vielen, vielen Dank für euer, wieder mal, außerordentliches Lob.
Ich bin auch ehrlich stolz über mein Werk und freu mich riesig über das Vollbrachte. Genauso freue ich mich aber auch über eure Kritik und eure Tipps. Dieser dusselige Glanzeffekt der Bahnsteige ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Eigenttlich bestehen sie ganz simpel aus Zeichenkarton und Abtönfarbe. Sie sind mir inzwischen auch zu dunkel und zu braun. Ich werde hier nachbessern. Vielleich hat jemand einen Tipp für geeignetes Dainagematerial um einen sandigen Oberflächeneffekt zu erzielen.
Natürlich werde ich noch weiter berichten. Ich habe noch soo viele Projekte im Kopf und die andere Seite der Anlage ist ja noch vollkommen unbeackert. Wenn es passt geht es dort in diesem Winter noch weiter. Die Neonlampe mit dem fiesen Blaustich werde ich aber ersetzen und mich nicht noch weiter in die tiefen Abgründe der digitalen Fotobearbeitung stürzen. Man kann die Lampe auch ausschalten und stattdessen einfach länger belichten:
Die Rentnergang der WME freut sich jedenfalls, daß Ruhe eingekehrt ist und man sein Bier wieder auf dem Bahnsteig genießen kann.
ich habe zwar jetzt keinen Tipp wie man den Bahnsteig entglänzen kann - aber durch die Anmerkungen der anderen habe ich mir das auch nochmal angeschaut und bin bei diesem Bild von Dir hängengeblieben:
Für mich sieht es etwas merkwürdig aus das der Bereich zwischen den Gleisen - der ja wohl noch zum Bahnsteig gehört (oder?) - das dieser Bereich bis bis zum Herzstück der Weiche hinten im Bild aufgefüllt ist. Sieht irgendwie merkwürdig bzw. künstlich aus. Vielleicht liegt es jetzt auch nur am Bildauschnitt?
Wäre da eine normale Gestaltung mit Schotter, Sand, usw. nicht besser? Gerade weil alles andere so schön aussieht fällt das momentan umso mehr auf ... mir zumindest jetzt.
hab gerade mal wieder Deinen Thred durchgeblättert - einfach Klasse. Was Du über das Schottern gesagt hast (ungeliebt) - so gehts mir mit vielen anderen Arbeiten auch. Aber wenn man sie dann gemacht hat, ist man froh: "War alles halb so schlimm!"
Was mich bei euch Supermodellbahnern auch fasziniert, ist die Ausdauer, von Euren Arbeiten ständig zu berichten. Ich schaffe es nicht mal, zu Euren Beiträgen öfter was zu kommentieren. Danke, dass ihr uns teilhaben lasst an Eurer Kunst!
ZitatGepostet von preuss T 9 Ich bin auch ehrlich stolz über mein Werk
Das kannst du auch mit Recht sein. Deine Anlage ist phantastisch.
ZitatGenauso freue ich mich aber auch über eure Kritik und eure Tipps.
Die Dreschmaschine für Bauer Harms hat nicht gerade eine vorschriftsmäßige Ladungssicherung.
Zitat Dieser dusselige Glanzeffekt der Bahnsteige ist mir auch schon unangenehm aufgefallen.
Das hängt auch ein bischen vom Lichteinfall ab, wie stark man das sieht. Und auf Fotos ist es oft deutlicher zu sehen als in der Realität. Bei meiner Stützmauer ist mir das auch aufgefallen. Wahrscheinlich reicht da schon ein Überzug mit mattem Klarlack?
Zitat Eigenttlich bestehen sie ganz simpel aus Zeichenkarton und Abtönfarbe.
Abtönfarben sind ja eigentlich matt. Hast du da noch was anderes zugemischt?
Viel Lob hast Du bekommen und ich möchte mich einreihen!
