Zitat von Fuelli im Beitrag #59Das Problem ist die Rot markierte Stelle. Hier mußt Du vom Plattenniveau auf die Höhe der Brücke kommen, also ca 8 cm an Höhe gewinnen.
Wenn du den grünen teil schon etwas ansteigen lässt, vielleicht 4 cm und dann im blauen wieder runter gehst könnte man die rote Strecke entschärfen. Hab ich mal so umgesetzt und in 3D gedruckt. Die Steigungen sind jetzt alle unter 5%.
Es bleibt aber eine große Platte die schwer zu bearbeiten sein wird.
Hallo Frank,
der blau markierte Bereich ist getunnelt.
Die Schleife nach dem roten Bereich würde ich mehr nach links ziehen und somit die Steigung etwas entschärfen.
Und wenn man den grünen Bereich (die weiche etwas nach unten setzt und somit die Strecke verlängert müsste es doch gehen oder? (Hast Du ja bereits geschrieben)
Ich brauche ja unter der Brücke nur so viel Platz, das ein Zug ohne Probleme drunter durchfahren kann.
Wäre das möglich oder ist das wieder Wunschdenken von mir?
eine Möglichkeit, das Steigungsproblem bei der Brücke abzumildern, wäre ein Ausschnitt in die Platte, wo unterhalb des Normalniveaus ein Tal gestaltet wird, das mit der Brücke überquert wird.
eine Möglichkeit, das Steigungsproblem bei der Brücke abzumildern, wäre ein Ausschnitt in die Platte, wo unterhalb des Normalniveaus ein Tal gestaltet wird, das mit der Brücke überquert wird.
Viele Grüsse vom Untermain
Ich bin ja am überlegen, ob man die obere Schleife einfach über den Tunnel fahren lässt.
Also ganzen oben links. Das würde die Steigung verlängern und Platz sparen.
Des Weiteren würde ich die Längsstrecken kürzen und somit alles kompakter Gestalten.
Hallo Rene, >warum mussten die denn in 40 Jahren alles ändern🙄.
Weil der Ruf nach besserer Detailierung und feinerem Materialstärken groß ist und demzufolge die Modellbahnindustrie was verkaufen möchte.
>Ich finde Schienen mit Bettung einfach schöner.
Bei Tillig gibt es auch Bettung dazu
>Danke das Du mir den Unterschied erklärt hast. Jetzt muss ich ja auf 2,5mm gehen, denn so ein geratter ist echt nicht schön. >Wird das aber für neue Züge kein Problem mit der Höhe? Denn ich liebäugele etwas mit der RAm TEE "EDELWEISS".
Bei den Gleisen geht das, nur bei den Weichen wird es ein Kompromiß. Bei den für dich in Frage kommenden Systemen, ob das vorhandene oder zu kaufende, ist das schon genannte Herzstück so ausgelegt, daß an dieser Stelle der Weiche und Gleise - und nur an dieser - der Spurkranz auf den Untergrund aufläuft. Bei deinen alten Fahrzeugen und 2,5 mm Gleishöhe ist alles paletti. Bei neueren Fahrzeugen ist der Spurkranz nicht mehr so hoch und läuft demzufolge auch nicht auf den Untergrund auf. Dafür fällt das Rad nun in die Lücke im Gleis. Ein kurzes Klacken ist die Folge, vorausgesetzt du hast die Spurbreite der Räder dafür eingestellt. Ansonsten kannst du in Foren Seitenweise über Entgleisungen an Weichen lesen.
Nur mal so eine Überlegung: Wie du siehst passt alt und neu nur bedingt. Wäre es eine Option die alten Schätzchen in einer Vitrine zu belassen und komplett mit heutigem Material (Fahrzeuge und Gleise) zu beginnen?
Beste Grüße Uwe
Fahren: DCC mit z21, Multimäuse, Lokmäuse Gleis: Schattenbahnhof und Gleiswendel Roco-Line, Weichen u. alles andere Tillig Elite Fahrzeuge: Piko, Gützold, Brawa, Roco Schalten: analog
Zitat von para+siempre im Beitrag #67Falls ausreichend von deinen älteren Gleisen vorhanden sind würde ich versuchen dies mal in der Realität (auf dem Boden) nachzuvollziehen.
So hab es einmal überarbeitet. Abstellgleise etwas weiter links, Bogenweichen, alles etwas Kompakter gestaltet. Steigungen alle ca 4%. Plattengröße jetzt 2,4 x 2m. man könnte noch etwas an den 2 m machen wenn man die oberer Strecke unter die Wendel legt. Aber auf 2 x 1,4 ist das ganze nicht zu machen. mal abgesehen davon das es auch kein wirklich Zeitgemäßer Gleisplan ist.
Grammatik und Orthografie in diesem Beitrag sind frei erfunden. Jedwede Ähnlichkeit mit bestehenden Grammatik- oder Orthografieregeln wäre Zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Es gibt m.E. absolut keine Notwendigkeit die vorhandenen Fahrzeuge nicht mehr zu fahren, die sind, wie es ausschaut, vollkommen funktionstüchtig.
