das musst Du mir jetzt mal erklären, wie man das durch Mapping lösen soll. Da beide roten Lampen gekoppelt sind, dürfte dies unmöglich sein. Da da jetzt Hosenträger verbaut sind, die mit 3 Lötpunkten auf einer Platine aufglötet sind, könnte man es durch einen Schnitt recht einfach lösen. Nur war es das dann. Deshalb würde ich es gern ablöten. Mir ist nur noch nicht ganzklar, was mit dem Hosenträger dabei passiert. Mit den bei Roco habe ich mit Löten nicht so die positiven Erfahrungen machen können. Und als Ersatzteil ist dass dann schon fast mit Gold aufzuwiegen.
Bei Herrn Gützold hat mich eigentlich immer überzeugt, dass es um Modellbahn geht, wenn auch nicht alles glücklich gewählt war. Beim Richter ging da schon viel verloren oder besser es kam nichts mehr. Nur fahrende Daddelkisten brauche ich nicht. Obwohl ich Digitalfahrer bin, habe ich in der Regel meine Loks analog gekauft.
Also bin ich mal gespannt, wie es sich entwickelt. Manfred
Zitat von dr iv im Beitrag #22das musst Du mir jetzt mal erklären, wie man das durch Mapping lösen soll. Da beide roten Lampen gekoppelt sind, dürfte dies unmöglich sein.
Nur eine der beiden roten Lampen leuchten zu lassen geht in der Tat nur indem man Hand anlegt. Gar kein rotes Licht hingegen ist nur eine Sache des Mappings.
Hallo Gemeinde, Wenn es nur 1 rote wäre hätte ich ja nichts gesagt denn wer hat( wie schon oben geschrieben) solche kleinen Finger um die Schlußscheibe reinzuschieben. Außerdem zieht doch die Loks bei uns nur lange schwere Züggggggge. MfG Andreas
Das ist mal wieder so eine typische Antwort von Dir. Schreibst was, aber sagst nichts.
Wie war es denn bei den An- oder Einbaulampen? Ich kenne eine Bild einer 254 und die hatte 2 rote Lampen in der Epoche IV. Aber wie war es bei den Wannen- und Neubautendern? Die werden ja nicht die Lok gedreht haben, um vorne (dann hinten) eine rote Scheibe einschieben zu können.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #25Fast jede Lok bei der DR hatte rot abblendbare Loklaternen, mindestens eine pro Fahrtrichtung.
MfG, Daniel
Bei den Anbaulampen der 52 ist nichts klappbar, da ist gar kein Platz dafür (dito bei allen anderen mit An- oder Einbaulampen).
MfG
Ich denke hier wird gerade aneinander Vorbeigeredet/-diskutiert. Abblendbar ist nicht abklappbar und Rot ging auch mit Scheibe vor der Laterne müssen nur Halter rechts, links und unten dran sein.
Fast jede, 52er wahrscheinlich gar nicht, wobei es rote Gläser gibt die man drüber schieben kann. Aber jede Lok mit gesteckten Laternen kann theoretisch rot abblenden. Wenn der Hebel wie schon oben gesagt vorhanden ist.
Irre einfach nur IRRE !!Man wer soll sich denn so was leisten können. Es soll doch soweit ein bezahlbares Hobby bleiben.Die sollten mal lieber die damals versprochene BR 58.30 in TT auf den MARKT bringen.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #29Fast jede, 52er wahrscheinlich gar nicht, wobei es rote Gläser gibt die man drüber schieben kann. Aber jede Lok mit gesteckten Laternen kann theoretisch rot abblenden. Wenn der Hebel wie schon oben gesagt vorhanden ist.
MfG, Daniel
Genau. Ansonsten ganz normal mit Vorsteckscheibe, die alten Lampen hatten ja dafür eine Tasche hinten dran. Die Lampen mit der klappbaren Blende kamen mit der BR 50 auf.
MfG
@DRIV - eine 254 hat unten ja üblicherweise ganz normale, auf Halter gesteckte Lampen...
Zitat von Alfred024 im Beitrag #30Irre einfach nur IRRE !!Man wer soll sich denn so was leisten können. Ich glaube ich muß dort mal wieder einmaschieren. Es soll doch soweit ein bezahlbares Hobby bleiben.Die sollten mal lieber die damals versprochene BR 58.30 in TT auf den MARKT bringen.
Ich glaube du unterschätzt was sich andere leisten können... Die werden die 100 Stück schon los. Das Schild einer Vorbildlok (03 1059) brachte kürzlich den Gegenwert von dreieinhalb dieser Loks... ;-))
Irre einfach nur IRRE !!Man wer soll sich denn so was leisten können. Ich glaube ich muß dort mal wieder einmaschieren. Es soll doch soweit ein bezahlbares Hobby bleiben.Die sollten mal lieber die damals versprochene BR 58.30 in TT auf den MARKT bringen. https://www.elriwa.de/produkte/loks/spur...r=sCampaign2872
Dass was Du hier treibst ist billigste Hetze gegen GÜTZOLD!!! Ich kann nur sagen Niveau der BILD-Zeitung! Es gibt die BR 03 1020-1 auch in einer Variante für 473,90€, auch bei elriwa: [www.elriwa.de] und sogar ohne den ganzen Digital-Sound-Mist als Art.-Nr.: 31059080 für 435,90 €: [www.elriwa.de]
Alfred024, es gibt unterschiedliche Einkommensstrukturen, das ist nun mal so. Ein Geringverdiener wird sich auch keine neue E-Klasse kaufen oder auf die Idee kommen sie kaufen zu wollen, trotzdem wird das Auto angeboten und auch in sehr großen Stückzahlen verkauft. Genauso ist es in der Modellbahnindustrie. Sie wollen die Lok für das Geld verkaufen und sie werden ihre Käufer finden. Dann kaufe halt eine gebrauchte Lok bei ebay oder hier im Forum, geht auch.
