Über die Geländer habe ich auch schon nachgedacht. So richtig kann ich mich mit dem Gedanken aber nicht anfreunden, da noch zusätzlich Geländer aufzustellen.
Auf den Fotos sieht der Übergang tatsächlich sehr drastisch aus. Werde ich anpassen.
@Nordlicht: Um den Übergang vernünftig darstellen zu können, müsste ich mit dem Grasomaten nicht zusammenhängende Flächen mit Fasern "beschießen" können. Da die Leimfläche aber nicht zusammenhängend ist, kann sich auch an diversen Leimklecksen kein elektromagnetisches Feld aufbauen. Wie hast Du das gelöst?
ZitatGepostet von Hertzfeldt Da die Leimfläche aber nicht zusammenhängend ist, kann sich auch an diversen Leimklecksen kein elektromagnetisches Feld aufbauen. Wie hast Du das gelöst?
Auch wenn die Leimfläche nicht durchgehend ist, so funktioniert es trotzdem. Ich war zunächst auch skeptisch ob das funktioniren wird, aber ich hatte den Hinweis vor einiger Zeit hier im Forum schon gelesen gehabt. Ich habe bei meiner Fläche über der Mauer also einfach eine Stecknadel oben an der Wiesenkante seitlich in das Holz gesteckt und dort die Begraserklemme befestigt. Trotz nur einzelner nicht zusammen hängender Leimpunkte, die alle keinen Kontakt zur Stecknadel hatten, wurden trotzdem alle Leimpunkte gut beschossen.
Stecke also die Stecknadel bei dir einfach irgendwo in die bisherige Rasenkante und setze in deren Nähe einige Leimpunkte auf das Betondach.
ZitatGepostet von Hertzfeldt Da die Leimfläche aber nicht zusammenhängend ist, kann sich auch an diversen Leimklecksen kein elektromagnetisches Feld aufbauen. Wie hast Du das gelöst?
Auch wenn die Leimfläche nicht durchgehend ist, so funktioniert es trotzdem. Ich war zunächst auch skeptisch ob das funktioniren wird, aber ich hatte den Hinweis vor einiger Zeit hier im Forum schon gelesen gehabt. Ich habe bei meiner Fläche über der Mauer also einfach eine Stecknadel oben an der Wiesenkante seitlich in das Holz gesteckt und dort die Begraserklemme befestigt. Trotz nur einzelner nicht zusammen hängender Leimpunkte, die alle keinen Kontakt zur Stecknadel hatten, wurden trotzdem alle Leimpunkte gut beschossen.
Stecke also die Stecknadel bei dir einfach irgendwo in die bisherige Rasenkante und setze in deren Nähe einige Leimpunkte auf das Betondach.
Hallo Nordlicht,
muss ich mal ausprobieren! Was für einen Grasomaten verwendest Du denn?
Ein Kleinigkeit wäre noch Verbesserungswürdig: Die Abdeckplatte des obersten Tunnelportals ist noch zu sauber und die Grenze zum begrünten Hang zu scharfkantig.
Der Rest ist klasse geworden!
Hallo Nordlicht,
hier nun ein wenig aufgelockert. Gefällt mir auch besser! Mein Grasomat schafft es aber nicht, ohne durchgängige Leimfläche die Flächen zu begrasen!! Muss mir einen anderen Zulegen.
als "Begrasungsgerät" habe ich den Grasmaster (Fa. Noch) im Einsatz und bin mit damit sehr zufrieden.
Allerdings müsste das Einstecken einer Nadel und das Befestigen der Klemme daran, doch auch mit dem Gras-o-Mat zum gewünschten Ergebnis führen, auch, wenn nicht zusammenhängend beleimt? Hhmmmm ....
Vielen Dank für die Kommentare von Euch! Sind jede Menge Anregungen und Ideen für mich dabei gewesen.
Zur Richtigen Ausstattung suche ich noch die Kilometertafeln die an den Oberleitungsmasten angebracht sind. Hat jemand von Euch eine Druckversion oder einen Hersteller für mich?
Ich finde dein Tunnel mit Berghang einfach totaler Klasse. Da hast du dich viel Mühe gegeben um es realistisch zu bauen. Ich denke das wenn du für die Kilometertafeln/Hektometertafeln auch selber am PC in Word oder in Excel erstellen kannst.
Kleine Bastelei am Samstagnachmittag. Na wer findet es auf dem Bild?
Richtig!!! - Die Hektometertafeln haben Ihren Platz an den Oberleitungsmasten gefunden.
Unter zu Hilfenahme des Word-Programmes habe ich die Tafeln erstellt. Umgerechnet in H0 müssen die Tafeln 9,2mm x 5,5mm gross ein. Ausgedruckt auf normalen Papier. Zur Stabilisierung habe ich ein weitere Stück Papier dahintergeklebt und ausgeschnitten. Kleine Bastelei für zwischendurch.
gestern Feiertag, heute Brückentag und Grippe im Anflug, bei tollstem Modellbauwetter - dabei kommt das heraus:
Damit ich endlich den Berg modllieren konnte, habe ich zunächst die belgische Fahrleitung innerhalb des Tunnels einbauen müssen. Die Fahrleitung stammt von Sommerfeldt und stellt die Gleichstromfahrleitung der SNCB dar. Gleichzeitig wurden auch die seitlichen Tunnelröhren eingebaut. Die Stützmauern neben dem Stumpfgleis bekam auch genügen Kleber für festen Halt ab. Hinter dem Fahrleitungsmast befindet sich die Einfahrt zum 2-gleisigen SNCB Schattenbahnhof. Um die direkt dahinter liegenden Weichenantrieb im Störungsfall besser erreichen zu können, ist die Mauerplatte abnehmbar ausgeführt.
Zur bessern Übersicht:
Anschließend habe ich mit Styrodur die Unterkonstruktion der Landschaft hergestellen können. Dabei wurden gleichzeitug die Gipsfelsen angepasst und eingebaut. Am heutigen Tag habe ich mit eienm Quarzsand-Weißleim-Spachtel die Felsen in die Landschaft "gespachtelt". Hat Spaß gemacht, ist aber bei mir komischer Weise immer eine riesen Sauerei! Im Bildvordergrund ist der Wanderweg zu sehen.
Wie gehts weiter? Farbliche Gründierung der Felsen und Landschaft. Anpassen des Wanderweges. Bergrünen.
Bilder demnächst.
Habe auch endliche ein neues Bergrasungsgerät. Bin gespannt auf die Leistung von dem Ding.
wie immer sehr schön, auch wenn mich die Felsen-Gestaltung nicht sonderlich interessiert sondern mehr deine Betonwände, aber das weist du ja
aber mal ehrlich jetzt , wohin soll denn der Wanderweg führen , irgendwie steuert er ja genau auf die Tunneleinfahrt der Eisenbahn zu, wird das so zu sagen der "Letzte Weg" der Suizid-Preisser, oder was hast du dir denn da gedacht
na ich hoffe das sich die Preiserlein nicht das Leben nehmen.
Der Weg führt in einm 90° Knick am Signal vorbei und dann später mündet er in eine Hauptstr. ein. Die Hauptstr. unterquert die Blechträgerbrücke und das Viadukt. Über die SNCB Strecke kommt noch eine Straßenbrücke.