis, was das Durchfahrtsgleis ist. Ich habe ja 4 Gleise:
Hausbahnsteig-Gleis,
ein Inselbahnsteig-Gleis,
noch ein InBa-Gleis
Gütergleis
Gut, es gibt ja auch "Inselbahnsteige", die trotzdem nur auf einer Seite gebraucht werden. Aber ich finde das kann man nicht immer so signalisieren, für andere außer Familie und so, und auch ein bischen für mich, ist es so, dass ein Zug eben da hält, wo ein Bahnsteig ist, auch wenn die Seite gar nicht für den Bahnsteig gedacht ist.^^ Oder sieht so ein einseitiger Inselbahnsteig doch gut aus? Oder kann auch an einem Durchfahrtsgleis ein Zug halten? Achne, ist ja für die Durchfahrt gedacht.