Hallo zusammen, das ist ja ärgerlich, was einigen von Euch passiert ist. Zum Glück scheint es aber kein generelles Problem zu sein: ich habe gerede mal meinen MS450 Reservedecoder testweise auf 4.229 geflasht. Das vorhandene Soundprojekt ließ sich im Anschluss sofort ansprechen und auch der SUSI-Load eines neuen Projektes funktionierte ohne Probleme. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
welche Hardware-Revision des MXULFA hast du? Ich habe die ",E". Kommt beim Booten zwischen MXULF und Firmware im Display.
Ich habe testweise einen MS450-1 ganz normal mit 4.229 geflasht, danach war der Decoder tot. Dann wieder Downgrade auf 4.225.2, Projekt geladen, alles wieder gut. Nochmal probiert, Decoder wieder tot.
Spiele jetzt gerade wieder ein Soundprojekt nach dem Downgrade auf.
Hallo Sven, HW-Version F und SW-Version 0.84.39 Du hast Recht, man sollte versuchen heraus zu finden, ob man ein gewisses Schema findet. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Nun, ich hatte nicht damit gerechnet hier so rege Konversation zu starten. :) Schon mal lieben Dank!
Also, ich habe die alter Version 4.29 per power cycle aufgespielt. Das hat geklappt. Danach war der Decoder jedoch immer noch nicht „ansprechbar“.
Ich werde das mit dem kleinen Soundprojekt mal testen. Danach das Modell mal auf ein Gleis stellen mit Spannung :) um das „Aufräumen“ zu testen. Das klingt abenteuerlich.
Ich hatte beides getestet mit dem Decoder in einer Lok auf einem Gleis (Rollenprüfstand) und das andere Mal den Decoder im ESU „Teststand“ der am Gleisausgang des MXULFA hing.
Ich werde kommende Woche berichten.
Sven, wo hast du denn die einzelne Datei für den MS 450? Damit ich das dann auf wieder aufspielen kann? Möchte ja nicht auf 4.29 bleiben.
Insgesamt überzeugt mit das Produkt MS-Decoder hiermit nicht so. Schade - denn Zimo 16bit Soundprojekte machen schon was her.
Wenn Du Herrn Hubinger antriggerst, dann setz Ihm einem link zu diesem Thema ... dann weiß er gleich was alles schon gemacht wurde und keinen Erfolg brachte. Nun wissen wir ja welche FW (4.225) funktioniert und welche nicht so recht. Vielleicht wird in Wien die Sache nochmals nachgestellt und gegebenenfalls korrigiert. Übrigens den Tipp mit den 2 min. das Modell auf ein unter Strom stehendes Gleis, nach aufspielen neuer FW/Sound zu stellen, stammt von Herrn Hubinger ... ich hatte im letzten jahr ein Gespräch dazu mit Ihm.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Ich hatte mit Herrn Hubinger mehrfach Kontakt, sogar eine telefonische Remote-Sesion wegen der Probleme beim MS450 der ersten Serie und den fehlgeschlagenen Firmware-Updates. Die Aussage mit dem unter voller Digitalspannung stehendem Gleis kam dabei auch, ebenso, dass die Revision E des MXULFA keine Probleme mit den MS-Decodern haben sollte.
Bei mir hat das Anstecken der z21 mit 20V Gleisspannung statt des MXULFA für 2 Minuten definitiv nichts gebracht, ebenso war ein CV8 Reset nicht erfolgreich, da der Decoder nicht angesprochen werden konnte. Vielleicht schicke ich doch mal meinen MXULFA nach Wien, denn mein Problem stellt sich so dar:
- Revision E, aktuelle Firmware - normales UPDATE mit zsu Sammelfile> Decoder wird erkannt > Flash wird gelöscht > Status zählt hoch bis 100% > Decoder ist danach nicht mehr ansprechbar > Meldung: Kein Decoder erkannt Es sieht fast so aus, als würde zwar der Flashspeicher auf dem Decoder gelöscht, aber die neue Firmware nicht korrekt installiert
- Zwangsupdate via MS SW POWCYCLE mit 4.229 funktioniert ebenfalls nicht > zeigt erfolgreich an aber Decoder ist nach wie vor nicht ansprechbar
- Die kurzzeitig zum Download verfügbare Version 4.225.2 mit Einzeldateien kann ich problemlos auf MS450-0 oder MS450-1 aufspielen und hinterher ein Soundprojekt laden
- mit MX-Decodern gibt es keine Probleme
Offensichtlich hat mein MXULFA oder die Revision E generell ein Problem mit den zsu-Sammelfiles.
