Ich denke, Roco wird - trotz der sicher berechtigten Kritik - die DR-Rekowagen in all ihren Ausführungen vollständig absetzen, auch ohne große Rabattaktionen.
Zu viele Modellbahner möchten sie trotzdem haben und sind gute Bastler ;) oder können mit Kompromissen leben.
Bei der DR V180/BR118 und der BR86, die von Roco noch kommen werden, wird das sicher nicht anders ...
Grüße an euch und 'frohes Schaffen' Lutz
Grüße Lutz Epoche II b/DRG + Epoche III b/DR + Epoche IV a/b/c/DR nach NEM 806
Zitat von Werdauer im Beitrag #40Die Konstruktion von PIKO ist zwar älter. Damals durchaus zukunftsweisend.
Von wann stammen die Wagen eigentlich? Bei meinen 2011 neu gekauften Wagen findet sich noch das alte Piko-Logo innen am Gehäuse. Das würde ja dafür sprechen das die Wagen noch aus Zeiten des VEB Piko stammen.
Guten Tag, ich denke auch das der Großteil der Modellbahner, welche sich auf die von Lutz genannten Modelle gefreut haben, sich diese auch besorgen werden. Solche Nennungen von Unzulänglichkeiten entweder beim Hersteller selbst oder in öffentlichen Foren helfen evtl. doch, falls "der Druck" zu groß wird, damit der Hersteller dies zumindest bei Neuauflage verbessert. Klar ist das alles schade und ärgerlich, aber man sollte auch nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf. Ich habe am Samstag meine Reko's von Roco bekommen. Vorher hatte ich schon dieses 3er Set von Piko mit den Flicken. Ich muss sagen, dass die Unterschiede echt minimal sind. Die Dachfarbe unterscheidet sich etwas. Bei den Roco's gefallen mir die Schlussleuchten besser, sehen echter aus. Der einzige Makel war, dass eine mittlere Achse (bzw. das ganze Schiebestück) ausgehakt war und sich deshalb nicht bewegen konnte. Aber nach dem Einhängen war alles i.o. Alle Waggons fahren super. Wie hier schon geschrieben wurde: Reko's kann man nie genug haben ;o)
So hab meine Roco Rekos zurück geschickt und die noch offenen hab ich storniert die laufeigenschaften waren ebenfalls nicht akzeptabel , 2Achser Roco-Reko hatte im R3-Radius mehr Probleme als die Piko 3Achser, der 3Achser Roco-Reko lief noch schlechter und blieb nur bei schritttempo im Gleis selbst alte Donnerbüchsen aus DDR-Produktion machten eine bessere Figur :( schade find ich es um das Nullserien-Modell aber was nützt es , wenn es nicht einsetzbar ist ?
@Hubertus mich würde mal die Kritiken auf Facebook intressieren hab auf der offizielen Facebookseite von Roco nichts gefunden
bleibt nur noch zu hoffen das sich ein Hersteller die Wagengattung annimmt und nach heutigen Stand produziert.
bleibt nur noch zu hoffen das sich ein Hersteller die Wagengattung annimmt und nach heutigen Stand produziert.
viele grüße Thomas
Das wirst Du wohl vergessen können, das die Wagen sich noch ein anderer Hersteller annimmt. Einzige Hoffnung, auf Piko "einballern", das die die Gehäuse mal überarbeiten, vor allem was die Zuglaufschilder bzw. der Entfall betrifft.
JA, ich habe auch schon auf Frazzebook (ohne Anmeldeung) gesucht.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Ihr müsst bei Facebook " Roco.cc" in die Suchleiste eintragen. Dort wird allgemein Dampf abgelassen. Um Aktuelles zu bekommen, muss man sich schon anmelden.
Hallo Steffen ja ich weis das man es eigentlich knicken kann das da was passiert ,Piko hab ich auch öfter mal mein Wunsch geäusert die Doppelstockwagen ins Expert-Programm aufzunehmen leider ohne Erfolg ,bei sämtlichen Polnischen Varianten werden als Expert verkauft selbst bei den neuen Dostos handhabt Piko das so ???
