Gehe ich in der Annahme richtig das die zusätzliche "weiße" Leuchte anzeigt das es Vorsignal im verkürzten Bremswegabstand steht?
Ich bin mir nicht sicher ob diese Kombination "Grün + Weiß" gibt, zumindest habe ich dies noch nicht live gesehen
Wenn aber am Ks-Sygnal das Zs3v leuchtet muss das Ks1 (grün) blinken, tut es das?
Grüße Marcel[/]
Ja, das grüne Ks1 Licht blinkt! Ehrlich gesagt, muss ich mich mit der richtigen Signalisierung der KS-Signale noch beschäftigen. Mir war auch nicht klar, dass das weiße Licht bei einem verkürztem Bremsabstand leuchtet. Lässt sich aber digital problemlos ansteuern. Das ist das Viessmann Signal mit dem zugehörigem Dekodern.
Die Woche habe ich mir die Miba Spezial 95 Modellbahn Vorbildlich färben, gekauft. Dort ist auch ein Bericht über Beton und Sandstein von Arnold Humer zu finden. Beim Betrachten der Bilder musste ich mich direkt frage, wer hat hier von wem ab geschaut. Beide Ergebnisse sind verblüffend gleich. Mein Kompliment.
Auf der Seite modellbahner.at kann man noch mehr von Arnold Humer erfahren.
Ich freue mich immer wieder auf neue Berichte von dir.
Einfach nur Top!!! Deine Bilder Gefallen mir. Man beachte auch die Ritzen und die Kalk (?) Verwitterungen, genial. Deine Aufnahmen sind immer super fotografiert. Wenn ich nen Wunsch frei hätte, würde ich mir wünschen mal Eloks mit gehobenen Stromabnehmern an der tollen OL zu sehen...
D-Zug Köln-Ostende irgendwo zwischen Köln und Aachen. Zuglok SNCB 18er von LS-Models und Roco D-Zugwagen. Einer meiner Lieblingzüge!!
Hier ein Schlafwagenzug aus dem Jahre 1996. Gesichtet wurde der Zug in dieser Reihung im Duisburger Hbf. Leider habe ich keine weiteren Angaben zum Zug. Weiss jemand mehr darüber?
Gebildet ist der Zug aus: 110er von Roco NS Schlafwagen Typ P (LS Models) NS Bcvmh Couchette (LS Models) NS Bcvmh Couchette (LS Models) DB-AG WLAB eigentlich noch mit TEN und DB-AG der Roco wäre passend, hier mit eiemn alten ACME/Heris DB-AG Bcmh (LS-Models) DB-AG Bctmh (LS-Models) DB-AG Bcmh (LS-Models) fehlt, da Gleis zu kurz!
Noch eine kleine Bastelei. Das DB-Anlage Schild ist vom Original abfotographiert (steht so noch am Dürener Hbf), verkleinert und ausgedruckt.
Im Sommer sind so viele andere Dinge zu erledigen, das der Bau zur Zeit leider wieder ruht.
Ich habe aber noch eine Zugzusammenstellung: Der Zug wurde um 1987-1990 in Obladen abgelichtet und in H0 dargestellt. Mir hat die bunte Zusammenstellung sofort gefallen.
habe mir, ( obwohl vorher schon immer mitverfolgt ), gerade mal gut ne Stunde Zeit genommen um nochmal alle Deine Bilder zu studieren. Bin immer wieder beeindruckt von Deiner Gestaltungstechnik in Sachen Stützmauern und Beton. Einmalige Arbeit. Wäre ich mal von den techniken schon soweit.
habe mir, ( obwohl vorher schon immer mitverfolgt ), gerade mal gut ne Stunde Zeit genommen um nochmal alle Deine Bilder zu studieren. Bin immer wieder beeindruckt von Deiner Gestaltungstechnik in Sachen Stützmauern und Beton. Einmalige Arbeit. Wäre ich mal von den techniken schon soweit.
Ganz große Klasse
Gruß Harry
Danke, Harry, für das große Lob.
Ein wenig mehr Zeit wäre sehr gut, um endlich nochmal mit dem Bau weiterzukommen. Aber so isses halt!
Eine blau/beige 221 mit einem schweren Erzzug auf dem Weg ins Ruhrgebiet! Einer meiner Güterzugfavoriten der Epoche IV.
Und hier - 30 Jahre später! Rurtalbahn G1206 mit modernen VTG Erzwagen!! Die Wagen sind vom Hersteller B-Models aus Belgien. Mittlerweile ist der Zug 10 Wagen stark. Hervorragende Modelle! Sehr detailreich und zum Schnäppchenpreis beim belg. Vertreiber zu bekommen. Das sind Wagen die auch beim Vorbild in Deutschland zugelassen sind.