@Christian
Welchen Revisionsbuchstaben hat dein MXULFA?
Trotz dieser ganzen Probleme werde ich bei ZIMO bleiben. Die Vorteile der Decoder hinsichtlich Motorsteuerung, Pufferung, SUSI-Soundladen usw. überwiegen. Wenn es ZIMO dieses Jahr noch schafft, endlich eine anständige Windows-App für die MS-Decoder zu bringen, wird es sicher auch einfacher. Als zweites System habe ich noch ESU und da ist auch nicht alles in Butter, man muss halt die Vor- und Nachteile der Systeme kennen und akzeptieren.
Zitat von Sven-O im Beitrag #47... Die kurzzeitig zum Download verfügbare Version 4.225.2 mit Einzeldateien kann ich problemlos auf MS450-0 oder MS450-1 aufspielen ...
Kannst Du die vielleicht hier einstellen?
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Mein MXULFA hat auch Revision E, das Problem mit dem MSxxx trat bei Software-Stand 0.84.35 auf. Momentan ist 0.84.39 auf dem Gerät und zur Zeit flash ich nur MXxxx-Decoder. Naja ... mein Navi würde jetzt sagen ... "Sie nähern sich dem Ziel"
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hallo Sven, danke für das Bereitstellen der Datei. Ich versuche das am Sonntag mal zu testen. Noch nicht sicher ob ich dazu komme.
Mit Herrn Hubinger bin ich in Kontakt. Wir telefonieren kommende Woche vielleicht einmal. Muss schauen wie ich dazu komme.
Ich hoffe, eine Lösung kann gefunden werden. Bei Produkten dieser Preisklasse, sollte das schon funktionieren. Und die meisten von uns arbeiten mit Programmern und Decodern nicht zum ersten Mal :)
Was ich bisher mitnehmen konnte: Zimo hat keine PC-Software die mit dem MUXLFA mit MS-Decoder „kommunizieren“ kann. Die PC Software ist allesamt für MX-Decoder entwickelt. So seine Aussage. Sprich, der MUXLFA ist mit USB-Stick als „stand-alone“ zu betreiben. Konfigurieren der CVs geht dann wieder mit der neusten ZCS Software (auf MS-Decoder umstellen)
Aber erstmal benötige ich einen funktionierenden MS450 Decoder.
Zitat von Dreadi im Beitrag #54Bei Produkten dieser Preisklasse, sollte das schon funktionieren. Und die meisten von uns arbeiten mit Programmern und Decodern nicht zum ersten Mal :)
Da stimme ich Dir in beiden Punkten zu. Bei mir ist das im September 22 gekaufte MXULFA nach einigem Hin und Her mit Hr. Hubinger in Generalverdacht - oder besser der USB daran. Zwei Decoder MS450 und MS580 sind damit unansprechbar geworden. Da hilft auch nicht 2h ans Gleis hängen o.ä. Auch Powercycle - egal mit welcher Firmware - hängt sich jedes Mal bei spätestens 40% auf (dutzende Versuche!). Inzwischen läßt sich auch das MXULFA selbst nicht mehr per USB updaten. Die USB-Problem Vermutung besteht seit Weihnachten, aber Programmieren konnte ich damit noch und habe mich vor der erheblichen, immer noch andauernden Reparatur-Wartezeit gedrückt. Heute habe ich alles endlich verschickt.
Ich hoffe, dieses Jahr kommt man bei Zimo mit MS so weit, daß man alles vom PC aus übers Gleis aufspielen kann wie bei Esu und D+H auch, ohne USB Stick. Die Soundqualität und Umsetzung der ersten verwendeten 16-bit Projekte von Mayer und Henning auf Zimo stellt für mich allerdings das Meiste bisher Gekannte in den Schatten, deswegen und aufgrund so hilfsbereiter Leute wie Hubinger (Service), Mayer (Sound), Manhardt (ZCS) halte ich durch bis bei mir MS-Programmierung mittelfristig so reibungslos und komfortabel läuft wie D+H und Esu ;-)
Bernd, der Ärger mit dem defekten MXULFA ist verständlich aber sowas kann man halt mal haben. Meiner müsste bald 8 Jahre oder gar älter sein. Ziemlich am Anfang hatte ich ein wohl ganz ähnliches Problem und musste ihn auch einschicken. Seitdem nix mehr. Wenn dann lange Reparaturzeiten dazukommen, ist es doppelt ärgerlich. Aber auf der anderen Seite hat ihr Reparaturdienst auch große Vorteile für beide Seiten (wo bekommt man noch für einen Bruchteil des Neupreises Decoder repariert?)und ist im allgemeinen auch ziemlich schnell, hat aber jetzt auch unter den Verhältnissen zu leiden.
