grundsätzlich schauen die Abdeckbohlen sehr schön gefärbt aus, aber für H0 etwas überdimensioniert. Vielleicht täuscht das Foto, aber die Bohlen wirken in der Dicke wie H0-Schwellen, fasst noch dicker. Waren solche Bohlen so massiv? Dann müssten sie ja mit einem Kran verhoben worden sein, wenn an den Kabeln Wartungsarbeiten nötig waren. Auf alten Stellwerksbilder hatte ich eher den Eindruck, das wären etwas stärkere Bretter.
Die Bohlen sind 2 und 3 mm breit, zum einen das kleinste was ich an Echtholz da habe, Zum anderen sind 20 -30 cm breite Bohlen durchaus zu finden im realen Leben. Ich habe auch beruflich mit der einen oder anderen antiken Schachtabdeckung zu tun, Und ja da braucht es dann tatsächlich schon zwei kräftige Bürschlein zum rausheben, Ich hoffe hier täuscht der böse Makromodus vom Fotohandy.
Die sind auch noch auswechselbar, also könnte gegen Blech o.a. Getauscht werden.
Gruß Jens
PS habe eben nochmals das „Vorbild“foto angesehen, ja denke 15-20 cm haben die im Durchschnitt.
am Wochenende wurde wieder am Abzweig und den vier zugehörigen 50er-Signalmodulen Hand angelegt. So wurde unter anderem
Zitat von br218 im Beitrag #110Auf dem ursprünglichen Kartoffelacker wächst nun Getreide (auf den Bildern ist noch das Klebeband zu sehen mit welchem das Getreidefeld vor dem begrasen abgeklebt wurde). Hier muss nur noch der Turf drauf welcher die Ähren darstellt, dann wäre das Feld auch fertig.
dies erledigt. Wobei ich mal gespannt bin was von dem Turf letztlich alles kleben bleiben wird. Mit gefühlt der Halben Packung auf dem Feld sieht es jedenfalls schon mal nicht schlecht aus.
Zitat von br218 im Beitrag #116Und auch eines der 50er ist nun wie versprochen ergrünt und wird in diesem Zustand beim Jahrestreffen 2017 zwischen dem Abzweig und Lödderitz verbaut werden:
Beides mal wurde mit 2 mm Fasern und Turf begrast, da kommt nach dem Treffen dann noch mehr drauf.
Dieses Modul hat nun seine 2. Begrasung mit 4 mm Fasern sowie ein paar Apfelbäume erhalten. Aus der nun realisierten Anordnung ergab es sich das zwei Bäume mehr benötigt werden als vorhanden waren, diese folgen sobald sie bei Elriwa wieder lieferbar sind (daher vorne Rechts die beiden Nadeln zum Position markieren).
Auf dem anderen 50er-Modul sprießt nun ein Maisfeld. Bilder folgt sobald die vorhin gestreute Erde getrocknet ist.
Die wichtigste Neuerung am Abzweig ist aber technischer Natur und, bisher noch, optisch recht unscheinbar. Anstatt der Stellstange stecken in den roten Löchern im Modulkasten nun Taster drin. Der Hintergrund ist das wir uns nach einiger Zeit (und etlichem dafürsprechen gewisser Personen ) dafür entschieden haben, die Weiche auf Elektroantrieb umzurüsten. Konkret auf Servo, welcher (wie zukünftig auch alle Signale) via Arduino gesteuert wird. In Zukunft wird es anstatt aktuell bis zu 8 Kabeln nur noch ein einziges Kabel zwischen Stellpult und Abzweig geben. Damit wird es dann auch (wie schon ein paar mal angefragt) möglich, das Stellpult für den Abzweig auch mal an einem Nachbarbahnhof zu montieren und den Abzweig damit quasi fernzusteuern. Die Umrüstung des Weichenantriebs auf Servo erfolgte nun dieses Wochenende, den Umbau des Stellpultes und der Signale gehen wir dann in Ruhe nach dem Wintertreffen 2018 an. Daher fürs WT18 die provisorische Steuerung der Weiche über die Taster.
Zitat von br218 im Beitrag #124 Für den unteren Teil fehlt aktuell noch eine Idee was da hin soll. Ideen und Vorschläge werden gerne angenommen ;-)
wie wäre es mit einer einfachen Wiese.......... Und wenn es etwas mehr sein soll: Auf die Wiese noch eine Scheune, z.B. von Busch oder Müllers Bruchbuden Nr. 1-17 und 1-18
Ansonsten gefällt mir der Abzweig inzwischen richtig gut.
Zitat von ductore im Beitrag #125wie wäre es mit einer einfachen Wiese..........
Die ist ja schon auf dem anderen Modul drauf (siehe den vorhergehenden Beitrag), da wollte ich das nicht nochmal machen. Pferdekoppel oder Schafsweide fällt im übrigen ebenfalls flach, das ist ja eh schon auf jedem 2. Modul drauf.
Das ist in der Tat ein schöner Vorschlag. Da müssen wir mal drüber überlegen.
@all: Was mir heute bei der Fahrradtour noch eingefallen ist: Eine Weihnachtsbaumplantage habe ich bisher glaube ich noch auf keinem Modul gesehen. Wäre es akzeptabel dafür kleine Flaschenputzerbäume zu nehmen? Ist wie gesagt bloß eine Idee.
O-o. ..... gaaanz dünnes Eis, diese Frage. Bin gespannt, für welche du dich entscheidest. Bisher hat noch keiner einen wirklich überzeugenden Vorschlag für kleine Tannen in H0 liefern können.
