Hallo zusammen, habe noch was zum VT135 in der Nachkriegszeit gefunden. Ich zitiere mal aus dem „Archiv der Deutschen Diesel und Elektrolokomotiven“: „Reichs- und Bundesbahn übernehmen nach dem Krieg zahlreiche Fahrzeuge; auch die Staatsbahn der Tschechoslowakei(CSD) kommt in den Besitz von einigen VT 135. VT 135 074 dient einige Zeit als Konferenzwagen für die US-Army. Die Deutsche Bundesbahn mustert ihre Triebwagen bis 1962 aus. Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR brummen die VTs noch bis 1977 über die Gleise. Der VT 135 054wird als Dienstfahrzeug eingesetzt. Er erhält mit dem gemeinsamen Nummernschema von Bundes- und Reichsbahn 1992 die Bezeichnung 786 257-6 und ist beim Betriebshof Güsten stationiert. Eine späte Karriere macht auch der VT 135 110, der 1937 von Rathgeber in München gebaut wird. Als Museumsfahrzeug findet man ihn im Bestand des Betriebshofes Halle G. Eine Sonderstellung in der VT 135 nehmen die Betriebsnummern 077-080 ein. Dabei handelt es sich um sogenannte Wismar-Schienenbusse, die 1934 für die Eisenbahnen des Saarlandes geliefert und später ins Reichsbahnschema eingenummert werden. Die Betriebs- nummer 081 ist für einen dreiachsigen, sogenannten „Jordan-Triebwagen“ vorgesehen, der jedoch nie gebaut wird“
hier ein kleiner, aktueller Baubericht aus Kleinhartmannsdorf.
Lok 91 1834 hat mit ihrem Testzug das Einfahrsignal von Kleinhartmannsdorf erreicht. Lokführer Otto Krause muß auf die Einfahrt allerdings noch etwas warten.
Im Zug sind vor allem Ingenieure und Bahnbeamte aus der Reichsbahndirektion in Dresden die sich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten machen wollen.
Endlich zeigt das Signal HP2. Sanft bringt Otto Krause seine T9 in Bewegung und fährt vorsichtig in den neuen Bahnhof ein. ]
So sieht das Ganze aus der Sicht unseres Lokführers aus. Noch ist das ganze eine Baustelle. Viele Gleise fehlen noch.
91 1438 hat ihr Ziel erreicht. Während die Fahrgäste alles genau inspizieren, bereitet Lokführer Krause alles für die Rückfahrt vor.
Hier sieht man sehr gut die Trennstellen der beiden Bahnhofssegmente.
Hier noch ein Überblick über den gesamten Bahnhof.
In der nächsten Zeit wird mich neben der Vervollständigung der Gleisanlagen vor allem die Verkabelung beschäftigen. Deshalb wird es eine Weile dauern bis ich wieder Fotos mit Neuigkeiten einstellen kann.
Na das wird ein schöner bahnhof, kann mir das schon sehr gut vorstellen, wenn man sich die bilder von den schon fertig ausgestalteten anlagenteilen betrachtet, kann es nur super werden
ich habe ja lange nichts mehr von mir hören lassen. Deshalb hier ein paar ganz besondere Bilder für die DR-Fraktion. DR Epoche IV Atmossphäre in Grünhain-Bernsdorf.
Hallo Jan, steht Deiner Anlage auch gut! Ist die Gützold Taigatrommel oder? Überleg...vielleicht etwas schwer für die Nebenbahn? Aber was solls, sieht gut aus.
Ja mensch, dass sind ja wieder mal hingucker deine bilder *schwärm* ... tolle fahrzeuge und in kleinhartmannsdorf ist wirklich viel los ... du hast je jede menge güterwagen, da sehen mir ein paar so aus, als wären sie von brawa? Auch in den endbahnhof hast du ja mal ordentliche nutzlänge der gleise eingebaut, so viel platz hatte ich dann leider nicht bei mir.
Habe mir auch mal das video deiner taigatrommel angesehen, da kann man aber sich noch was drehen, dass die ein gutes stück sanfter anfährt?!
Ingesamt wird das wirklich ein schätzchen deine anlange ... oder sie ist es schon ... weisse bescheid
Jedes Jahr um Weihnachten ist mein Schwager bei mir zu Gast. Er hat nicht die räumlichen Möglichkeiten eine eigene Anlage zu bauen. Er bringt immer viele Gastfahrzeuge mit, damit diese auch mal ein paar Meter Gleis unter die Räder bekommen. Deswegen sind auf den Bildern auch Fahrzeuge zu sehen, die nicht auf eine sächs. Nebenbahn gehören. Die 120er gehört dazu. Die 38er ist übrigens von Weinert. Sie gehört ebenfalls meinem Schwager. Es ist sein Erstlingswerk und wie ich finde ist sie ihm doch super gelungen. Die Fahreigenschaften sind einfach gigantisch.
Ahh von weinert ... hatte jetzt erst auf FLM getippt mit ein paar veränderungen, aber jetzt wo dus sagst.
Inwiefern sind die fahreigenschaften denn so hervorragend? Habe noch nie eine weinertlok gesehen bzw. fahren gesehen. Und wie kuppelt man an weinert loks wagen an, die haben ja gar keinen NEM schacht?!