Der Gerätewagen dürfte schon zu DRG-Zeiten so gelaufen sein, weil der Wagen noch den ursprünglichen Zustand (Puffer etc.) zeigt. Aber ob man einen Säurekesselwagen als Wasserwagen genommen hätte? Ich hätte da einen Wagen mit mehr Volumen genommen.
@Martin: Ich freue mich immer sehr, wenn du die Zeit hast, einmal in Malchow vorbeizuschauen! Vielen Dank für deinen netten Kommentar! Es geht auch bald weiter mit den Geschichten, aber natürlich brennen mir solche Neuanschaffungen auch irgendwie unter den Nägeln – auch wenn sie nicht zur aktuellen Geschichte passen… z.B. der GMC ;-)
@Leo: Na, so wie er ist, kann er natürlich nicht in den Einsatz gehen. Das ist der gekaufte Gebrauchtzustand sogar noch mit „falschen“ Kupplungen. Ich werde den Wagen dem hohen Alter entsprechend umgestalten und vielleicht auch noch mit Geräten füllen – wobei dies eigentlich nicht attraktiv ist, denn der Wagenboden ist zugunsten eines Ballastgewichtes leider nach oben gewölbt (ab Werk). Da bietet sich wohl nur ein schmaler Türspalt an…
@André: Also ab Werk wird er wie dargestellt mit Scheibenrädern ausgeliefert, was aber nicht heißt, dass er im Original nicht Speichenräder hatte. Ich habe vom gleichen Gebraucht-Anbieter noch den folgenden Verschlagwagen gekauft u.a. auch wegen der schönen Speichenräder! Dieser Wagen ebenfalls von Fleischmann hatte nun welche. Gefällt mir!
@Carsten: Wahrscheinlich hast du Recht und der Säurekesselwagen wäre zu klein. Aber da geht es mir, wie der DDR-Reichsbahn seinerzeit – ich kann nur verwenden, was verfügbar ist. ;-) Das ist hier auch mehr als schnelle Stellprobe zu verstehen. Die Lok passt ja von der Beschriftung auch nicht zu den Wagen. Aus dem Säurekesselwagen wollte ich eigentlich mal so einen Unkrautsprühwagen bauen. Mal schauen…