ja ich mache mir immer die Mühe und "verlege" unter dem Gras gedämpfte Gartenerde. Über den Aufwand kann man sich streiten. Allerdings bietet mir das den Vorteil, an jeder x-beliebigen Stelle mal etwas Erde durchscheinen zu lassen. Der Versatz im Gleis rührt daher, daß die Module nur probeweise zusammengestellt und nicht ausgerichtet sind. Auf Bild 6 sind teilweise noch leimfeuchte Stellen sichtbar.
Auch wenn das anders scheint, aber auch ich habe Phasen in denen ich mich schon sehr motivieren muß. Je nach Art der Tätigkeit. Das Schottern einer so großen Fläche wie Kleinhartmannsdorf war schon echt nervig.
Ja, das glaub ich dir gerne, ich überlege zur Zeit, wie ich die Ladestraße mache, und welche Oberfläche diese bekommt. Eine Ladestraße sollte von der höhe ja so sein, dass die Ladefläche eines LKWs und der Boden eines Güterwagens in etwa in der gleichen Höhe liegen. Daher hatte ich mir überlegt, die Ladestraße aus 5 mm PS Schaumplatten als Untergrund zu bauen. Dann wäre ich etwa auf OK Schiene und die Ladeböde von LKW und Güterwagen wären fast auf einer Höhe. Ich weiss nur nicht, wie ich die Oberfläche gestalten soll, einfach grau anstreichen oder mit feinem Splitt belegen. Die zweite Sache ist, wie fasse ich die Ränder der Ladestraße ein, mit Randsteinen oder einfach nahtloser Übergang zu Gleischschotter bzw. Landschaft. Soll man die PS Schaumplatte soweit bearbeiten, dass die typische gewolbte Form (Gefälle nach links und rechts) einer Straße entsteht...und und und... da hänge ich grad fest.
die Lok ist wirklich phantastisch! Metallgehäuse, super Fahreigenschaften, funktionierendes Innentriebwerk und feinste Details (z.B. Sandfallrohre). Die Lok gibt es auch in DR Epoche III (LINK). Sie ist für Sound vorbereitet. Der eingebaute Sounddekoder ist von ESU. Den Preis gibt es im Internet. Hier noch zwei Bilder:
Eine super Lok ist das, die Videos könnte ich mir immer wieder ansehen, danke dafür.
Allerdings könnte der Bremsweg etwas länger sein bei der Geschwindigkeit mit der in den Bahnhof eingefahren wurde. Aber das kann man ja alles einstellen.
heute möchte ich Euch mal was ganz anderes zeigen. Mal sehen, ob Euch das gefällt. Ich war gestern sehr überrascht, als ich einen Karton mit Eisenbahnmaterial geschenkt bekommen habe. Neben einigen Eisenbahnfahrzeugen, waren auch Autos und diverses Ausstattungsmaterial enthalten.
Ich habe heute mal versucht, daraus eine kleine Geschichte zu basteln.
Sommer 1979. P1234 mit Lokführer Herbert Müller am Steuer strebt seinem Ziel Kleinhartmannsdorf entgegen. Zuvor muß er noch das Fuchsbachtal überqueren. Da Sommerferien sind, ist dieser Mittagszug nur spärlich besetzt. Eigentlich hält nur noch der Güterverkehr die kurze Nebenstrecke am Leben. Der Fahrplan enthält noch drei Personenzugpaare.
Pünktlich 13:07 Uhr erreicht P1234 sein Ziel.
Ein VT95 wird derweil an der kleinen Einsatzstelle betankt. Er soll heute Nachmittag als Sonderzug den örtlichen Volleyballverein zu seinem Jahresausflug befördern.
Herbert Müller gesellt sich mit seinem VT98 dazu. Nun ist erst mal Pause angesagt. Im Schatten des Lokschuppens gönnt man sich eine Zigarette.
Zwanzig Minuten später rumpelt der Ng 5678 mit seiner V80 über das Viadukt gen Endstation.
Die hier stationierte Köf verteilt sogleich die Wagen auf die einzelnen Ladestellen.
Ich wünsche einen schönen Abend und einen tollen Sommer. Gruß Jan