wie weit bist du diesen Winter gekommen? Lang genug war er ja und das Wetter ist bis heute nicht wirklich besser geworden Ich würde mich freuen, wenn es von dir einen neuen Zwischenstandsbereicht gäbe. Es ist immer wieder eine Freude so schöne und feine Anlagen zu sehen.
Bis bald Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
leider ging, und geht es auch bis jetzt, gar nicht weiter, zumindest was das Anlagensegment in der Kammer angeht. Gründe dafür gibt es viele. Vor allem jedoch das stete Gefühl, aber auch eine entsprechende Realität, als Mitarbeiter und Betriebsratsvorsitzender in einem Hamburger „Problembetrieb“, nie genügend Zeit und Muße zu finden, um sich sozusagen am Stück einem größeren Projekt widmen zu können. Ich hoffe hier auf den nächsten Winter. Zurzeit ist Sommer (oder was man so nennt) und da lebe ich im Garten am Stadtrand. Die Eisenbahn (die Bergedorf Geesthachter) höre ich von hier live, wenn der Wind günstig steht. Modellbahn ist bis Oktober kein Thema. Erfreulich ist, dass sich bei meiner Bitte, mir bei der Entwicklung des Gleisplanes behilflich zu sein, Forumsmitglied Tom Tofte geradezu in mein Projekt verbissen und mir eine Reihe von Entwürfen erarbeitet hat. Dabei stellte sich auch noch heraus, dass wir quasi Nachbarn sind. Er wohnt nur ca. 1km von mir entfernt. ( Tom, wenn ich wieder in Altona bin gehen wir zünftig ein Bier trinken – versprochen!) Nach entsprechender Ortsbegehung entwickelte sich in steter gemeinsamer Redaktion dieser ultimative Plan:
Danke Tom, da hast du ganze Arbeit geleistet.
Dennoch war der letzte Winter nicht von mangelnder Kreativität geplagt. Es wurden nur statt des einen großen, mehrere kleine Projekte verwirklicht und die Gestaltung und Ausschmückung der vorhandenen Segmente bekamen sozusagen den letzten Schliff:
Daran kann man auch deutlich sehen, dass sich in der Marsch um Wühlhausen vieles getan hat. Auch wenn ich zwischen drin krank wurde – ich bekam „Kibri“ – da muss man durch, heißt dann Resteverwertung. So zeigt sich Wühlhausen im Frühsommer 1959. Die schweren Nachkriegsjahre sind überwunden und langsam beginnt auch auf dem platten Land das Wirtschaftswunder:
Die Wühlhausen- Meudelfitzer Eisenbahn konnte eine Reihe altbrauchbarer Fahrzeuge günstig von verschiedenen Bahngesellschaften erstehen, um diese nach mehr oder weniger aufwendiger Aufarbeitung für die eigenen, immer noch wachsenden, Aufgaben zu nutzen:
Dabei war auch eine kleine Rangiermaus von der DB, die notdürftig geflickt, als Motorlok zahlreiche Rangierarbeiten übernimmt. Braucht sie doch nur einen Mann und nicht mal angeheizt werden:
Auch wurden lange vernachlässigte Fahrzeuge für den Personenverkehr endlich aufgearbeitet:
Allerorten wird wieder in die Hände gespuckt, Arbeit gibt es wahrlich genug und der Handel blüht:
So hat der Traktoren- und Landmaschinenhandel „Agraringenieur Jürgen Sievers - Blütlingen“ eine Reihe von Lanz Bulldog Traktoren aus Lagerbeständen der letzten Produktionserie, vor der Übernahme durch die Firma John Deere aufgekauft. Heute wurde ein großer Teil davon geliefert:
Ob das mit dem Abverkauf der Lanz Traktoren was wird scheint fraglich, hat doch Bauer Siebeling seinen gerade verkauft und durch einen neuen Porsche hydraulischer Ackerschiene und moderner Dreipunktaufhängung ersetzt:
Die Europalette ist noch nicht mal erfunden und schon liegt sie neben anderem Müll überall herum:
Die alte Milchrampe wurde zu klein auf war aufgrund ihren zu geringen Höhe für das Bahnpersonal zu beschwerlich. Sie wurde auf dem Parallelgleis durch eine neue Rampe ersetzt:
Gemüsehändler Ulrich Wried aus Bülitz sollte seinen nicht erst 4 Jahre alten Opel Blitz vielleicht doch etwas besser pflegen oder an seinen Fahr- und Rangierkünsten arbeiten:
Echte Konkurrenz für die Bahn im Güterverkehr – die Lkw bekommen mehr Leistung und werden schwerer, die Straßen besser ausgebaut - sind hier noch nicht in Sicht und so sind die Tage der WME 1959 auch noch nicht gezählt:
Der seit dem Krieg defekte Abwasserkanal, an dem auch die Molkerei Clenze und ein Kartoffelverarbeitungsbetrieb angeschlossen sind, wird endlich erneuert. Dabei kommt auch ein nagelneuer Fuchs 301, Baujahr 1959, zum Einsatz:
Auch der reibungslose Nachschub wichtiger Lebensmittel in ausreichender Menge ist wieder sichergestellt:
Na dann, prost und erst mal noch einen hoffentlich schöneren Sommer!
