ZitatDie fordere Fahrstrecke sieht toll aus,was so die Schlanken Weichen so hermachen,und der Schotter passt gut dazu
Nicht nur die Vordere auch der Rest ist eine kleine Augenweide, wenn ich mir so die Obere Strecke anschauen Das dürfte das Beton 2000 Set von Spörle sein oder? Finde ich äußerst Genial.
Auch Thomas´s Anlagen-Konzept ist genau mein Ding, Lange Züge durch gekonnt gestaltete Landschaften ziehen lassen, ... und diese Betonwände
Ich würde sagen-> Tread Abonniert
Gruß Marcel
Hallo Frank, Hallo Marcel,
wie gesagt, der Schotter wird noch gealtert.
Ja, das sind die Spörle-Formen. Habe auch mittlerweile weitere Formen von Langmesser. Von Langmesser gefällt mir die Betonstrukur nicht. Vorteil der Langmesser Formen: die Platten sind größer.
Ist schon echt frapierend, wie die Wirkung der Züge, selbst in dem relativ schmalen schon durchgestaltetetm Bereich ist.
die Formen sind Ihren Preis aber wert. Wenn mn die Formen pfleglich behandelt, halten die ewig. Das verwendte Silikon von Langmesser ist flexibler. Aber ich denke, beide Formen halten bei sachgemäßem Umgang.
ich freue mich wieder etwas von deiner wundervollen Anlage zu sehen Die eingeschotterte Strecke sieht sehr gut, wenn ich mir jetzt schon die Alterung vorstelle, wird das am Ende sehr gut aussehen.
da kann ich dir zustimmen, ich besitze eine kleine Form von Spörle und zwar den Schüttbahnsteig, die habe ich auch schon ewig und hält und hält und hält!
Nur wenn ich mir den Preis des Beton 2000 Sets anschaue dazu kommt dann noch der Gibs, Farben, Wasser, Pinsel und vor allen die vielen Stunden Arbeit bis man erstmal die richtige Farbe gefunden hat, welche einen auch zufrieden stellt, dann noch ein paar Gies-Teile welche bedauerlicher weise Ausschuss sind, muss man schon 10 Moba-Anlagen damit in seinem Leben bauen, damit sich die Anschaffung für den kleinen privat Gebrauch rentiert!
Das ist meine Meinung dazu, diese soll nicht abwertend klingen, weil es schaut halt einfach genial aus.
Na mal sehen vielleicht kann ich mich ja doch noch dazu durchringen, diese Investition zu tätigen, wenn ich das bei Dir und bei Forsten-Online so sehen, macht mich das schon "wuschig"
da kann ich dir zustimmen, ich besitze eine kleine Form von Spörle und zwar den Schüttbahnsteig, die habe ich auch schon ewig und hält und hält und hält!
Nur wenn ich mir den Preis des Beton 2000 Sets anschaue dazu kommt dann noch der Gibs, Farben, Wasser, Pinsel und vor allen die vielen Stunden Arbeit bis man erstmal die richtige Farbe gefunden hat, welche einen auch zufrieden stellt, dann noch ein paar Gies-Teile welche bedauerlicher weise Ausschuss sind, muss man schon 10 Moba-Anlagen damit in seinem Leben bauen, damit sich die Anschaffung für den kleinen privat Gebrauch rentiert!
Das ist meine Meinung dazu, diese soll nicht abwertend klingen, weil es schaut halt einfach genial aus.
Na mal sehen vielleicht kann ich mich ja doch noch dazu durchringen, diese Investition zu tätigen, wenn ich das bei Dir und bei Forsten-Online so sehen, macht mich das schon "wuschig"
Gruß Marcel
Hallo Marcel,
ich muß Dir ein kleinwenig widersprechen. Günstiger wie mit Gipsformen kommst Du nicht an solche Elemente. Die industriell gefertigten sind um einiges teuere und in der Masse bei mir zumidestens nicht bezahlbar. Der große Vorteil ist, das Du die Gipsformteile individuell bearbeiten und verändern kannst. Geht eins in die Hose - na und, für paar Cent für den Gips kannste Dir neue Elemente herstellen. Ich gebe zu, das es zeitaufwendiger ist wie fertig gekaufte Produkte zu verwenden, aber dafür indiviedueller. An einem Abend gehen bei mir zwei Säcke Gips (2x 1kg Modellgips) für die Produktion durch.
hier ein paar weitere Bilder der Leistungen des Bautrupps der vergangenen Tage. Mein Sohn hat mich tatkräftig dabei unterstützt. Es fiele Beton- und Maurerarbeiten, sowie ein paar Erdbewegungen (rosa) an.
Immer wieder herrlich an zu sehen, diese Betonstrukturen, ich kann es kaum erwarten bis das erste grün dazwischen zum Vorschein kommt. Super Arbeit Thomas
Ich habe die Tage genutzt um ein wenig an meiner Anlage zu werkeln. Leider war wenig Landschaftsbau dabei. Ich habe meine Elektrik komplett umgebaut un somit zwei störanfällige Kehrschleifenmodule eliminieren können. Eine elenden Löterei!! Dafür habe ich geschlagen zwei Tage unter und in der Anlage verbracht. Nun läuft aber alles zu meiner Zufriedenheit.
Angeregt von einem Artikel aus dem Modelleisenbahner, habe ich versucht, Felsen aus Styrodur zu schnitzen. Sieht in der Zeitschrift spitze aus - ich weiß aber noch nicht ob ich diese Bauart anwenden soll oder wieder auf Gips umsteigen soll. Der Reiz von Styrodur: unheimlich leicht und kein Verstauben bzw. einschneien der Anlage während der Schnitzerei. Hier die Bilder! Bin auf Resonanz gespannt.
Ein wenig Grünzeug am Portal:
Meine langersehnte Roco Lokomotion 139er in der aktuellen Auflage!!! Mein Weihnachtsgeschenk.
Im Blockabstend folgte eine Bügelfalte, die mußte einfach auf dem Film gebannt werden. ]
Felsen finde ich auch schwierig. Mit Styrodur habe ich leider noch wenig Erfahrung. Was für Felsen sollen das denn sein? Granit oder eher Sandstein?
MWn würde Granit eher zu zerklüfteten Felsen (siehe: Granitfelsen [Link]) neigen, während sedimentöse Gesteinsarten wie Sand- oder Kalkstein eher söhlig daherkommen, also in Schichten (siehe: Sandsteinfelsen [Link])
Ansonsten, falls noch nicht bekannt, gibt dieses Video von "Gerd the Builder" vom MiWuLa ein paar Anregungen zum Felsenbau [Link].
nur zwei schnelle Schnapschüsse von Kowalskis Geländerabnahme:
Herr Kowalski von DB Netze begutachtet den Bauzustand des Geländers an dem alten Dienstweg innerhalb der Betonarkade. Er ist nicht sehr begeistert von dem Bauzustand, da aber gespart werden muß, bleibet es halt so.
grüß' mir den Kowalski - Deine Anlage weiss zu gefallen .
Nicht nur die Fotoschau ist klasse. Auch die Art, wie du in Etappen baust, finde ich nachahmenswert .
Edit: Am Bhf. Eschweiler hab' ich auch den einen oder anderen Zug von "dir" gesehen: Hier der Güterzug, der für den RE warten muss. Die anschliessende Anfahrt (in der Steigung) war genauso spannend wie deine Anlagenschau .
Dein Foto ist Klasse!! Genau die beiden Fahrzeuge verrichten ihren Dienst auch auf der BENELUX-Anlage. Nur mit einem Unterschied, die abgebildete G2000 der RTB mütße die Lok mit der Nummer V206 sein. AUf der BENELUX-Bahn verkehrt die V204.
Frage: Kannst Du mir das Bild per email schicken, in originaler Größe. Sammel nämlich Bilder aus der Ungebung.
Anbei noch ein paar Bilder aus Eschweiler und Aachen-Rothe Erde. Die könnten dich auch interessieren. Autoverladung mit 3 Loks, Eschweiler Zugüberholung in Eschweiler Aachen-Rothe Erde, etwas kitschig im Abendrot
Edit: Ich hab' dir eine nMail geschickt, was auch immer das ist.