Na im Gegensatz zu dir frage ich vorher nach und stellen die Leute nicht einfach vor vollendete Tatsachen ;-) Mein Gedanke war Spur Z Tannen zu nehmen, aber die kleinsten die ich nach kurzer Recherche gefunden habe waren 30 mm. Das ist selbst als ausgewachsener Weihnachstbaum (da dürften ja 1,5 cm reichen) etwas zu viel.
Guten Abend Mit der Biogas Anlage würde man sich aber sehr auf die Epoche 6 beschränken. Da ich auch auf der Suche nach Motiven für ein gerades Streckenmodul bin (möglichst in mehreren Epochen einsetzbar) lese ich hier gerne weiter mit. Gruß Steffen
ich würde einfach nur Gras, ein paar Brombeerbüsche und vielleicht ein paar kleine Birken auf das Modul "pflanzen". Noch ein "Motiv" mehr wirkt leicht zu voll und überladen, zumal wir ja nur einen im Vorbild 43m breiten Streifen Landschaft darstellen, auf dem im Original auch nicht sehr viel mehr zu sehen ist als etwas Gestrüpp, ein paar Bäume einfach nur Wiese.
Gut, wenn die BGA zu modern ist könnte man auch ein einzelnes Fahrsilo eingezäunt auf die Fläche stelllen. Drumherum bleibt dann auch noch Platz für Gras und Buschwerk. Hier im Osten gab es das oft. Ist man z.B. unterwegs auf der A71 Richtung Erfurter Kreuz sieht man eins.
43m sind natürlich nicht viel, aber es wär mal ne Idee.
Tannen in Baugröße Z, vergiß es. Ich hatte solche mal in grauer Vorzeit als Schonung verbaut und jetzt dienen sie in Gläsern als Weihnachtsdeko meiner Frau ;-)
Ansonsten Zustimmung zu Frank und Steffen (knollo68): 1. Nicht zu viel des Guten 2. (Möglichst) epochenneutral
Zu Steffens (StEn) Aussage kann man geteilter Meinung sein, ich gehe da nicht mit. Da sollte man überlegen, ob es einem selbst als Kompormiss passt/gefällt oder man das Niveau, dass ihr bisher zeigt, halten will.
Hallo Martin, über das freistehende Fahrsilo sollten wir tatsächlich mal reden. Gefällt mir sehr die Idee. Muss bzw sollte auch nicht eingezäunt sein, Beispiele dafür gibt es einige, besser gesagt kenne ich keine - frei im Felde stehenden- welche eingezäunt sind. Jens
Inzwischen sind alle drei Hl-Hauptsignale des Abzweiges auf Arduino nach dem Standard der Forenbahn umgerüstet. Vielen Dank an Steffen, welcher die Umrüstung freundlicherweise vorgenommen hat! Damit ist die nächste Aufgabe auch klar: Als nächstes steht, neben einigen Ausbesserung in der Gleislage, der Bau eines neuen Stellpultes, welches die Signale und die Weiche ansteuern kann, auf dem Plan. Die Formsignale folgen dann irgendwann.
am Wochenende war Martin bei mir, um endlich die angekündigten Veränderungen und Verbesserungen anzugehen.
Folgende Punkte wollten wir angehen:
1. Ausmerzen der Fahrstromprobleme 2. Anbringen einer soliden Zubehörstromversorgung 3. Einbinden eines neuen Stellpultes, um den Abzweig sowohl lokal am Modul aber auch ferngestellt vom nächsten Bahnhof aus ansteurn zu können
Leider sind meine Bilder komplett unscharf, nächstes Mal sollten wir nur noch alkoholfreie Getränke kaufen....
Die Elektrik wurde komplett erneuert, alle Kabel neu verlegt. Die ersten Fahrtests wurden ohne Probleme bestanden.
So sieht es aktuell untertage aus:
Martin hat ein neues Stellpult gebaut:
Es fehlen noch 4 polige Stecker, um die Segmente elektrisch verbinden zu können, danach wird das Modul aufgestellt, und getestet. Das Stellpult kann nun über ein beliebiges LAN-Kabel an das Modul angeschlossen werden.
das schaut doch gut aus und es wäre ja gelacht einen Abzweig nicht funktional zum laufen zu bringen. Gehe ich recht der Annahme dass der mittlere Taster die Weiche schaltet und die äußeren Taster die Signale? Und mit dem roten Taster fängt Bad Anspach an zu brennen
@Micha: Vielen Dank für die Gastfreundschaft, und natürlich auch das mitbauen! In der Tat konnten wir an dem Wochenende einen großen Schritt gen dauerhafter Betriebsfähigkeit des Abzweiges Mückendorf O/L beschreiten.
Zitat von Dominik B im Beitrag #139Gehe ich recht der Annahme dass der mittlere Taster die Weiche schaltet und die äußeren Taster die Signale?
Deine Annahme ist Richtig. Der mittlere Taster stellt die Weiche, die anderen drei Taster stellen die jeweiligen Signale, sofern möglich, auf einen Fahrtbegriff.
Zitat von Dominik B im Beitrag #139Und mit dem roten Taster fängt Bad Anspach an zu brennen
Nicht ganz ;-) Zwischen 22 und 6 Uhr ist dieser Taster für einen pyrotechnischen Spezialeffekt reserviert, außerhalb dessen dient er der Rückstellung aller Signale auf Hp 0 ;-)
In nächster Zeit werde Ich das Stellpult noch ordentlich beschriften. Leider ist mir das bohren der Löcher für die Taster und LED nicht wirklich genau gelungen. Das hat insofern Auswirkungen als das ich damit die Beschriftung des Stellpultes etwas an die Realität anpassen muss. Bis zum nächsten Treffen bei welchem der Abzweig verplant ist gibt es das Stellpult aber in ordentlich beschriftet & lackiert.