Zitat von JonasD im Beitrag #221Schöner Bahnhof, dürfen dort auch deutsche Fahrzeuge halten?
Jonas
Moin Jonas,
ich verstehe die Forenbahn eigentlich als vorbildübergreifend, sprich es spielt keine Rolle, ob Fahrzeug und jeweilige Betriebstellen regional zusammenpassen.
Wenn nicht, dann dürfte ich im Umkehrschluss auch nicht die anderen Module passieren. Ich glaube das wäre dann mit der Zeit ein gewaltiger Inselbetrieb. Und nach Bad Orb kann ohnehin fast nichts mehr fahren. Ne, also irgendwo sind Grenzen. Wenn ich privat fahre fahre ich zwangsläufig nur ZB, weil nichts anderes da ist, aber bei Treffen sollte man das etwas freizügiger sehen.
Oh, ok, dann hab ich nix gesagt Dom. Von der Seite hab ich mir den Bahnhof bisher nicht angeschaut - und auch nicht wirklich drauf geachtet, wie weit die Straße hinter geht :D
wieder mal ein Zwischenbericht über die letzten Arbeiten.
Begonnen hat alles mit dem Gehsteig. Dieser wurde recht dünnflüssig aus Gips gegossen. Danach mit einem scharfen Messer einfach abgeschabt. Ging ganz gut.
Schaut dann so aus:
Leider der obligatorische Unfall am Ende. Daher habe ich dort Polystyrol eingepflanzt und nochmal gespachtelt. Jetzt passt auch das.
Tja und dann ging es mal richtig los. Kurt 20.000 raus und Mininatur Fasern. Ach, das hat wieder richtig Spaß gemacht.
Außerdem hat die Straße den Mittelstreifen bekommen. War sehr einfach, weil es einfache eine durchzogene Linie ist. Und der Gehsteig hat auch die passende Farbe erhalten.
Im Bereich der Gleise wurde fleißig geschottert und gesandet. Ich mache das immer Abschnittsweise mal hier was und mal dort was. Viel Wert lege ich auf Vorbildlichkeit. So sollen zum einen die Farbtöne passen und zum anderen auch die Korngröße. Also wo Gleisschotter liegt kommt auch im Modell Gleisschotter hin. Wo mit feinem Kies geschüttet ist, da kommt eben feiner Sand hin. Schließlich soll es ein Abbild des Vorbilds sein und kein Phantasiebahnhof.
Da ich gerade erst alles fest gekleistert habe, ist der Schotter noch feucht und weißlich.
zu deinem Bauerabschnitten kann ich nix beitragen, bis auf dass du einfach so weiter machen musst, ich will das Teil endlich fertig in Action sehen. Schliesslich bin ich mittlerweile auch stolzer Besitzer einer Österreischichen Schmalspurlok, zwar ne 1099 (Elok der Mariazellerbahn, für die welche es nicht wissen) aber immerhin ÖBB
na mit bissi grün sieht es irgendwie schon wieder besser aus, wie gewohnt. Schöne gerade Linie hast du da wieder gemalt. Sollte ich mal Straßenmarkierungen benötigen, lasse ich dich einfliegen ;-))
ja, natürlich will ich irgendwann fertig werden. Zum Jahrestreffen wird es bestimmt nicht klappen, aber vielleicht bis Chemnitz. Wenn auch nur 90 %, aber zumindest kein Holz mehr. Soll ja kein Lödderitz werden ;-)
Halßo Alex,
ja, mit den Markierungen habe ich es mittlerweile gut drauf. Kein Vergleich zu früher (Edding free Hand...).
Früher Kurt, früher. Edding free Hand. Heute nicht mehr, sah ja kaka aus. Jetzt ist es die bewährte Methode mit Klebeband den Streifen abkleben, zuerst mit Straßenfarbe füllen damit es in die Ritzen reinkriecht und diese abdichtet, danach mit weißer Farbe drüber. Ergebnis sieht man oben.
Sooooo. Fast fertig geschottert (fehlt nur noch der Teil vor dem Heizhaus) nochmal Büschel begrast, paar Autos, ein Bäumle - was das doch alles ausmacht. Nun schaut das dritte Segment so aus. Hätte gar nicht gedacht dass ich in paar Tagen so weit komme. Der Schotter ist noch feucht, daher sieht die Farbe noch etwas komisch aus.
@ Dan: Jetzt weißt du, warum es vorher etwas länger gedauert hatte.
das sieht ja jetzt schon toll aus.....und wenn es in Suhl nur 90 Prozent sind, dann ist das doch schon mehr als bei manch anderen. Der Tipp mit den Strassenmarkierungen werde ich mir merken, wobei ich bezweifle, dass ich die nächste Zeit sowas brauche. Es sei denn, die Trambahner "fordern" eine Leitlinie auf ihren Strassen.......
Schönen Dank für eure lobenden Worte - Balsam für die Seele
Zitat von Schachtelbahner im Beitrag #233Bremsspuren kommen doch noch auf die Straße, oder?
Hm, also auf Fotos konnte ich keine Bremsspuren erkennen. Aber ein wenig Patina kommt sicherlich noch. Ansonsten kannst du ja mal runter fahren und kräftig bremsen, dann kommen auch Bremsspuren drauf
Zitat von ductore im Beitrag #234und wenn es in Suhl nur 90 Prozent sind, dann ist das doch schon mehr als bei manch anderen.
Schauen wir mal wie weit ich komme. Auf dem zweiten Segment ist v.a. der Gebäudebau der Knackpunkt, der ja von der weiteren Landschaftsgestaltung abhängt. Aber sofern ich zumindest die Gipsarbeiten und somit auch das staubige Schleifen bis zum Jahrestreffen erledigt habe, kann ich noch die Gleise schottern.
Mal ne Frage: Ich suche so einen Fahrradständer, wie er auf diesem Bild zu sehen ist. Hat da jemander einen Tipp für mich? Ich habe zwar Fahrradständer hier und auch gibt es welche als Modell, aber die sehen anders aus.
Moin Dom, ich dachte da auch an Marke Eigenbau aus Draht. Für dich als geübten Löter dürfte das ja keine Schwierigkeit darstellen. Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Danke für die Tipps, Eigenbau ist natürlich eine Option, aber nicht für mich Schaut euch mal den Träger an. Der ist ordentlich gebogen. Die Wahrscheinlichkeit dass ich wohl 30 mal den Träger exakt biegen kann ist gleich 0. Das schaut dann aus wie Kraut und Rüben. Geübter Löter bin ich, aber das Kunst ist ja das Biegen. Und Löten ist auch in der Elektrotechnik viel einfacher, da kommt es nur auf eine gute leitende Verbindung drauf an.
Hm, wohl werde ich mich doch mal demnächst mit 3D Druck auseinander setzen müssen. Wobei ich fast bezweifle, dass man das ordentlich hinbekommt, so dünn wie die Stangen sind.