Zitat von topla im Beitrag #1140zeigt die Schwachstellen heutiger Sounddecoder
Da gibt es auch noch die Physik zwischen Schallquelle u. Ohr. Wie soll man eine maßstabsgerechte Schallübertragung realisieren? Und wir haben dazwischen noch Akustik-Elektronik. Der Sounddecoder ist da noch das geringste Problem.
der neue tolle Film hat mich veranlasst auf deine Homepage zu gehen. Inzwischen ist die alte Homepage abgeschaltet, damit auch die ganzen Bauberichte unnd andere Inhalte weg. Dort habe ich immer wieder gerne nachgesehen. Wie ist dann da die Planung für die neue Homepage? Der Aufwand wird entsprechend zeitaufwendig sein um es dort zu integrieren.
Zitat von topla im Beitrag #1140zeigt die Schwachstellen heutiger Sounddecoder
Da gibt es auch noch die Physik zwischen Schallquelle u. Ohr. Wie soll man eine maßstabsgerechte Schallübertragung realisieren? Und wir haben dazwischen noch Akustik-Elektronik. Der Sounddecoder ist da noch das geringste Problem.
das ist vordergründig kein Problem der Physik oder der Akustik, das ist mittlerweile schon ganz gut geworden. Es ist ein Problem der Zuordnung von Fahrzuständen zu den akustischen Fahrstufen. Beim Vorbild sind die Fahrstufen nicht geschwindigkeitsabhängig (also von den Decoderfahrstufen), sondern von der Fahrschalterstellung. Bei der 110ff wird bei der Fahrstufe 1 ohne Drehzahlerhöhung nur das Getriebe gefüllt, die weiteren Fahrstufen bringen jeweils auch eine Drehzahlerhöhung. Je höher die Drehzahl, je höher die Zugkraft und damit die Beschleunigung, natürlich abhängig von der Anhängelast. Und wenn die Lok mit zwei Wagen mit Rangiergeschwindigkeit aber mächtigem Getöse davonschleicht, ist das schlicht und ergreifend irritierend und vorbildwidrig. Hatten wir hier aber schon mehrfach, Thorsten (nachtbahner) hat da für manche Teilprobleme schon zur Abhilfe angeleitet, aber alles wird damit auch nicht gut.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
es ist Februar, Zeit für den nächsten Moba-Report.
Dieses Mal hab ich mir ein spezielles Thema ausgesucht. Es geht um die Bevölkerung meiner Anlage, also die Miniatur-Erzgebirgler. Über die Jahre wurden es immer mehr. Mittlerweile bevölkern über 60 Figuren die Anlage. Dabei nicht mitgezählt sind die Figuren in den Lokomotiven und Zügen. Auf den Fotos eine kleine Auswahl der Einwohnerschaft.
Beginnen wir mit diesem Herren, der sich eine kleine Pause gönnt.
Müßiggang können sich diese Zwei nicht hingeben, es könnte gegen Abend Regen geben.
Auch dieser Herr hat keine Zeit zu verlieren.
Dafür wird sich hier sehr entspannt.
Enkelbetreuung kann auch entspannend sein.
Hierbei dürfte es sich um ein Fachgespräch handeln.
Mit dieser Gartenszene ist schon wieder Schluß für heute. Weitere Bilder wie immer auf meiner Website (roter Link).
Leider musste ich die alte Website löschen. Dies hat mit den Bedingungen meines Anbieters zu tun. Genauer gesagt ist da zwar der Speicherplatz sehr großzügig, aber die Anzahl der Dateien ist begrenzt. Prinzipiell sind die allermeisten Inhalte hier in diesem Thread nachlesbar. Die Fotos habe ich bis auf wenige Ausnahmen nach dem Abload-Aus retten können. Über die Zeit wird sich sicher einiges auch auf der neue Seite wiederfinden.
dann werde ich mal im Thread nachlesen. Die fehlenden Bilder der ersten Beiträge sind dann endgültig verloren?
Deine kleinen Szenen aus dem Erzgebirge gefallen mir sehr gut. Bei der melkenden Bäuerin kann ich aber den Hersteller nicht eindeutig zuordnen, Preiser oder Artitec?