ZitatGepostet von Hertzfeldt Hier ein Schlafwagenzug aus dem Jahre 1996. Gesichtet wurde der Zug in dieser Reihung im Duisburger Hbf. Leider habe ich keine weiteren Angaben zum Zug. Weiss jemand mehr darüber?
[Bilder]
Gebildet ist der Zug aus: 110er von Roco NS Schlafwagen Typ P (LS Models) NS Bcvmh Couchette (LS Models) NS Bcvmh Couchette (LS Models) DB-AG WLAB eigentlich noch mit TEN und DB-AG der Roco wäre passend, hier mit eiemn alten ACME/Heris DB-AG Bcmh (LS-Models) DB-AG Bctmh (LS-Models) DB-AG Bcmh (LS-Models) fehlt, da Gleis zu kurz!
Das schaut nach einem saisonierten Urlauberzug aus, wie sie vor allem im Winter aus vielen Teilen Europas zu den Wintersportorten in Österreich, Südtirol und der Schweiz fahren.
ZitatGepostet von Hertzfeldt Ich habe aber noch eine Zugzusammenstellung: Der Zug wurde um 1987-1990 in Obladen abgelichtet und in H0 dargestellt. Mir hat die bunte Zusammenstellung sofort gefallen.
Roco DB 110er ACME ÖBB Dms LS ÖBB Schlafwagen RailTop ÖBB Avm 2x ACME ÖBB Bmz Alpha Train DB Bcm Roco DB Schlafwagen
Leider fehlt mir der orange ÖBB Eurofima.
Erinnert mich irgendwie an den Bayern-Austria-Nachtexpress. Das waren zwei Nachtzüge, die in Wien und in München starteten und in Amsterdam und Oostende (später Brüssel) endeten. Dazwischen wurden sie "durchgemischt", sodass es direkte Wagen von Wien und München nach Amsterdam und Oostende/Brüssel gab. Ganz stimmt die Reihung jedoch nicht; Erstens ist der Amz der ÖBB eher untypisch (normalerweise war es ein ABmz) und zweitens fehlt mir der ÖBB-Schlafwagen. Und der Gepäckwagen ist an der falschen Stelle, der wäre planmäßig zwischen ÖBB- und DB-Teil gewesen...
Außerdem ist der Amz auf dem Bild im DSO ein Amz61 und kein Amz73 (wie bei dir im Modell) und die Bmz entstammen einer anderen Serie. Dem Vorbild entsprechen würden in beiden Fällen die Wagen von Roco.
Aber die Züge gefallen mir, ich mag vorbildgerecht gebildete Züge – weiter so!
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
So, hier nun die endlichen versprochenen Bilder der weiteren Baufortschritte an der BeNeLux-Anlage.
Vor weiteren Bauaktivitäten musste die kleine Blechträgerbrücke gealtert werden, da diese beim Widerlagerbau fest eingesetzte werden muss.
Einmal ohne Alterung
...und mit Alterung. Ich bitte um Kritik zur Alterung. Ist mein erstes Kunststoffmodell. Gealtert wurde ausschließlich mit h0-fine Pulverfarben und deren Lösungsmittel. Fixiert habe ich die Pulverfarben mit Fixo-Gum-Spray. Hält "Kratzattacken" erstaunlich gut Stand.
Weiterhin wurde schon das Widerlager der Brücke über die untere SNCB Strecke angedeutet. Die Straße entstand aus 3mm Hartfaserplatte. Farbliche Behndlung der Teeroberfläche folgt noch. Die Einmündung zum Wirtschaftsweg ist auch berücksichtigt. Im Hintergrund ist ein Fabrikgebäude entstanden. Es gab mal bei Conrad jede Menge einzelner Wandelemente zum "Kitbashen". Nun zahlt es sich aus, das ich mich damals reichlich mit den Elementen eingedeckt habe. Kennt jemand den Hersteller?
Mauerplatten für den weiteren Verlauf haben sich für einen Stellprobe versammelt. Kann man so lassen, oder?
Sieht wirklich toll aus. Ich staune immer wieder, wie du das hinkriegst. Und diese Detailtreue :-)
Vielen Dank, dass du deine Fortschritte immer wieder mit vielen Bilder dokumentierst.
Gruss, Werni
----------------------------------------------------------------------- MoBa im Aufbau, H0/H0m, Vorbild irgendwo in der CH Hardware: OpenDCC, GBMBoost + GBM16T, OneControll Software: in der Evaluation (Rocrail oder Modellstellwerk) http://wernismoba.ch/wp/