Ich muss mich Bernd anschließen, die Stromaufnahme dieser Lok ist eine Zumutung. Lok gereinigt, Gleise gereinigt und es gibt Tage, da bleibt sie aller 2 Sekunden stehen. Wenn man mal etwas langsamer Fahren möchte. Mit hohen Geschwindigkeiten eher kein Problem. Und auch ohne Sound weniger ein Problem. Kondensator werde ich einbauen müssen. Bastel mit noch eine Ladeschaltung dazu, da ich den ESU Decoder verwende. Die Roco Platine hat „nur“ den 16V Kondensator direkt an die Pins des Decodersteckplatzes angelötet. Das ist nicht so optimal.
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #40[quote="Berndk"|p3874121] Einen Kondensator werde ich trotzdem einlöten, wenn ich denn mal wüsste wie das nun geschaltet ist.
Die Elko-Lötkontakte sind direkt mit GND (5) und VS (6) verbunden. Wenn man z.B. einen Zimo MS450P22 einbaut, reicht es aus, einen 16V-Elko dort anzuschließen. Ich hatte nur eine 25V-Version da, deswegen ist die Kapazität nicht so groß:
Wenn Du einen Esu eingebaut hast, brauchst Du eine Ladeschaltung (mit Ladewiderstand und Schottky-Diode) oder eine PowerPack-Ladeschaltung.
Ich habe bei der 85 007, die gleich verschaltet ist wie die BR 86, eine PowerPack-Schaltung dort angeschlossen und die Platine und die beiden Elkos in den großen Bauraum unterhalb der Platine eingebaut.
Bei der BR 86 sollte die Ladeschaltung mit den PowerCaps in Schrumpfschlauch gepackt auch unter den kessel passen, wo sonst der Elko hinkommt (oberes Bild)
@Dreadi meine kam nach 3 Monaten vom Roco Service (über den Händler) zurück. Die Kabel wurden an den Laufgestellen gelötet und damit war bei mir auch die Stromabnahme mit Sounddecoder einwandfrei:
Der Motor wurde auch getauscht. Leider ein Schuß in den Ofen: Der Längsgerucke bestand weiterhin. Ich hätte damit gelebt. Leider wurde ein neuer Fehler "reinrepariert" - die Lok mahlte nach dem Tausch vorwärts munter vor sich hin. Meinerseits nicht akzeptabel für eine neue Lok. Ich hab dem Händler ein Video davon geschickt und er hat mir von sich aus angeboten, den Kaufpreis nach Rücksendung der Lok zurückzuerstatten, da Roco diese Lok ja schon als "geprüft" zu mir geschickt hatte.
Vielleicht reicht bei Dir ja auch schon, die Laufgestelle nachzulöten. Ansonsten Puffer, dank Moritz wissen wir ja jetzt wo.
Zitat von Dreadi im Beitrag #41die Stromaufnahme dieser Lok ist eine Zumutung.
Das kann ich nicht bestätigen! Das Exemplar was ich hier habe läuft sehr, sehr gut, schön leise und ruckfrei. Wie ich schon schrieb sind die Kabel angepunktet(geschweißt), und mit 4 Achsen zur Stromabnahme ist das hervorragend gelöst. Wenn das aber vergessen wurde, dann ist das ein weiterer ROCO-Murks.
Zitat von DR-Junior im Beitrag #39Den Leo habe ich ausprobiert, hat mich aber persönlich nicht voll überzeugt. Ich muss aber auch gestehen mich nach dem Test nicht sonderlich damit beschäftigt zu haben.
Hallo Renè, heute hab ich die 86 mit dem entgültigen Sound versehen, und der ist vom LEO. Zuvor wurde der ROCO und auch ein ESU probiert, aber alles kein Vergleich. Den LEO kann man sofort fahren, da stimmt sogar schon die Raddrehzahl zum Sound, man braucht eigentlich nix zu stellen. Die beiden Lautsprecher überzeugen auch, der Klang ist besser als erwartet.
Mein Fazit: Ich hab hier, in diesem Fall, eine perfekte Soundlok von ROCO.
Zitat von BR365 im Beitrag #42ie Elko-Lötkontakte sind direkt mit GND (5) und VS (6) verbunden. Wenn man z.B. einen Zimo MS450P22 einbaut, reicht es aus, einen 16V-Elko dort anzuschließen. Ich hatte nur eine 25V-Version da, deswegen ist die Kapazität nicht so groß:
Hallo Moritz, was für eine Kapazität könnte bei 16V da reinpassen?
Zitat von BR365 im Beitrag #42ie Elko-Lötkontakte sind direkt mit GND (5) und VS (6) verbunden. Wenn man z.B. einen Zimo MS450P22 einbaut, reicht es aus, einen 16V-Elko dort anzuschließen. Ich hatte nur eine 25V-Version da, deswegen ist die Kapazität nicht so groß:
Hallo Moritz, was für eine Kapazität könnte bei 16V da reinpassen?
Moin Robert, also mit 25V hat der Elko 1.000µF, der Durchmesser darf 10 oder 12mm betragen, bin mir nicht sicher. Ich schau mal, wie die bei 16V ausfallen. Also ich denke so 2.200-3.300 µF sollten möglich sein.
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #47 Hallo Renè, heute hab ich die 86 mit dem entgültigen Sound versehen, und der ist vom LEO. Zuvor wurde der ROCO und auch ein ESU probiert, aber alles kein Vergleich. Den LEO kann man sofort fahren, da stimmt sogar schon die Raddrehzahl zum Sound, man braucht eigentlich nix zu stellen. Die beiden Lautsprecher überzeugen auch, der Klang ist besser als erwartet.
