Zitat von Vogtlandbahner im Beitrag #20 dort sollten eigentlich nur zwei bis drei zweiachser Wagen Abgestellt werden. Einmal Säuretopfwagen und Säurekesselwagen. Das würde dann passen.
Das sollte funktionieren. Du kannst ja das Gleis in einem Tor verschwinden lassen, so dass es so aussieht, als würde das Gleis im Gebäude noch weitergehen.
Zitat Wo soll die Weiche für den anderen Lokschuppen hin?
Mit einem zweiständigen Lokschuppen sähe der Bahnhof so aus:
wenn die EW zum Anschluss Galvanik durch eine DKW ersetzt wird lockert es das Bild der vielen EW etwas auf. Auch würdest du event. ein zweites Gleis bei der Galvanik unterbekommen. Auch würde ich noch über eine Gleisverbindung 1-2 im Bhf nachdenken. Dann hat man eine Umfahrmöglichkeit für Wagengruppen.
Richtig, ein Einfahrtsignal. Mehr nicht. Das wird sonst zu viel auf kleinem Raum.
Im Vergleich zum letzten Plan habe ich die Weiche 1 durch eine schlankere Bogenweiche ersetzt und die Beschriftung der Weichen ergänzt. Der Mindestradius liegt jetzt im Abzweig der Weiche 1 und auf einem kleine Stück von Gleis 1 bei 543mm. Das ist für meinen Geschmack ein bisschen eng, solange aber keine Langen Halberstädter in diesem Bahnhof verkehren, passt das noch.
hast Du echt klasse gemacht. Ich wollte eigentlich noch für die Gleise 1 und 2 Ausfahrsignale haben. Für alles andere stelle ich von NMW Wartesignaltafeln auf. Auch frage ich mich, hat so ein Bahnhof ein Stellwerk oder wird dies vom Fahrdienstleiter im Bahnhofsgebäudeanbau gestellt (hab ich nämlich schon im Bau)?
Zitat von wknarf im Beitrag #28aber keine Langen Halberstädter in diesem Bahnhof verkehren,
werden definitiv keine verkehren, Rekowagen und evtl Mitteleinstiegswagen und Doppelstockeinheiten, ansonsten Länderbahn und Donnerbüchsen.
ein nettes Planungsspiel ist das hier. Folgendes fällt mir beim aktuellen Gleisplan aber auf: Wenn zwischen Gleis 1 und 2 ein Bahnsteig für Gleis 2 vorgesehen ist, sollte der Gleisabstand etwas erhöht werden. Sonst wirkt das echt gequetscht dort. Außerdem wird beim Umsetzen im Gleis 1 das Ankuppeln im Bogen nicht so prickelnd sein. Wenn man stattdessen die Weichenverbindung 7 - 9 weglässt, könnte man den Hausbahnsteig in der Gerade etwas verlängern und gewinnt Länge zum Ankuppeln. Eventuell die Weichenverbindung 12 - 14 ein wenig in Richtung Bahnsteig vorziehen. Wenn die erdachten Fahrwege zum Anschluß Kohlehandel und Güterschuppen aber unbedingt so erhalten bleiben sollen, wäre mein Favorit ein "halber Hosenträger".
LG, Waldi.
Seit ich Heavy Metal hör, hab ich keine Schuppen mehr!!! 🎵🎶🎵🤘😎🤘🎵🎶🎵
Zitat von Waldi im Beitrag #33 ein nettes Planungsspiel ist das hier.
Das finde ich auch.
Zitat Folgendes fällt mir beim aktuellen Gleisplan aber auf: Wenn zwischen Gleis 1 und 2 ein Bahnsteig für Gleis 2 vorgesehen ist, sollte der Gleisabstand etwas erhöht werden. Sonst wirkt das echt gequetscht dort. Außerdem wird beim Umsetzen im Gleis 1 das Ankuppeln im Bogen nicht so prickelnd sein. Wenn man stattdessen die Weichenverbindung 7 - 9 weglässt, könnte man den Hausbahnsteig in der Gerade etwas verlängern und gewinnt Länge zum Ankuppeln. Eventuell die Weichenverbindung 12 - 14 ein wenig in Richtung Bahnsteig vorziehen. Wenn die erdachten Fahrwege zum Anschluß Kohlehandel und Güterschuppen aber unbedingt so erhalten bleiben sollen, wäre mein Favorit ein "halber Hosenträger".
Das mit dem halben Hosenträger ist eine prima Idee, die ich gleich mal umgesetzt habe, auch die Segmentkästen haben jetzt die richtige Breite:
Bei den Bahnsteigen habe ich für Gleis 2 an einen einseitigen Bahnsteig gedacht, der sollte in den Gleiszwischenraum passen. Ansonsten lässt sich der Abstand zwischen Gleis 1 und 2 sicher noch um zwei, drei Zentimeter erhöhen.
Zitat von wknarf im Beitrag #34Das mit dem halben Hosenträger
könnte auch auf Weiche 4 erweitert werden und diese durch eine DKW ersetzt werden...
Bei Gegenargumenten verweise ich auf den kleinen Bahnhof Hanfertal (KBS 768) mit 2 DKW's, (s.a. in der Tube)
es ging mir bei den DKW nicht darum, dass sie nicht vorbildgetreu zu verbauen sind. Ich mag nur die engen DKW von Tillig nicht besonders. Der Abzweigradius ist 484mm, passend zu den ganz engen Weichen. Und auf diesen DKW sieht selbst ein vierachsiger Reko-Wagen schon verboten aus.
Danke, Frank, für die schnelle Umzeichnung. Gefällt mir sehr gut. Schade nur, dass Tillig für sein Elitegleis keine Dreiwegweiche vorgesehen hat. Das wäre hier eine gute Kombination für die Weichen 12 - 13 gewesen und hätte mehr Nutzlänge im Stumpfgleis für Rangierabteilungen gebracht.
Deine Meinung zur DKW teile ich. Auch da bräuchte es von Tillig noch etwas passenders zu den schlanken Weichen. Beide Tillig DKW-Varianten sind zu kurz geraten und bekommen dadurch diese Quietsche-Radien. Ansonsten arbeite ich sehr gerne mit dem System. Und die Weichenbausätze fördern das Individuelle und schonen (etwas) den Geldbeutel.
LG, Waldi.
Seit ich Heavy Metal hör, hab ich keine Schuppen mehr!!! 🎵🎶🎵🤘😎🤘🎵🎶🎵
Zitat von kartusche im Beitrag #38Wenn man den Bhf anders herum neigt, hat man links nicht diesen 100 grad Bogen. Leider müsste man wohl z.B. den Lokschuppen verlegen….
das ist eine gute Idee. Ich habe den Bahnhof komplett um 6° nach links gedreht. Da die Segmentkästen rechts 70cm tief sind, kann sogar der Lokschuppen da bleiben, wo er ist. Als willkommener Nebeneffekt kommt man jetzt auch viel besser an das Freiladegleis und das davor liegende Abstellgleis heran: