Ich habe das Problem wenn ich die Schotterbett-Verschmutzung auftrage dann löst sich bei mir der Untergrund auf und hält dann nicht mehr warum? Kann es daran liegen das ich wasserlöslichen Leim nehme ?
nein daran sollte es nicht liegen. Im Prinzip wird ja immer wasserlöslicher Kleber verwendet. Natürlich wird der Kleber durch das Auftragen der Schotterbettverschmutzung, welche ja wasserhaltig ist, angelöst. Nur trocknet dieser normalerweise dann wieder aus. Was da bei Dir passiert ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee?
Hier habe ich mal die Vorgehendweise wie man mit dem Schottern beginnt und die einzelnen Arbeitsschritte sind. Dann wirst Du bestimmt rausbekommen,was Du Verkehr gemacht hast .
Ich habe gerade gelesen das deine Alterung weg ist,die Gleisalterung,die mache ich mit Stark verdünnte Abtönfarbe vor dem Einschottern und erst Trocknen lassen und dann kannst Du weiter Arbeiten.Flugrostspuhren,die werden mit Puder Farben nach dem Austrocknen des Schotters Aufgetragen.
es geht nur langsam voran, aber es geht voran. Hier die aktuellen Bilder vom Fabrikbau. Zunächst ein Vorher-Nachher-Vergleich:
Der Aufgang ist noch nicht farblich behandelt und nur versuchsweise angesetzt. Die Auhagenteile lassen sich super verarbeiten. Die farbliche Behandlung war diesmal, durch die vielen Niveauunterschiede, sehr mühselig und ist mir in meinen Augen auch nicht so wahnsinnig toll gelungen.
Ich finde das Aussehen schon mal sehr Interessant.Mir würde sehr gerne die Farbkombination Interessieren,da ich auch so Ähnlich meine Maschinenfabrik aufbauen will.
Alle Ziegelflächen sind mit ziegelrot von Revell bemalt. Die Fenster mit einem dunklen matten Grünton. Die Fugen habe ich mit einfacher Abtönfarbe aus dem Baumarkt hergestellt.
ich finde die Fabrik sehr schön und auf dem letzten Fotos schaut das Gebäude auch ziemlich imposant aus. Mir gefällt vor allem, dass die Bauteile abwechslungsreiche und dennoch ziemlich nüchterne Fassaden ergeben, die praktisch überall verwendbar sind.
Auf dem letzten Foto sieht man auch gut, was Du zur Farbgebung meinst. Ich finde die helle Fugenfarbe zu wolkig aufgetragen. Da merkt man sofort, dass es sich um ein Modell handelt. Ich würde jetzt vielleicht mit einem dunkleren Washing, also stark verdünnter Farbe, die Wände nochmal bearbeiten. Und wenn Du dann noch ein paar dezidierte Dreckfahnen mit ganz feinem Pinsel an den Stellen setzt, wo Wasser abläuft, dann sollte nichts verloren sein.
danke für Dein Lob. Ich versuche, vor dem Erstellen einer Szene, mir diese in real vorzustellen und die nötigen Fakten dafür zu sammeln. Das ist manchmal ganz schön zeitaufwendig. So hab ich mehrere Stunden Recherche gebraucht um herauszufinden, welche Farbe Briefkästen zu welcher Zeit hatten. Ergebnis: erst waren sie blau, dann rot und erst später gelb so wie wir das kennen.