Hallo Robert,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass du zufrieden bist.
Ich werde mich, wenn ich dafür Zeit habe, nochmal mit dem Leo-Souond für die 86 beschäftligen. Aber das wird wohl vor Herbst nichts werden, wie ich das sehe.
Hallo, es ist in der Soundlok ein 2200mF/16 Volt Elko verbaut, das klappt allerdings nur mit einem Zimo Decoder, weil der eine Ladesteuerung mit Spannungsregulierung hat. Andere Decoder haben das nicht und bei mehr als 16 Volt Digitalspannung fliegt dir der Elko um die Ohren. Der Elko ist allerdings einer der kleinen Sorte, vermutlich schwer zu beschaffen, meine in der Bastelkiste sind alle größer im Durchmesser. Allerdings bleibt auch meine Digitallok schon auf dem Programmiergleis immer wieder stehen, auch wenn der Elko geladen ist, ich denke, ich versuche wenigstens die dritte Achse, die Treibachse noch mit Stromabnehmern auszustatten. Da ich mit ESU Decodern fahre, kommt statt dem Elko ein PowerPack rein (Wegen dem Platz auseinandergebaut), weil ich die Lok auch sehr langsam im BW bewegen will. Mal sehen wie es klappt, dann schicke ich mal Bilder vom Innenleben.
schau mal nach, ob die Kabelenden an Deinen Laufgestellen überhaupt mit den dortigen Stromabnehmern verlötet sind. Waren sie bei mir nicht. Das hat der Roco Service dann nachgearbeitet. Stromaufnahme war nach der Aktion bei mir dann ohne Puffer einwandfrei, mit Sound.
Hallo guten Abend, Ich möchte einen Lokführer in die BR 86 setzen. Kann mir jemand bitte mal detailliert beschreiben wie das Gehäuse entfernt werden kann.Leider habe ich nirgends hierzu etwas gefunden und die Bedienungsanleitung ist mehr als notdürftig. Besten Dank im voraus für Eure Hilfe und noch einen schönen Abend. Gruss Klaus
meine Bedienungsanleitungen sind da eigentlich vollkommen ausreichend, siehe Fig. 6. Kann Dein Problem nicht wirklich nachvollziehen. Einfach in der Reihenfolge der Nummern die Schritte ausführen. Zum Beispiel hier auf Seite 7: https://www.roco.cc/static/version167337.../8073032920.pdf
Hallo Jens, Guten Tag und vielen Dank. Leider helfen mir Deine Erklärungen nicht weiter. Wo muss ich eingreifen um das Gehäuse abzunehmen ( Schrauben entfernen, Gehäuse spreizen? Mit welchem Werkzeug? Vielleicht bist Du so nett und gehst mehr ins Detail. Vorausdank Gruss Klaus
also ich habe die 86 nicht, aber was ist denn da so schwer?
Das Bild (Fig.) 6 auf Seite 7 zeigt doch deutlich, dass vom Speisedom der Deckel abzunehmen und die darunter befindliche Schraube zu lösen ist. Dann sollten sich Kessel und Führerhausoberteil nach oben abnehmen lassen. Ohne weiteres Spreizen, Hebeln oder sonst was. Und die Schraubendrehergröße solltest du selbst wählen können, wenn du die Schraube siehst.
PS: Bei mir wurden auf dem Handy im Liquid-Modus die Bilder auch nicht alle angezeigt (warum auch immer). Also auf den Normalmodus schalten oder am Rechner anschauen.
Viele Grüße Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.
Hallo Leo, ich bin halt ein bisschen begriffsstutzig aber mit Deinem Hinweis auf den Deckel ist der Groschen gefallen. Vielen Dank Leo für Deine Hilfe. Noch einen schönen Tag. Gruss Klaus
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #40[quote="Berndk"|p3874121] Einen Kondensator werde ich trotzdem einlöten, wenn ich denn mal wüsste wie das nun geschaltet ist.
Die Elko-Lötkontakte sind direkt mit GND (5) und VS (6) verbunden. Wenn man z.B. einen Zimo MS450P22 einbaut, reicht es aus, einen 16V-Elko dort anzuschließen. Ich hatte nur eine 25V-Version da, deswegen ist die Kapazität nicht so groß:
Wenn Du einen Esu eingebaut hast, brauchst Du eine Ladeschaltung (mit Ladewiderstand und Schottky-Diode) oder eine PowerPack-Ladeschaltung.
Ich habe bei der 85 007, die gleich verschaltet ist wie die BR 86, eine PowerPack-Schaltung dort angeschlossen und die Platine und die beiden Elkos in den großen Bauraum unterhalb der Platine eingebaut.
Bei der BR 86 sollte die Ladeschaltung mit den PowerCaps in Schrumpfschlauch gepackt auch unter den kessel passen, wo sonst der Elko hinkommt (oberes Bild)
Gruß, Moritz
Hallo Moritz, ich hab zig Esu Lokpilot4 verbaut, nur mit Elko und ohne Decoder. An einem Loksound4 hab ich das auch schon getestet, funktionierte tadellos.
Moin Daniel, das kann funktionieren, muss aber nicht. Und es belastet Decoder s auch Zentrale. Denn im Moment des Einschaltens der Gleisspannung fließt ein sehr hoher Ladestrom, der nur durch den Innenwiderstand des Elkos begrenzt ist. D.h. der Strom kann schon die Gleichrichterdioden des Elkos überlasten. Und wenn Du mehrere Lok auf dem Gleis stehen hast, kann auch die Zentrale überlastet werden und auf Kurzschluss schalten.
Daher empfehle ich die Ladeschaltung, auch wenn es ohne mal gut geht.