Du brauchst nicht mehr von Anderen lernen, Du hast Deinen ganz eigenen Stil entwickelt. Sagt Dir der Name Wolfgang Borgas etwas? Dieser Modellbahner (auch Hamburger) hat in den 60er/70er Jahren des letzten Jahrhunderts mit ganz normalen Mitteln und Talent und Beobachtungsgabe tolle Sachen gebastelt. Egal ob es eine ländliche Schmalspurbahn oder ein städtisches Hinterhof-Industriemotiv war, seine Arbeiten hatten immer ein besonderes Flair, und das ist bei Dir auch so !!!
Oder kennst Du Prof. Rainer O. Neugebauer ? Der hat Anfang der 90er Jahre einen tollen ostfriesischen Kleinbahn-Endbhf gebaut in Baugrösse Null, ganz viel Bastelei mit preiswerten Sachen und ganz viel Kleinbahn-Flair.
Kritik ? Der Schwellenabstand ist für Deine Kleinbahn zu gering, aber das hast Du ja selbst schon angesprochen.
Frage erlaubt ? Hast Du Deine schwarzen Loks (T 3, V 2o) neu lackiert oder hast Du die DB-Beschriftung entfernt ? Wenn entfernt, wie ?
Wie würde bei Dir eine Gleissperre aussehen, DB-mässig oder z.B. Sperrbalken ?
Anregung ? Da ich an einem ähnlichen Thema arbeite, kann ich Dir vielleicht einen Tip geben. Bei Kleinbahnen sind ja zum Teil z.B. die Abstellgleise mit noch einem älteren/niedrigeren Schienenprofil ausgestattet als die "Hauptgleise". Zu diesem Zweck habe ich bei einem Abstellgleis Roco N-Profile (Flexgleis) in die Tillig-Schwellen eingefädelt. Die sind zwar auch 2,1 mm hoch, wirken aber zierlicher als die Tillig-Profile. Sieht gut aus, der Übergang Tillig-Profil auf Roco-Profil am Stumpfgleis ist schon sichtbar, und wenn man dann noch Schienenstöße und Schienenlaschen anbringt,.....
Tolle Arbeit, bitte bitte noch ganz viel berichten !
@ Nordlicht : Also, um ehrlich zu sein, die Dreschmaschine hat gar keine Ladesicherung!
@ Andi: Das Dach des Fischwagens wurde glatt geschliffen, mit Revell Panzergrau matt(ich nehme dafür die Acrylfarben) gestrichen und dann mit einer Lage Papiertaschentuch belegt und glattgestrichen. Das sieht super aus, es ist aber eine ziemliche Fieselei die Papierlagen sauber zu trennen und beim nassen ausstreichen nit zu zerreißen.
@ Norbert: 1. Natürlich kenne ich Wolfgang Bargas, der andere Herr ist mir leider nicht bekannt.
2. Zur T3 - Die Entfernung der Beschriftung mache ich ganz vorsichtig mit einem Glashaarpinsel und poliere dann die Oberflächen mit den blauen flexiblen Scheiben vo Proxxon nach. Die angebrachte Beschriftung ist aber nur provisorisch. Ich will von Herrn Nothaft noch Decals für meinen gesamten Privatbahnfuhrpark drucken lassen, unter anderem mit diesem Logo:
3.Dein Tipp mit den Roco N-Profilen ist super, auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Das mit den Schwellenabständen ist klar, aber das hatten wir ja schon - nicht mehr zu ändern.
4. Gleissperre, ich habe noch eine von Weinert, weiß aber nicht wohin damit. Vielleicht hat in diesem Forum jemand eine Idee:
Die Gleissperre soll irgendwie da sperren, wo der rote Punkt ist, aber wohin mit dem Umstellhebel und dem Sperrsignal?
poste mal bitte einen Bahnhofsgleisplan kann auch nur skizziert sein, dann schauen wir mal wo die hin muß Eine Gleissperre ist ja eine Flankenschutzeinrichtung ggf. brauchst du gar keine GS, weil div. Weichen diese Funktion auch geben, muß ich aber erstmal sehen.
ich schliesse mich dem bisher erteilten Lob an und brauche es somit nicht wiederholen. Ein einfaches Spitze von mir sollte also reichen.
