Nach einem herrlichen Skiurlaub in der Schweiz, hatte ich Musse um die weiteren Gipsformteile unterhalb der Brücke zu colorieren. Das linke Widerlager ist ein wenig dunkel geworden, wird aber später mit Büschen kaschiert. Farbgebung erfolgte wie schon beschrieben!
Detailaufnahme:
...und mit Brücke!
Der Kabelkanal im Hintergrund stört beachtlich auf den Bildern, wird am Wochenende sofort mit Himmel getarnt!
Die Brachfläche unterhalb der Brücke wurde mit Quarzsand-Leim-Spachtel modelliert. Fahrspuren und erste Moose/Grünzeug wurden aufgebracht.
Über Ostern erfolgt die endgültige Bergrünung mit jeder Menge Unkraut. Ich freu mich schon drauf!!
Der Kabelkanal wurde noch mit Himmel getarnt. Mir gefiel nun aber der Übergang Boden/Kabelkanal nicht mehr. In der Grabbelkiste fand ich noch Ziegelsteinmauren von pmt. Diese sind aus Zinn oder Zink gegeossen und wurden flugs farblich mit Acrylfarben behandelt.
Und so habe ich mir das in etwa vorgestellt. Natürlich wird alles noch mit Büschen und Gestrüpp angepasst.
Die Fotos sind diesmal qualitativ nicht so toll, da ohne Stativ fotographiert wurde.
ich werde dir wohl mal ein paar Gipsteile zusenden müssen.
Meiner Meinung nach brauchst du die Ziegelmauer nicht unbedingt verbauen denn da fällt der Kabelkanal noch mehr auf. Ich denke den kannst du auch so einfach mit Büschen und Co. tarnen. Aber du machst das schon, da habe ich keine Zweifel.
Wirklich schöne Farbgebung der Beton- und Steinteile ... wow!
Am Kabelkanal würde ich die Mauerteile etwa von selbigem Abrücken und dahinter quasi "Halbrelief-Bäume" pflanzen, dann sollte man da nicht mehr viel von mitbekommen.
Wirklich schöne Farbgebung der Beton- und Steinteile ... wow!
Am Kabelkanal würde ich die Mauerteile etwa von selbigem Abrücken und dahinter quasi "Halbrelief-Bäume" pflanzen, dann sollte man da nicht mehr viel von mitbekommen.
Grüße, Harald
Genau, so wird es gemacht!!!! Bilder folgen Ostern!!
ich habe mir heute deine super Berichte über deine Anlage angesehen. Was soll ich sagen, ich bin der gleichen Meinung wie die anderen Modellbahner vor mir. Ich bin komplett überwältigt, es passt wirklich alles. Es sieht auf jedem Bild alles sehr realistisch aus. Du hast echt ein Händchen für Gestaltung und Farben, da werde ich mir später, gern für meine Anlage, noch Tipps von dir holen, wenn ich darf. Ich habe noch eine Frage in eigener Sache, im Bericht 241 o der Erste auf dieser Seite, zeigt uns eine Brücke, von welchem Hersteller hast du diese? Die würde gekürzt gut auf meine Anlage passen. Ich werde jetzt öfters mal vorbei sehen, mach weiter so!!!
ich habe mir heute deine super Berichte über deine Anlage angesehen. Was soll ich sagen, ich bin der gleichen Meinung wie die anderen Modellbahner vor mir. Ich bin komplett überwältigt, es passt wirklich alles. Es sieht auf jedem Bild alles sehr realistisch aus. Du hast echt ein Händchen für Gestaltung und Farben, da werde ich mir später, gern für meine Anlage, noch Tipps von dir holen, wenn ich darf. Ich habe noch eine Frage in eigener Sache, im Bericht 241 o der Erste auf dieser Seite, zeigt uns eine Brücke, von welchem Hersteller hast du diese? Die würde gekürzt gut auf meine Anlage passen. Ich werde jetzt öfters mal vorbei sehen, mach weiter so!!!
Gruß und ein schönes Osterfest
dampfjockel
Gerne beantworte ich Dir Deine Fragen!!
Die Brücke entstand aus zwei Bausätzen der Vollmer Kastenbrücke. Der Baustz/Umbau wurde auf die erforderliche Länge angepasst. Anschließend mit Tamiya Farben gespritzt. Es fehlen nur noch die Geländer und einen entsprechende Alterung.
So, nach getaner Arbeit (Keller aufräumen) habe ich mich der Bergrünung der BENELUX-Anlage unterhalb der Brücke gewidmet.
Erstmal die Übersicht.
Nun ein paar Details! Es hat mal wieder irre viel Spaß bereitet. Mein Higlight ist das Efeu von Langmesser. Das Material sieht so realistisch aus - sagenhaft. Ist mein absoluter Materialfavorit. Seht selbst!!!!
Und die Betonbude!
Morgen, wenn alles trocken ist, steht noch an: - Auskämmen der liegenden und losen Fasern - Nachbegrasung mit diversen Fasern - der Zugangsweg wird noch gepimpt. - und natürlich Büsche, Büsche, Unkraut, Unkraut!!!
Fast noch vergessen: Alterung des Schotterbettes!!!
Wirklich tol wie du das alles machst , ich liebe diese anlage und sehe gerne deine bauvortschritte , kanst du ein mahl sehen lassen wie du das grass einschiest , ich habbe ein Nochstok , abber ich finde das eingeglisch nicht tol wirken , vierleicht muss ich mehr uben , aber zo wie du das machst krieg ich das nicht hin , wirklich toll
wie immer große Klasse und wie meist, fällt mir was auf ist das ca auf Höhe der Stellwerksbude ein Schienenbinder welcher da noch glänzt, ich glaube da musst du noch mal mit Farbe drüber
Du hast es echt drauf, du weist ja, deine Anlage ist bei mir Programm
OK gut, das mit dem Schienenverbinder fällt halt sicher auch nur im BIld so krass auf, das du den PZB-Magneten noch nicht verbaut hast, ist mir auch aufgefallen, aber wie du es schon beim Vsig in die andere Richtung gemacht hast, dachte ich du rüstet dies später nach, tust du ja auch
danke dir und viele Grüße Marcel
PS: und denk an die Signalbilder des Ks-Signal´s, du weisst doch ich will die sehen
Hier noch weitere Bilder des heutigen Bauzustandes. Es wurde - das Schotterbett gealtert. Unter der Brücke und endlich auch die Strecke der Hochbahn. Spitzenlichter wurden nach der Alterung am Schotterbett gesetzt. - das Signal vervollständigt mit Indusi und Verteiler. Das Kabel fehlt noch, muss noch warten bis alles trocken ist. - das Efeu am Widerlager angebracht .