toll, dass wir wieder etwas von Dir hören. Und die vielen kleinen Appetitanreger machen nur den "Hunger" auf mehr noch größer!
Endlich wieder Bilder, in die man sich in aller Ruhe vertiefen kann. Und dann träumen, Pläne schmieden, Wünsche aufstellen usw....
Und die Planung von Onkel Tom verspricht schon jetzt ein neues Highlight bei Deiner Baukunst. Ich werde schon jetzt neidisch, weil ich weiß, wie es werden wird!
Ich drück Dir die Daumen, dass sich die vielen kleinen und großen Alltagssorgen bald auflösen und Du dann ab Herbst wieder mehr Zeit findest Dich der schönsten Nebensache der Welt zu widmen.
Da Frank sich nun gemeldet hat, will ich zu später Stunde auch noch etwas zu Franks neuem geplanten Bahnhof ergänzen: Viel Platz hat der Bauherr ja nicht für seinen zweiten Endbahnhof. Gerade mal 2,50 mal 0,50 cm kann das geplante Objekt einnehmen. Aber da ja das Thema Kleinbahn von vornherein feststand ist das nicht ganz so schlimm. Auch war klar das es eine weitere Endstation sein mußte, weil seine Räumlichkeiten gar nichts anderes zuließen. Auch die Ausfahrt rechts oben stand von vornherein fest, ebenso eine mittige Segmenttrennung. Weichen sollten die Ew3 von Tillig sein.
So musste nur noch geklärt werden was denn dem Bauherrn in spe so in etwa vorschwebte. Aufpassen wollte ich nur, das es nicht zu einer ungewollten Wiederauflage seines ersten Bahnhofes käme, ein anders geartetes Umfeld und andere Gleisanlagen sollten schon sein. Und manchmal findet sich ja was sich finden soll und so dauerte es nicht lange und ich hatte zufällig die für Frank richtige Idee: Ein Übergabebahnhof mit Kleinbahn Bw ...
Hier nochmal der Plan ...
Es war, glaube ich, erst der zweite oder dritte Entwurf den ich gezeichnet hatte, der Frank sehr zusagte. Es stellte sich heraus das mein Gedanke die rechte Seite der Anlage mit einem norddeutschen Kleinbahn Bw zu füllen (so ein bisschen an Zeven (WZTE) oder auch meinetwegen Bleckede (OHE) erinnernd) gerade das richtige war, weil Frank Schauplätze für seine diversen Lokmodelle sehr gut gebrauchen kann und er gerade die OHE in Bleckede so ein bisschen immer vor seinem geistigen Auge hat. Das passte also alles überraschend schnell und perfekt! Die Idee zum Übergabebahnhof kam mir übrigens durch die ehemalige LSE, auch so eine der vielen tollen "schnuckeligen" nordwestdeutschen Kleinbahnen!. Da haben Frank und ich uns sehr schnell thematisch gefunden ...