Aber warum musst Du eine Lok aufmachen, wenn ein Update nur über den Stick geht? Ich find's zwar direkt über den Rechner auch praktischer, klar. Aber den Mehraufwand, einen Stick 2x einstecken zu müssen und eine kleine Datei zu kopieren empfinde ich als vernachlässigbar. Zumal danach das Konfigurieren in Echtzeit mit dem ZCS und jetzt noch besser mit der Z21 schon echt Bombe ist bei Dampfschlagsync, vielen Funktionen und wenn man vorhandene Projekte eher als "Grundlage" ansieht. Wobei Dampfsounds hier eher weniger Möglichkeiten bieten😉
Thorsten, da habe ich wohl was durcheinander geschmissen (ich korrigiere das oben). Hast Recht. Streiche Lok aufschrauben und es geht nur um den USB Stick. Mit einer PC Software (ZSP, ZPP Konfig, …) kann man bei MS-Sounddecodern ja (bisher) nur über die SUSI Kontakt aufnehmen bzw. ein Soundprojekt laden. Nur im MXULFA Standalonebetrieb (mit USB Stick) ist beides bei MS-Sounddecodern möglich - sowohl über Schiene als auch über SUSI. Wozu mit Stick hantieren, wenn eh ein PC am MXULFA hängt, das meinte ich mit "komfortabel".
Mein MXULFA hängt nur zum Auslesen von Decodern zum erstellen der .csv-Datei am PC, gefasht (Sound, als auch Firmware) wird ausschließlich über den USB-Stick. Die .csv erstelle ich immer wenn das jeweils geladene Projekt so eingestellt ist wie ich es haben will, erleichtert mir die Arbeit wenn ich da nochmal ran muss ... in der Zukunft. Meinen MXULFA habe ich am Stand von Zimo in Dortmund auf der Intermodellbau geordert ... das war gleich nach erscheinen dessen zum freien Verkauf. Zimo hatte ganze 10 Stück davon zur Messe mitgebracht. Die Seriennummer ist 1003xx ... also noch einer von der 1. Charge. Probleme damit waren meist selbst verursacht ... bis auf das jetzige mit dem MSxxx Decoder wie bereits oben beschrieben. Wie gesagt, ich habs nicht über die PC-/ZCS-/ZSP-Direktverbindung gemacht.
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Ja, die 229 ist tatsächlich so gar nicht koscher. Hatte gestern einen neuen MS450 bekommen, noch mit 4.225. Jetzt hatte ich hier eigentlich schon ein Roman stehen, was ich noch gemacht habe aber zufammenfassend gesaacht: Nach Update auf 229 ist Sound nur noch per SUSI möglich und Downgrade per Powercyle. Aber selbst dann haut das Laden über Schiene auch nicht immer sofort hin. Dann lassen wir doch besser erstmal die Finger davon ;-)
Jaa, ist immer wieder ärgerlich, wenn es (wohl) grundlegende Fehler gibt. Nun sitze ich auch grundsätzlich gerne vorm Rechner und tüftel da was rum. Und wenn ich in der digitalen Welt eines gelernt habe: Dass man sich die vielen, vielen Vorteile und Möglichkeiten sich auch immer wieder mehr oder weniger teuer erkaufen muss. Dümmer macht es einen auch nicht - aber es kostet natürlich Zeit. Aber ginge es jetzt z. B. um den Anlagenbau - DEN Aufwand für analoge Verschaltungen mit immer noch extremstens weniger Möglichkeiten bei nicht vorhandener Flexibiliät würde nun auch nicht betreiben wollen. Dann doch lieber am Rechner rumtüfteln. Besser hat es nur der, dem "Einfaches" ausreicht. Aber das ist halt laaangweilig😄
Was heißt fad ... Da stell ich lieber einen Fahrplan zusammen und fahre auch danach. Mach mir Gedanken was in einem Bahnhof für Ladungen ab und ankommen sollen. Was der Ort für Betriebe und deren Produkte mit der Bahn verfrachtet werden können bzw. welche Rohstoffe angeliefert werden ... Wagen- und Frachtkarten erstelle. Mir über die Leistungsgrenzen der Triebfahrzeuge Gedanken machen muß ... da wird dir mit keiner Sekunde fad.
Wenn ich mir das so überlege spielts ihr lieber am PC herum als die eigentliche Aufgabe der Bahn in Echtzeit (z.B.: 1/6) zu realisieren ... Aber jedem sein Pläsierchen