Und: Du hast Recht, das Alte ist an Qualität wesentlich besser, als immer nur neu kaufen. Ausserdem haben diese Dinge einen heutzutage kaum noch anzuteffenden Charme.
Zitat von RAW Delitzsch im Beitrag #66Hallo Rene, >warum mussten die denn in 40 Jahren alles ändern🙄.
Weil der Ruf nach besserer Detailierung und feinerem Materialstärken groß ist und demzufolge die Modellbahnindustrie was verkaufen möchte.
>Ich finde Schienen mit Bettung einfach schöner.
Bei Tillig gibt es auch Bettung dazu
>Danke das Du mir den Unterschied erklärt hast. Jetzt muss ich ja auf 2,5mm gehen, denn so ein geratter ist echt nicht schön. >Wird das aber für neue Züge kein Problem mit der Höhe? Denn ich liebäugele etwas mit der RAm TEE "EDELWEISS".
Bei den Gleisen geht das, nur bei den Weichen wird es ein Kompromiß. Bei den für dich in Frage kommenden Systemen, ob das vorhandene oder zu kaufende, ist das schon genannte Herzstück so ausgelegt, daß an dieser Stelle der Weiche und Gleise - und nur an dieser - der Spurkranz auf den Untergrund aufläuft. Bei deinen alten Fahrzeugen und 2,5 mm Gleishöhe ist alles paletti. Bei neueren Fahrzeugen ist der Spurkranz nicht mehr so hoch und läuft demzufolge auch nicht auf den Untergrund auf. Dafür fällt das Rad nun in die Lücke im Gleis. Ein kurzes Klacken ist die Folge, vorausgesetzt du hast die Spurbreite der Räder dafür eingestellt. Ansonsten kannst du in Foren Seitenweise über Entgleisungen an Weichen lesen.
Nur mal so eine Überlegung: Wie du siehst passt alt und neu nur bedingt. Wäre es eine Option die alten Schätzchen in einer Vitrine zu belassen und komplett mit heutigem Material (Fahrzeuge und Gleise) zu beginnen?
Beste Grüße Uwe
Also noch liebt mich meine Frau. Aber ich glaube, wenn ich so etwas vorschlage, dann wird sich das ganz schnell ändern 😅.
Ich wollte eigentlich meinem Junior eine Freude damit machen. Es ist halt schon etwas besonderes, wenn der Junior mit der Modelleisenbahn vom Opa spielen/fahren könnte.
Zitat von Fuelli im Beitrag #70So hab es einmal überarbeitet. Abstellgleise etwas weiter links, Bogenweichen, alles etwas Kompakter gestaltet. Steigungen alle ca 4%. Plattengröße jetzt 2,4 x 2m. man könnte noch etwas an den 2 m machen wenn man die oberer Strecke unter die Wendel legt. Aber auf 2 x 1,4 ist das ganze nicht zu machen. mal abgesehen davon das es auch kein wirklich Zeitgemäßer Gleisplan ist.
Danke für deine Mühe.
Ja dieser Gleisplan ist nicht Zeitgemäß.
Die Loks sind alt, die Gebäude sind alt. Ich bin alt.
Zitat von Fuelli im Beitrag #70So hab es einmal überarbeitet. Abstellgleise etwas weiter links, Bogenweichen, alles etwas Kompakter gestaltet. Steigungen alle ca 4%. Plattengröße jetzt 2,4 x 2m. man könnte noch etwas an den 2 m machen wenn man die oberer Strecke unter die Wendel legt. Aber auf 2 x 1,4 ist das ganze nicht zu machen. mal abgesehen davon das es auch kein wirklich Zeitgemäßer Gleisplan ist.
Danke für deine Mühe.
Ja dieser Gleisplan ist nicht Zeitgemäß.
Die Loks sind alt, die Gebäude sind alt. Ich bin alt.
Hallo Rene, >Ich wollte eigentlich meinem Junior eine Freude damit machen. Es ist halt schon etwas besonderes, wenn der Junior mit der Modelleisenbahn vom Opa spielen/fahren könnte.
Das rückt das Projekt in einen anderen Blickwinkel und damit gebe ich meinen Vorrednern bezüglich Gleisen und Rolllmaterial recht.
Beste Grüße Uwe
Fahren: DCC mit z21, Multimäuse, Lokmäuse Gleis: Schattenbahnhof und Gleiswendel Roco-Line, Weichen u. alles andere Tillig Elite Fahrzeuge: Piko, Gützold, Brawa, Roco Schalten: analog
Dazu musst du an den Abstellgleisen einseitig die Stromzufuhr unterbrechen und einen Schalter dazwischen schalten.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Zitat von mobarainerka im Beitrag #79Dazu musst du an den Abstellgleisen einseitig die Stromzufuhr unterbrechen und einen Schalter dazwischen schalten.