Linkerhand des Bahnhofes geht es gedachter Weise weiter zu den Gleisen der DB, insbesondere das unten liegende Gleis unter der Kopframpe soll ein Übergabegleis andeuten. Frank kann das als Abstellgleis oder Aufstellgleis nutzen. Sonst gibt es noch ein größeres Lagerhaus mit Gleisanschluss hinten zum Anlagenabschluss hin, einen kleinen Gsch am Ende des Bahnsteiggleises, hier kann man zeitweise einen Stückgutwagen abstellen der entladen oder beladen werden kann. Ansonsten ist dieses Gleisstück natürlich für die Umsetzmanöver bzw. die Personenzüge freizuhalten. Ladestraße und Kopframpe vervollständigen das Bild. Das war´s auch schon, mehr war nicht unterzubringen, zumal die Ausfahrt aus dem Bahnhof ja auch schon vorgegeben war. So blieb auch die freie Fläche unterhalb der Ausfahrt, die ich dann mit dem Kleinbahn Bw füllte. Schwierig war nur das Bw einigermaßen gefällig an den Bf. anzubinden und einen dazu passenden Ort für die Lokbehandlung (Kohle, Diesel, Schlacke, Wasser, usw.) zu finden, da wurde der Platz schon fast wieder etwas knapp ...
Ich denke mal Frank wird viel Spaß haben können mit dem Bahnhof, er bietet zahlreiche Schaumotive, vieles was Frank mit seiner Detailliebe nach und nach mal zu richtig tollen Hinguckern machen kann und wird. Da bin ich mir ziemlich sicher! Der Bahnhof passt auch zu dem was er bis jetzt erbaut hat und ergänzt seine Anlage ganz gut. Und wenn er mal Betrieb machen will, so geht das auch in beschränktem Umfang. Soweit es eben eine Punkt-zu-Punkt Anlage mit zwei kleinen Stationen auf knappem Anlagenraum zulässt!
Mir hat es Spaß gemacht und mich gefreut gerade für seine "Marschenkleinbahn" den zweiten Bahnhof planen zu können. Zumal ja seine "Marschbahn" ja eh zu meinen Favoriten zählt (erst recht nachdem ich sie nun persönlich kennengelernt habe). Der Plan jedenfalls gefällt mir und vor allem Frank - und das ist ja die Hauptsache. Und wenn sich was verändern sollte während der Bauzeit - ich bin ja nicht weit weg (wie der Zufall manchmal ebenso spielt, wie wir beide festgestellt haben).
das ist ein schöner Bahnhof, den ihr das zusammen "ausbaldowert" habt. Eins habe ich nicht verstanden: im hinteren Bereich scheint noch ein Gleis nach "Westen" durchzugehen. Ist hier einfach das Gleisende nicht mehr dargestellt?
Schön, dass ihr so nahe beieinander wohnt, der persönliche Austausch ist doch immer sehr konstruktiv, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Viel Spaß beim Bierchen!
Eins habe ich nicht verstanden: Im hinteren Bereich scheint noch ein Gleis nach "Westen" durchzugehen. Ist hier einfach das Gleisende nicht mehr dargestellt?
Eigentlich ist es egal. Man kann da einen Prellbock setzen, man kann es auch sein lassen, weil das Ladegleis noch etwas länger ist als das darüber liegende Bahnsteiggleis. Gedacht könnte das Gleis der Ladestraße sich auch irgendwo im DB Bereich verlieren (ähnlich dem Übergabegleis), aber das ist ja sowieso alles eher fiktiv. Also anders gesagt, das kann man handhaben wie man (Frank) es will!
Anders verhält es sich mit dem Gleis am Anlagenvordergrund, das soll das gedachte Übergabegleis zur Staatsbahn sein.
nach langer Zeit wieder endlich wieder ein Beitrag hier im Forum von Dir, bzw. Euch! Da hab ich lange drauf gehofft! Da mag ich auch gerne was zu schreiben! Freut mich zu sehen das Du weiter an deiner Anlage arbeitest und zusammen mit Thomas einen neuen Abschnitt geplant hast. Da wünsche ich Dir oder Euch viel Vergnügen dabei wenn es ans bauen und basteln geht!
Etwas ernüchternd finde ich persönlich die Resonanz auf deinen und Toms Beitrag. In anderen Bereichen hier im Forum wird jedes profane Grasbüschel bejubelt, jede gesetzte Schraube oder Lötverbindung ellenlang bis zum überdruss diskutiert (oder herumgewitzelt) und hier gibt es kaum Beiträge? Da fragt man sich wirklich was aus diesem einst tollen Forum geworden ist. Es ist schon etwas entmutigend. Die auch schon an anderer Stelle aufgeworfene Frage, ob es sich wirklich noch lohnt hier im Forum zu schreiben oder Bilder zu posten, zeigt sich auch hier. Und das liegt mit Sicherheit nicht nur am Sommerloch. Aber das gehört eigentlich nicht hierher, ist nur mein persönlicher Eindruck, also zurück zum Thema!
Danke deshalb um so mehr für den Beitrag Frank! Die Fotos sind sehr interessant, wirken auf mich immer wieder auch als wenn Du eine Spur Null Anlage hättest. Tolle Detaillarbeit! Da gerät man in der Tat ins Träumen, wie Burgkim schrieb. Der Vt mit der Milchkanne gefällt mir am besten dabei. Oder der württembergisch anmutende Personenwagen! Aber auch alles andere weiß zu überzeugen. Danke auch an Tom für seinen Plan und die Erläuterungen dazu, ich bin gespannt wie sich das weiterentwickeln wird und hoffe, dass man trotz allem vielleicht mal wieder etwas über die Fortschritte hier zu sehen bekommen wird.
Eigentlich hat Klaus recht ! Wir mussten lange quengeln, bis Frank wieder etwas gepostet hat. Und jetzt kommen supertolle Bilder und ein wunderschöner Gleisplan von Onkel Tom und wir reagieren nicht.
Eigentlich ist das hier die schönste Anlage in diesem Forum, das ist natürlich meine subjektive Meinung.
Ich bin ein Fan von nordwestdeutschen Kleinbahnen und habe auch einige Bücher dazu. Diese Kleinbahnen hatten in den 50er/60er Jahren eine ganz eigene Atmosphäre, und diese Atmosphäre hat Frank auf seiner Anlage genauestens eingefangen, das ist schon Kunst !!!
Nicht jeder interessiert sich für solche Kleinbahnen, vielleicht ist das der Grund für die jetzt mangelnde Resonanz ?
Ich jedenfalls und auch einige Andere sind dafür umso mehr begeistert und wir gieren schon nach neuen Beiträgen in diesem Thread !!!
Eine Frage an Dich wenn Du mal wieder hier reinschaut: Was hat es denn eigentlich mit dem altgebrauchten Rangierhobel der MWE (Lok 24) auf sich? Hat die fehlende Beleuchtung einen tieferen Sinn, hat das Werskstattpersonal der WME da etwa geschludert, zu tief ins Glas geschaut angesichts der gerade frisch angelieferten Gerstenvollnahrung oder soll das so sein damit die Kö auch ja nicht auf die Strecke kann/darf?!
Damit auch noch mal klar wird in welche Räumlichkeit der neue Bahnhof hineinverpflanzt werden soll, hier ein Bildzitat aus Frank´s früherem Beitrag:
Zitat
Hallo Norbert und Klaus ... ich muß mich euren Aussagen anschließen. Irgendwie sehr schade das es so ist wie es ist! Siehe auch diesen pointierten ironischen Beitrag dazu. Der allerdings mittlerweile gelöscht wurde, da hat wohl jemand keinen Sinn für Ironie? Allerdings sollte es hier besser beim Thema - also Franks Anlage - bleiben. Diskutieren sollte man das (sofern überhaupt gewollt oder sinnvoll) dann lieber besser an anderer Stelle!
euer Lob ehrt mich und ich freu mich riesig über solche Resonanz.
Das mit den vergleichsweise wenigen Rückmeldungen liegt vielleicht daran, daß ich hier vorrangig nur Bilder einstelle und kleine Randgeschichten dazu. Über meine Art und Weise, wie ich die Dinge erstelle, lackiere und umbaue, schreibe ich hier ja wenig bis gar nichts. Ich denke das wäre anders wenn ich ich den Unterforen "Fahrzeugbau", "Gebäudebau", "Landschaftsgestaltung" oder "Straßenfahrzeuge", um nur einige Beispiele zu nennen, berichten würde. Das habe ich an anderen Stellen, so zum Beispiel bei der Kupplungsfrage, auch schion getan.Andererseits muß ich auch nicht über jede Lötstelle oder einzelne Schotterkörnchen diskutieren. Dennoch ist für mich zum Beispiel Frage zur wirklichkeitsnahen Gestaltung eines Gleisbettes aus Sand nach wie vor nicht geklärt. Ebenso frage ich mich, womit ich einen besandeten Bahnsteig herstellen kann. Für Tom: Super, das du hier deinen Plan auch noch umfassend erläutert hast. Nur wie kannst du behaupten, die WME 24 hätte kein Beleuchtung? Ist doch alles da, was man für ein bischen Rangiererei braucht:
...und das nicht nur vorne rechts, sondern auch hinten.