Dass was Du hier treibst ist billigste Hetze gegen GÜTZOLD!!! Ich kann nur sagen Niveau der BILD-Zeitung!
Nee im Gegenteil. Gützold kann doch nichts dafür das die solche Modelle für soviel Geld verkaufen sollen (Ich denke Firma Fischer hat das sagen ). Wer hat sich denn bei GÜTZOLD reingesetzt??Ich bin oft da und komme mit den LEUTEN klar.Habe auch dort noch was bestellt und lasse mal wieder was reparieren. Nur mal so. Aber wenn sie das so sehen??Bitte !!Keiner hetzt. Ich bin nur sauer. Denn viele wollen so ein Modell. Aber für das Geld??
Zitat von Thomas_K im Beitrag #34Alfred024, es gibt unterschiedliche Einkommensstrukturen, das ist nun mal so. Ein Geringverdiener wird sich auch keine neue E-Klasse kaufen oder auf die Idee kommen sie kaufen zu wollen... ... Dann kaufe halt eine gebrauchte Lok bei ebay oder hier im Forum, geht auch.
Super! Danke für die Aufklärung ... muss einem ja auch erstmal gesagt werden was sich draußen so abspielt. Was mich stört - ich kenne Geringverdiener die würden sich gern eine E-Klasse, einen A6, Sechser BMW etc. kaufen. Die Idee ist definitiv vorhanden!!!
Ich kann Alfred verstehen, auch wenn nicht in dieser Konsequenz. Fischer ist erst mal der Investor, ohne wäre Gützold wahrscheinlich schon komplett verschwunden, leider, leider, leider!!! Ich könnte mir auch ein größeres Portfolio vorstellen, ob das hier der richtige Weg ist wird sich zeigen. Es sind unternehmerische Entscheidungen. Wenn es zum gesunden der Firma beiträgt können ruhig ein paar "Geldsäcke" geschröpft werden. Klingt komisch, mein ich aber so.
@Thomas, Ratschläge von oben nach unten kommen nicht gut. Da tun sich dann ein paar Gräben wieder auf ... So schätze ich das mal ein. Kannst mich gerne berichtigen wenn es nicht so ist.
Servus , mal abgesehen davon, was sich andere leisten können (ich kann es mir nicht), so finde ich die verlinkte Lok äusserst attraktiv!
Ich muss sie ja nicht selber haben sondern kann mich daran erfreuen wenn ein Modellbahnfreund sie hat und ich ihr dort beim Fahren zuschaue. Ist ja eh DR und damit absolut nicht in meinem Beuteschema... (in das meines Kumpels schon und deshalb bekommen wir uns nicht in die Haare).
Er kooft Gützold, ich Brawa. So ungefähr oder ganz anners...
die Vergleiche mit neuen Kfz hinken. In Deutschland wird der Neuwagenkauf steuerlich massivst gefördert. Bei Pkw der oberen Mittelklasse wie der E-Klasse werden 83-87% der Neufahrzeuge gewerblich zugelassen, d.h. es handelt sich um Firmenwagen oder Leasing-Fahrzeuge. So kommen die Stückzahlen zustande.
Unsere gute alte Bimmelbahn ist von solchen Finanzierungsmodellen meilenweit entfernt. Hier wird noch mit Eigenkapital (equity), ganz old school nach Steuern und Abgaben gekauft. Nur ein sehr geringer Teil der Bürger der westlichen Welt erwirbt so noch seine Fahrzeuge - die jüngeren können das überwiegend schon mal gar nicht.
Und die Preisgestaltung von sehr gut ausgestatteten Modellen kennen wir ja schon von Brawa, ESU und jüngst auch Roco. Wer für eine Brot- und Butter-Lok wie eine V 100 (West) über 430,- € hinblättern, zahlt vielleicht auch 800,- € für eine 0310? Jedenfalls aber 550,- € für die Roco-85. Von daher wird sich zeigen, ob Fischer/Gützold mit einer Preisgestaltung deutlich oberhalb Brawa/ESU bestehen kann.
zahlt vielleicht auch 800,- € für eine 0310? Jedenfalls aber 550,- € für die Roco-85. Von daher wird sich zeigen, ob Fischer/Gützold mit einer Preisgestaltung deutlich oberhalb Brawa/ESU bestehen kann.
Cheers Mark
Bei der neuen BR 41 Spur TT von Fischer/Gützold sind wir da schon angelangt.
Spare doch Alfred vielleicht bekommst du noch eine von den 100 Sonderserie 03.10! Bei der 41 Sonderserie hatte ich damals noch Glück gehabt eine zu bekommen 699€ kam die im Preis war auf 50 Stück Limitiert und die waren schnell weg,aber das mit der 58.30 in TT muss ich die Recht geben ewig angekündigt aber mehr nicht,aber erstmal kommt die T12 mal sehen wann.