Danke. Deine Anlage finde ich ist bis jetzt sehr gut gelungen. Ich bin nicht ganz zufrieden damit. Wie stelle ich am besten eine geteerte Fläche her. Mit was nachbehandelt ? Kann mann das mit jedem Sand ? Wie befestigst du den Sand? Ich habe den Sand mit dem Leim/Wasser Gemisch gemischt und aufgetragen.
Bei Teerflächen kenne ich mich leider nicht so aus.
Den Sand habe ich mit Schotterbettverschmutzung von ASOA nachbehandelt. Es dürfte aber auch sehr verdünnte Farbe ausreichen. Prinzipiell dürfte das mit jedem Sand gehen.
hier zunächst eine Kurzantwort, wenn ich etwas Zeit habe, suche ich hier im Thread noch mal, denn Ihre Fragen wurden hier schon mal gestellt und beantwortet.
Die Schienen sind mit Lederbraun von Humbrol gestrichen.
Ich fotografiere prinzipiell ohne Blitz.
Die Anlage leuchte ich mit einem Halogensystem aus.
den Wegekies habe ich ausschließlich für die Gestaltung des Bahnsteigs verwendet. Auf dem Bild ist die Ladestraße von Kleinhartmannsdorf zu sehen. Diese habe ich mit einer selbsthergestellten Mischung aus jeweils einem Anteil ASOA Drainagematerial sowie Granitssand hergestellt. Außerdem habe ich der Mischung noch eine kleine Menge Diabassand beigemischt. Die von Dir eingekreisten Bestandteile gehören zum Drainagematerial. Ich habe sie also nicht nachträglich eingearbeitet.
Ich weiß ich bin ziemlich nervig aber hast du zufällig die Artikelnummer von den ASOA-Artikeln? Wo kaufst du die Sachen übers Internet oder im Modellbahnladen?
nachdem ich vorigen Sonntag die ersten Bilder meines letzten größeren Projektes im Modellerzgebirge eingestellt habe, hat sich wieder einiges getan. Hier ein kleines Update der Arbeiten:
Zunächst habe ich die beiden Stirnwände angefertigt. Die Fabrik ist zum Anlagenrand im Anschnitt angedeutet. Nach langem Überlegen, ob ich eine Inneneinrichtung darstellen und die Wand offenlassen sollte, habe ich mich doch für diese Variante entschieden.
Die zweite Wand entstand aus Auhagen-Mauerplatten. Danach habe ich die Dachspanten aus 2mm Polystyrolplatten eingesetzt.
Auf der Anlage sieht das dann so aus.
Wie die ganze Fabrik, werde ich natürlich auch die neuen Mauern von Auhagen wieder farblich behandeln.
Hier mal ein Blick von der anderen Seite.
Der Ziergiebel wird mit Mauergesimsen und Schriftzug noch verfeinert werden.
ich finde auch das sieht schon sehr schick aus und freue mich auch auf weitere Fortschritte.
Eine Idee habe ich noch. Wie wäre es die Ziegelmauer hinter dem Holzschuppen bis zum Fabrikgebäude durchzuziehen? Wer seiner Fabrik eine so schöne und stabile Umfriedung schenkt, spart bestimmt nicht an den paar Metern, zumal ein sicherer Abschluss zum Holzschuppen nicht gerade einfach ist. In meiner Phantasie ist der Holzschuppen eine spätere Erweiterung, den man dann an die Mauer oder mit einem schmalen Unkrautstreifen dazwischen gebaut hat. So ein Holzschuppen ist ja auch nicht für die Ewigkeit und auch nicht so einbruchsicher, wie eine Ziegelmauer.
Wie es aussieht, wird auch die Fabrik wieder ein Highlight, so wie eigentlich die ganze Anlage auch.
Bin gespannt was die aus dem Bausatz zauberst.
Ich bewege mich nun langsam aufs Schottern zu.
Da du dich sicher eingehend mit dem Thema und die zur Verfügung stehenden Materialien auseinandergesetzt hast, kannst du mir vielleicht weiter helfen.
Wie du weiss habe ich das Fleischmanngleis verbaut und möchte eigentlich Schotter von ASOA verwenden. Was meinst du, welcher Schotter den Grauton des Schotterbettest des GFN Gleises am ehesten trifft? Sicherlich wird alles noch farblich behandelt aber ich möchte eine gleiche bzw. ähnliche Ausgangsbasis haben in Punkto Grauton, bevor ich alles farblich behandele.
Ich glaube, Du hast recht. Die Mauer durchgängig zu setzen, erscheint logisch und sieht sicher auch gut aus. Werde ich so machen. Danke.
@Andi
Soweit ich mich an das Profigleis erinnern kann, ja ich hatte auch mal welches, ist der Schotter recht hell. Insofern denke ich, solltest Du mal den Kalksteinschotter ausprobieren. Du solltest Dir eventuell den ASOA-Katalog bestellen. Darin sind zu jedem Produkt kleine Pröbchen enthalten. Damit kannst Du die Farbe am besten herausfinden.
ob es wirklich ratsam ist, noch eine zweite Schicht aufzutragen, weiß ich nicht. Dadurch wird ja die Bauhöhe nicht mehr passen. Aber prinzipiell geht das. Ich würde den Sand mit einem kleinen Modellbauspachtel auftragen. Dann mit einem kleinen trockenen Pinsel nacharbeiten. Anschließend entspanntes Wasser vorsichtig aufsprühen und dann wie immer Wasser-Leim-Spüli-Gemisch auftragen.