Auch bin ich felsenfest davon überzeugt, daß die Rangierer und das Lokpersonal der WME der Hopfenkaltschale erst und ausschließlich nach Dienstende zusprechen und so kein Problem haben auch in der Dämmerung mit der spärlichen Rangierbeleuchtung zurecht zu kommen.
Zum OT: An anderer Stelle beschweren sich im diesem Forum die Leute, weil ganze Threads "zugelabert" werden. Das ist dann natürlich auch nicht gut. Und bei dem von Tom verlinkten Beitrag: Zum Verlegen von Drahtzugkanälen kann ich beim besten Willen nichts sagen, und dann sage ich auch nichts dazu. Gelegentlich sage ich mehr zu Themen als ich weiß und das merkt hier auch immer gleich jemand.
Aber die Bilder von Franks Bahn und auch die kleinen Geschichten dazu gefallen mir sehr (Toms Bahnhof ebenso) und dann sage ich das auch. Und freue mich auf mehr - genau wie die schweigende Mehrheit hier.
na Du weißt schon das ich die eine jeweils fehlende Leuchte meinte. Nun helf mir mal auf die Sprünge Frank, welchen Grund das hat. Auf die Strecke dürfte die Lok ja wohl so eher nicht - oder?! Oder ist das die vorschriftsmässige Rangierbeleuchtung der WME ? Aber wenn der Herr Generaldirektorpräsident der WME meint das die Latüchte vor und hinten für das büschen rangieren reicht ... na dann!
Jörg: Der von mir verlinkte Beitrag auf den ich anspielte wurde gelöscht (leider). Die Drahtzugleitung dort an sich meinte ich bestimmt nicht. Quantität statt Qualität will ich auch nicht, nur etwas mehr Beachtung hätten manche Beiträge oder Threads schon verdient. Da passt die Gewichtung m.E. nicht immer so ganz! Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit abschließend sagen.
Frank: Nachtrag zur Sandbettung und Bahnsteigaufschüttung: In diesem Thread hat der Erbauer (Andreas?) ein Gleis mit Sand- oder Kiesbettung nachgebildet, wenn ich das jetzt richtig erinnere. Vielleicht mal dort fragen? Oder MIBA 11/01 evtl. hilft es weiter?
Da kann ich mir Kurt nur anschließen. Du hast eine tolle Anlage. Und diese Fahrzeuge, nicht nur auf den Schienen, einfach zum schwelgen. Mit Thomas hast du ein toller Partner in Sache Planung. Mache schön weiter so!
Hallo Zusammen, wunderschöne Anlage - ich verwerfe zum wiederholtenmal meine Pläne bzw. kann mich nicht zum starten durchringen.
Die Szenen sind klasse fotografiert, schön beschrieben und manchmal ist weniger halt mehr. Klar würde mich der Umbau der Peco-N-Drehscheibe interessieren - kommt ja vielleicht noch.
Sonst gehört das gebotene sicher in die Oberliega dessen, was hier gepostet wird. Ich bleibe gespannt :-)
Norddeutschland ist schön getroffen und als ausgewandereter Holsteiner in der Schweiz schaue ich immer doppelt gerne drauf.
...steht im ersten Tageslicht der neue MAN Triebwagen der WME verwaist am Bahnsteig von Wühlhausen. Denn der Zugverkehr zwischen Wühlhausen und Meudelfitz wurde eingestellt. Grund dafür ist der vollständige Neubau der Bahnanlagen in Meudelfitz.
Das Baumaterial liegt bereit, der Plan steht.
Die 8 Weichen wurden vorgebaut und mit dem modifizierten Weichenantrieb von H0-fine versehen, weil hier endlich mal eine funktionale Lösung für die Laternendrehung geschaffen wurde.
Die Baufirma "TIEF UND TEUER" ist mit schwerem Gerät angerückt um mit ersten Erdarbeiten zu beginnen.