Und ich bin mal auf den Moba-Report mit der sagenhaften erzgebirgischen Tierwelt auf deiner Anlage gespannt. Bei der Greifenbachtalbahn habe ich einen heulenden Wolf entdeckt.
Zu meiner ersten Begegnung mit dem Erzgebirge hätte ich auch eine Ergänzung. Ich zitiere mal den Beginn aus dem Lieblingsbuch meiner Jugend : Im sächsischen Erzgebirge, zwischen einzelnen Bergkuppen und weitgedehnten Höhenzügen, zwischen einsamen Wäldern und Hochmooren, lag unweit von dem kleinen Dorf gleichen Namens das Schloss Helfenstein, ein alter Herrensitz. Das Buch habe ich mehrmals gelesen, ich habe mir damals im letzten Jahrhundert nur die Taschenbuchausgabe gegönnt. Um 1908 könnte der Autor mit der K.Sächs.Sts.E.B eine grössere Reise angetreten haben.
diese Bilder sind prinzipiell vorhanden, ich kann sie nur nicht mehr zuordnen. Die melkende Bäuerin ist von Preiser.
Ja, wilde Tiere gibt es tatsächlich auf der Anlage, wenn auch nicht viele.
Diese Tierchen sind besonders. Man kann sie nämlich nicht sehen. Sie stehen ganz hinten im Wald, kurz vor der Hintergrundkulisse. Sie stehen dort, weil bei den beiden Ausstellungen an denen ich teilgenommen habe, diese Seite die Ansichtsseite war.
das sind wieder schöne Szenen! Aber irgendwie sehen die Bilder bei mir komisch aus (harter Kontrast, Unschärfe); hast Du eine andere Kamera am Start? Bei mir kommt das immer zu solchen Effekten, wenn das Handy an seine Grenzen kommt, bei der Kamera tritt das nicht auf.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ich hatte dieses Mal das erste Mal große Probleme die Fotos einzustellen. Ich benutze prinzipiell ein sehr gutes Handy. Die großformatigen Originalfotos sind wie immer super. Allerdings werden diese beim Verkleinern und einstellen so schlecht angezeigt wie Du sie siehst. Ich habe das mehrmals probiert zu ändern. Ohne Erfolg. Ich bleibe dran. Also immer mal wieder reinschauen.
Hier nochmal zwei Testfotos. Ich habe mir für diese, nach einer Recherche im Netz, ein kleines Programm (FastStone Photo Resizer) zur Größenveränderung installiert. Jahrelang habe ich den "Grandiosen Bildverkleinerer" benutzt, welcher aber leider unter Windows11 nicht mehr läuft. Leider stellt mich das Ergebnis auch nicht zufrieden. Die Ausgangsbilder sind definitiv besser.
Hallo Jan, ich nutze IrfanView, da drin ist ein Tool das verkleinert, löscht GeoDaten, lässt die Qualität oben und schiebt es gleich in meine OwnCloud. Das Ganze mit einzelnen Dateien oder ganzen Ordnern. Wobei deine letzten Bilder auch auf‘m iPad aufgezoomt gehen…
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Zitat von Kreuzspinne im Beitrag #1153Hier nochmal zwei Testfotos.
bis zur max. Größe hast Du noch Reserven Werte von 1000...1500 horizontale Pixel müßten im Forum eigentlich ausreichen 96 dpi sollten auch reichen, wenn es nicht gerade um die "kleine" Beschriftung geht. Mein Computer hat noch viel Platz, aber nehme ich mir noch die Zeit, um alles so genau wie möglich anzugucken?
Zitat von rolfuwe im Beitrag #1155Werte von 1000...1500 horizontale Pixel müßten im Forum eigentlich ausreichen
viel zu groß, widerspricht den in dieser Hinsicht eindeutigen Forum-Regeln. Ich zitiere daraus:
> WICHTIG: Ein Bild ist max. 800 Pixel breit und 200 KB groß!
Die dpi-Anzahl ist für die Bildschirmanzeige hier im Forum bedeutungslos. Ein Pixel in der Datei ist ein Pixel auf dem Bildschirm. Ob mit 96 oder 600 dpi ist nur für Ausgabe auf einem Drucker von Interesse.
Hallo Rolf-Uwe, kannst du mal in Bild in der Grösse einstellen?
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV