@Peter, railway-lu, Harald, ruebchen: Danke das Euch die Bilder gefallen!! Das motiviert ungemein! Der Gealterte Ganzzug macht sich sehr gut auf der Anlage. Mit seiner beachtliche Länge von 2,4m bekomme ich so langsam Platzprobleme im Schattenbahnhof. Ein anderer Zug muss den Weg zurück in die Schachtel suchen. ;-) Demnächst geht es weiter!
bei den wüstenartigen Temperaturen habe ich mich in den Keller verzogen und ein paar Bilder der letzten Bauaktivität geschossen.
Ja, ich habe es endlich geschafft, die Straße ist aspahltiert.
Der Grundanstrich ist mit Hekis Asphaltfarbe erfolgt. Eine Alterung, wie Fahrspuren, Teerflicken etc. wird noch folgen. Um den doch sehr graublauen Farbauftrag ein wenig zu mildern, habe ich die Straße mit feinem Schmirgelpapier abgezogen. Diesen Effekt habe ich in dem letzten Bild festgehalten. Weiterhin hat die Straßenbrücke ein Geländer und einen betonähnlichen Farbabstrich der Fahrbahn erhalten. Die Bürgersteige auf der Brücke sind schon geatlert. Die an der Straße anschließenden müssen noch behandelt werden. Am oberen Viadukt sind noch weitere Oberleizungsmasten einbetoniert worden.
@Rheingold, ruebchen, cauchy: Danke für die Kommentare. Schön das Euch die Straße gefällt. Flicken und Fahrspuren folgen noch. Kanaldeckel und Gullys sind schon angepasst.
Zur Zeit plane ich mit Hilfe eines Forumskollegen die vorbildliche Signalisierung des Bahnhofes. Ist sehr spannend, was ein Profi so alles sieht und welche Signalbilder anschließend dargestellt werden müssen. Als Signaltyp möchte ich gerne die Reinhard-Modellbau Kompaktsignale verwenden. Für den BW Bereich wäre eine EOW Anlage fantastisch. Leider gibt es die erforderlichen Weichensignale nicht im Handel. Na malsehen, was die kommende Zeit so bringt. ;-)
mal ein kleines Lebenszeichen von der Benelux-Anlage. Das Sommerloch ist dieses Jahr tiefer wie gedacht.
Die Planung der Signalisierung des Bahnhofes und der Strecke ist fertiggestellt. Im Bahnhof werden nun Kompaktsignale von Reinhardt-Modellbau aus Berlin aufgestellt. An der Strecke oberhalb des Bahnhofes werden KS-Signale ebenso von Reinhardt aufgestellt. Beide Varianten werden mit einigen Zusatzanzeigern ausgestattet. Ebenso wird der Bahnsteig mit Fahrtanzeigern ausgestattet. Freue mich schon riesig auf die Signale. Die zur Zeit verwendeten Viessmann-Signale wrerden dann in Rente geschickt bzw. verkauft.
Da ich schon reichlich LDT-Signaldekoder im Vorrat habe, werden diese für die Kompaktsignale genutzt. Für die doch komplexen Signalbilder der KS-Signale, möchte ich gerne die Q-Decoder verwenden.
Bautechnisch hat sich über den Sommer leider nicht viel getan. Einzig die Gitterbrücke wurde gepimpt und die Straße wurde weiterhin farbtechnisch angepasst. Ende September steht ein Treffen mit Forumskollegen an. Bis dahin muss der Anlagenraum und der Fuhrpark mal aufgeräumt, weggeräumt, angepasst......... werden. Ich denke Ihr wisst was ich meine.
So hier die Bilder von der gepimpten Gitterbrücke. Damit die Gleisrotte bei Bauarbeiten nicht durch die Gleise / Schwellen fallen können, habe ich dem Brückengleis eine Verblechung a la Hohenzollernbrücke in Köln spendiert. Auf der Suche nach geeignetem Material, bin über Messingbleche (zu teuer) bis Kunststoffplatten (meistens zu dick) nicht fündig geworden. Als ich mal wieder ein Paket, natürlich mit MoBa Material, öffnete und ich die Paketbänder durchschnitt und mir diese näher betrachtete, kam mir die Idee. Diese Bänder haben eine vorzügliche Riffelblechstruktur! Vielleicht ein wenig groß für H0, aber ein Versuch war es mir Wert. Kurzerhand fing die Schnippelei an!
Zurechtgeschnitten und mit Pattex aufgeklebt. Hält bombig! Die Farben werden noch angepasst. Die Bänder geibt es in allen möglichen Farben, Breiten und Dicken!
Der ersten Grundanstrich ist erfolgt, mittels normalen Acrylfarben, um eine einheitliche Farbbasis zu erhalten.
Nach einer weiteren farblichen Anpassung und einer Alterung, hier nun das Ergebnis der Verblechung.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Geländer erhält die Brücke selbstverständlich auch noch.
endlich mal wieder ein Update von der Benlux-Anlage. (Vielmehr endlich mal wieder Musse zum Schreiben!)
@Achim66, Focus, HenrikN: Danke für Eure Kommentare! Und danke für die positiven Äusserungen. Da macht das Bauen gleich dopplet Spaß.
So das waren die Antworten. Was gibt es Neues??
Niklas und Alex haben mich in der Zwischenzeit besucht. War mal wieder ein super Nachmittag mit viel Fachsimpelei und mit einem kleinen Highlight. Jedenfalls in meinen Augen. Die 194 178 hat sich erstmalig auf die Benelux-Anlage verirrt. Eine tolle Lok in einer noch viel schöneren Lackierung die perfekt in die Epoche VI Landschaft passt. Leider gehört die Lok nicht mir. Hier das Video von Alex dazu (und mit weitere Zügen des Benelux Verkehrs):
Bei geigneter Kamera werde ich mich auch mal als Filmer versuchen. (Oh je, noch ein Projekt! ;-) )
Weil es so schön war, hier noch eine Crossrail Doppeltraktion und die neue RheinCargo Maschine.
Die Loks mit Ihren Zügen passen perfekt zum Anlagenthema. Warum Roco in die RHC 185 aber wieder eine 8-polige DCC Schnittstelle einbaut, weis der liebe Himmel. Lauftechnisch aber erste Sahne! Die RHC hat die Kombimodell Containerwagen im Schlepp und die Crossrails den schon bekannten Kesselwagenzug.
Bautechnisch wurde endlich das Gleis auf dem Viadukt eingeschottert. Die Gitterbrücke hat einen Fahrdraht erhalten und der Lückenschluß des Fahrdrahtes zum Viadukt wurde hergestellt.
Hier mal eine Vergrößerung auf das Schotterbett und das Riffelblech der Gitterbrücke.
Und noch ein Neuzugang. An der RBH 143 bin ich in Dortmund noch vorbeigekommen, aber als ich das Angebot in der Bucht sah, musste ich zuschlagen. Diese Neuauflage hat wiederum eine Plux Schnittstelle.
Da ich einmal den Oberleitungsbau begonnen hatte, musste ich auch gleich mit der belgischen Gleichstromfahrleitung weiter machen. Das Material dazu liefert Sommerfeld. Nach einigen Lötübungen geht der Bau auch relativ flott von der Hand. Im Bild lässt sich die Oberleitung zur Zeit schwer ablichten, da die Farbdifferenz zum Hintergrund sehr gering ist. Ich hoffe man kann das Gelöte aber noch gut erkennen. Provisorisch eingehängt ist der Gleichstromfahrdraht. Machen schon etwas her, diese exotischen Quertragwerke.
Die war das Update. Das Wetter hat ja auch schon auf Moba-Bau umgeschwenkt. Ich hoffe, in den nächsten Tagen (Wochen) kann ich wieder Neues berichten.
@Lernkern: Danke für die Sahneschnitte. ;-) Bin bemühte immer mit viel Sahne zu bauen. ;-)
@Cyberrail: Ne Mario, einen Gleisplan gibt es nicht. Ich wollte schon mal ein Screenshot von TrinController einstellen um den Gleisverlauf, jedenfalls schematisch, mal darzustellen. Von Prinzip sind es zwei miteinander verflochtene Hundeknochen. Natürlich mit diversen Abzweigmöglichkeiten. Aus diesem Grund, sind auch drei Kehrschleifem betrieblich erforderlich. Der Fernverkehr kann mit bis zu 9 303mm Wagen ohne Probleme verkehren.
Mal sehen wie das Wetter heute wird, ob Weiterbau oder Naherholung im Wald ansteht!