Bleibt also zu hoffen, das "Meudelfitz21" nicht in einem finanziellen Desaster endet und auch sonst nichts dazwischen kommt und, so mein Plan, bis Ende Januar 2014 im Rohbau fertig wird damit die ersten Testfahrten stattfinden können. Eigentlich kann ich es kaum erwarten, weil ich schon so viele Ideen und Pläne für die Ausgestaltung und den Gebäudeselbstbau im Kopf habe.Ich werde hier "blogartig" über den Baufortschritt berichten.
endlich geht es bei Dir weiter! Mit Ungeduld habe ich die ersten Bauberichte erwartet. Und vermutlich nicht nur ich!
Deine Kleinbahn ist einfach zu inspirierend, als dass man nicht gespannt ist, wie es weitergeht, was der Bau macht, welche Geschichten sich hinter all dem verbergen.
Und bitte dokumentiere Deine Bauaktivitäten mit reichlich Berichten und verziere sie mit mehr als nur einem Schuss Bilder!
Ich warte schon gespannt wie es weiter geht.
*
Die ersten Bilder sehen schon mal sehr viel versprechend aus. Und die Weichenantriebe von Matthias Hellmann (H0-Fine) sind wirklich die besten, vor allem weil sie auch gleich noch die funktionierende Drehung für die Weichenlaternen beinhalten. Ich selbst benutze sie auch. Und dass sie bei vielen Fremo-Mitgliedern schon seit Jahr und Tag klaglos ihren Dienst versehen spricht wohl für sich (Mir sind zumindest bisher nie Klagen zu Ohren gekommen.).
einen aufbauenden Gruß vom "Planungsbüro" an alle ausführenden Bauorgane zur Grundsteinlegung, bzw. dem Baubeginn! Sowohl an jene vom Tiefbau, als auch an die von der Oberbauabteilung, Hochbauabteilung und aller sonstiger Baugewerke - nicht zu vergessen die der rechten und linken Hand:
Der Stein, der in den Grund gelegt, ist der, auf dem die Station bald steht. Wir feiern heute Grundsteinlegung. Alle Welt ist in Bewegung, um hier und heute da zu sein, für diesen ersten, guten Stein. Wir gratulieren zum Entschluss, dass hier ein Bahnhof neu entstehen muss. Nun sei der Stein Symbol der Kraft, die Bau und Glück für Ihn erschafft.
"TIEF UND TEUER" soll ja, wie ich gehört habe sehr viel mehr Qualität fürs gleiche Geld bieten, als "Schütt & Spül". Wie man ja hier und hier sehr schön sehen kann! Gut also das diese Firma nicht den Zuschlag bei der Bauauschreibung bekommen hat. "Meudelfitz21" kann also nur besser werden.
Ich hoffe dennoch, das sich etwaige Regressansprüche gegen unser "Planungsbüro" in Grenzen halten - oder besser gleich unterbleiben. Unsereiner weiß zwar das man seinerzeit das beste aus Zeichenstift und Papier heraus geholt hat. Aber im falle eines Falles bevorzugt Unsereiner doch eher die außergerichtliche Einigung ...
Die Adresse des "Planungsbüros" mit seinem Pappenheimer dort, die kennst Du ja!
toll das es von Dir nun wieder öfters was neues geben wird.
Ich freue mich ganz uneigennützlich darüber das Du nun den Plan von "Onkel Tom" umsetzen willst und bin sehr gespannt was Dir dazu noch alles einfallen wird. Ich bin da jedenfalls guter Dinge, das dies was ganz ganz schönes werden wird! Jede Menge Blickfänge sind da vorprogrammiert!
@ Tom: Dein launiger Beitrag ist einfach nur köstlich! So stelle ich mir den Schienenersatzverkehr auch gerne vor.
ZitatGepostet von burgkim ... endlich geht es bei Dir weiter! Mit Ungeduld habe ich die ersten Bauberichte erwartet. Und vermutlich nicht nur ich!
...
Hallo Frank,
ein Plan von Onkel Tom und deine detailverliebten Baukünste in Kombination sind wirklich allerliebst Auch wenn ich hier nicht viel schreibe, dein Bericht wurde und wird beobachtet - insofern kann ich Thomas nur beipflichten!