@ Hubertus hatte mich angemeldet leider wird mir dort nur Friede Freude Eierkuchen angezeigt bei dem 0-Serien Reko gibts 3 Komentare einer ärgert sich über den Wegfall von TT ,ein Daum nach oben ohne Kommentar und einer beklagt das glänzende Dach
@Hubertus vielleicht kannst Du das "Dampf ablassen" mal verlinken.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von DR1975 im Beitrag #26 da sieht man wieder deutlich das die Brawa Vierachser viel zu tief sind! Ich hoffe das korrigieren sie im Zuge der Formänderung der Türenfenster.
Gibt es da irgendwelche Aussagen, dass eine neue Serie mit korrigierten Türen kommt?
Habe sie mir bislang wegen der Türen nicht gekauft.
ZitatPräzise formuliert hätte es heißen müssen, dass mir keine Zwei- oder Dreiachser mit Fahrwerk mit Dreipunktlagerung und Metallachslagern sowie geteilten Achsen zur Stromabnahme bekannt sind.
Moin Thomas,
zumindest mit geteilten Achsen und Stromaufnahme über die Lager gab es allein bei Roco einige, z.B. die Doppel-Abteilwagen (Stadtbahnwagen), die bayerischen 3-Achser (mit Lenkachsen!) , bayerische Lokalbahnwagen. Von Fleischmann haben alle preußischen Zweiachser (kurze Nebenbahnwagen von 1886 und neuere von 1905) geteilte Achsen und Stromaufnahme über die Lager. Und das sind Konstruktionen aus den Siebzigern. Bei Brawa ist Stromaufnahme über die Lager Standard auch bei Zwei- und Dreiachsern.
Es wäre in der Tat schön, wenn man im Hause RoFl bei Neukonstruktionen zu der Metallachslagerung zurückkehren würde.
da ist ja echt was an mir vorbeigegangen - ist aber auch nicht mein Jagdgebiet. Kann sein, ich interpretiere das jetzt falsch, aber die Preußen (Pr05) von Fleischmann in meinem Besitz haben weder Metallachslager noch geteilte Achsen. Metallachslagerung haben die neuen Rekos ja schon, allerdings nur die Endachsen (kann man verschmerzen), keine Dreipunktlagerung (eher weniger schön) und keine geteilten Achsen (ohne klobige Isolierung). Ist im Digitalzeitalter echte Steinzeittechnik.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Heute durfte ich meine 3 Reko-Wagen abholen, 2 x 74452 + 1 x 74451. Eins vorweg, die Wagen waren in einen einwandfreien Zustand. Nix lose, nix gewackelt + sehr schönes Laufverhalten. Da ich noch Piko-Reko`s habe (mit Doppelstreifen), wollte ich die Roco-Wagen für den Piko 53036 Gepäckwagen verwenden. Wie auf den Foto`s zu sehen, ist der Gepäckwagen etwas höher. Wirkt sich aber nicht störend aus, weil er insgesamt niedriger ist. Farblich ist es auch ok, incl. der Dachfarbe. Werde mir noch den Wagen mit Zugschluss holen + dann passt es.
Dein Gepäckwagen passt aber nicht! Der ist Ep. III, die Reko's Ep.IVb bzw.IVc. Das mit den Pufferhöhen wird übrigens übertrieben gesehen, so etwas hat es auch im Original gegeben. Das hat mir auch mein Lokführerkumpel bestätigt. Was mir viel mehr auffällt ist der doch recht große Größenunterschied der Puffer.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
die Puffermitte darf zwischen 940 und 1065mm über SO liegen. Macht in H0 eine maximal zulässige Differenz von rund 1,5mm. Scheint mir im Bild zumindest sehr grenzwertig zu sein.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
finde es sehr intressant in welch unterschiedlicher Qualität die Wagen wohl ausgeliefert werden ??? so sauber betruckt wie Hubertus Wagen war bei weiten keiner meiner Wagen. Die Laufeigenschaften hab ich auf Roco-Geoline getestet
Meine Schieblehre zeigt mir (anhand des Foto) eine Differenz von ca. 1,35 mm. Hab nochmal auf die Schnelle ein Foto der Bedruckung gemacht, kann mich nicht beschweren. (Meine Meinung)