Zur Gleissperre: Wie du bereits erkannt hast, wird das ziemlich eng zwischen den Weichen. Da das rechte Gleis nur eine Sicherung benötigt, wobei zu überlegen wäre, ob es tatsächlich so ist, solltes du die Gleissperre rechts von der Weichenverbindung, also im geraden Strang des Abstellgleises, einbauen. Wagen vom linken Gleis stellen ja keine Gefahr für das Streckengleis dar.
Belegen kann ich das allerdings weder durch Beispiele noch durch Vorschriften. Kam mit logischem Denken, auch in Bezug auf die Platzproblematik, drauf.
Vielleicht gibt es ja theoretisch besser Bewanderte hier, die meine Variante bestätigen oder verneinen können.
Wenn der rote Punkt aus dem Fotos die Weichenverbindung vom Futtermittelllagerhaus in Richtung Strecke trifft, dann brauchst Du dort keine Gleissperre.
Grundstellung der rechten Weiche ist dann die gerade, so daß ggf. abrollende Wagen nicht auf das Streckengleis sondern in das Stumpfgleis rollen.
Grundsätzlich sein mal gesagt, dass ein Flankenschutz zum sichern des Fahrwegs für Zugfahrten dient und zwar gegen unbeabsichtigte Zugfahrten, Rangierfahrten und wegrollende Wagen!
Aha dachte ich es mir doch, also beginnen wir mal mit einer Nummerierung der Weichen von links nach rechts
Weiche 1 trennt ja Gleis 1 und Gleis 2. Gleis 1 ist definitiv ein Hauptgleis wo Zugfahrten stattfinden, dieses Gleis gilt es gegen Flankenfahrten zu sichern!
Was ist mit Gleis 2 fahren dort Züge ein oder aus von und auf die Strecke oder ist dies nur zum Umfahren da, werden dort Wagen zum Be oder Entladen abgestellt oder wird dort sogar Rangiert wärend Züge nach und von Gleis 1 ein und aus Fahren? Wenn vor gesehen ist Züge von Gleis 2 ein/ausfahren zu lassen gibt dort ein Hauptsignal (Ausfahrsignal) den Flankenschutz, sollte es zu mindest
Die Weiche 2 gibt den Anschluß zum Güterschuppen dort werden ja Wagen abgestellt, also muß dort eine Flankenschutzeinrichtung gegeben sein, diese über nimmt aber bereits die Weiche 3. beide Weichen haben die Grundstellung "Gerade" somit besteht keine Gefahr für einfahrende/ ausfahrende Züge! Dort brauchst du definitiv keine GS!!! Da kannst du dir das Gefriemel sparen
Wenn ich das so sehe, ist in deinem Bahnhof bei allen Weichen die Grundstellung "Gerade" somit geben sich auch Weiche 4 und 5 gegenseitig Flankenschutz
Das ist ein richtig gut durchdachter Bahnhof, Top
Wo evtl. eine GS benötigt werden könnte, ist von Gleis 2 in Richtung links auf Gleis 1 zu also noch vor der Weiche 1 aber da hast du ja auch ausreichend Platz dafür
Das ist alles
Gruß Marcel
PS: sollte irgendwo ein Fehler sein, bitte ich diesen zu entschuldigen, denn ich bin kein Fahrdienstleiter.
Wenn auf dem unteren Gleis (Gleis 2 bei Marcel) Züge fahren, dann darf da sogar keine Gleissperre sein
Falls aber in der Verländerung vor dem Lokschuppen vielleicht mal ein Wagen zum Be- oder Entladen steht (Kohle, Schmiermittel, Ersatzteile, ...), dann sollte vor der Weichenverbindung zum Hauptgleis eine Gleissperre eingebaut werden (obwohl man bei einer Kleinbahn eventuell einfach eine Vorschrift niederschreibt, daß dort abgestellte Wagen mit Hemmschuhen zu sichern sind und sich das Geld für die Gleissperre spart).
Zum besseren Verständnis, vor allem auch für mich, habe ich den Gleisplan noch einmal mit Ziffern für Weichen (rot) und beide Hauptgleise (schwarz) versehen:
Gleis 1 ist das Durchfahrtgleis und Gleis 2 dient auch als Ausweichgleis für entgegenfahrende Züge (theoretisch, weil hier ist ja erstmal Schluß).