das sieht mal sehr gut aus, was Piko da auf die Räder gestellt hat. Insbesondere die Stuerung macht einen guten Eindruck, kaum Farbunterschiede zwischen Metall- und Plaste-Teilen. Die Laternen sind zwar nicht so filigran wie die von fischer-modell, aber immer besser als die bei der MäTrix 95 Öl.
Nun ja, es sind nur noch 6 Wochen bis Ende Februar.. :)
Hallo Steffen danke für den Hinweis, Die kleine sieht jetzt richtig gut aus , die roten Lampen wirken recht gewöhnungsbedürftig :) mich wundert das die Variante mit 5.1 Decoder im Piko-Shop nicht gelistet ist
Zitat von VEP_Dexter im Beitrag #63Hallo Steffen danke für den Hinweis, Die kleine sieht jetzt richtig gut aus , die roten Lampen wirken recht gewöhnungsbedürftig :) mich wundert das die Variante mit 5.1 Decoder im Piko-Shop nicht gelistet ist
Gruß Thomas
Die soll ja auch erst Ende des Jahres kommen. Der Decoder ist anscheinend noch in Entwicklung! Viel interessanter wäre, ob die Triebwerksbeleuchtung auch in der analog Variante vorhanden ist. Ich frage nur wegen dem "Wunschdecoder"
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von 50erfan im Beitrag #64 Viel interessanter wäre, ob die Triebwerksbeleuchtung auch in der analog Variante vorhanden ist.
Laut Bedienungsanleitung und Ersatzteilblatt liegt sie an der Plux Schnittstelle an. Sie macht eigentlich auch innern auf mich einen guten durchdachten Eindruck. Gruß Manfred
die Lok ist wirklich toll geworden und ich bin auf das entgültige Produkt gespannt!
Was mich stört, daß man wie bei der 78 auch bei der Analogvariante einen Lichtwechsel Weiß/Rot einbaut.... was es nun wirklich nicht beim Vorbild gab und auch nicht abschaltbar sein wird. Somit muß man wieder zum Pinsel oder zur Zange greifen!
Selber Nabend, quote=Posten 15|p3875837]Was mich stört, daß man wie bei der 78 auch bei der Analogvariante einen Lichtwechsel Weiß/Rot einbaut.... was es nun wirklich nicht beim Vorbild gab und auch nicht abschaltbar sein wird. Somit muß man wieder zum Pinsel oder zur Zange greifen! [/quote] Der Lichtwechsel sollte für Analog auf der Adapterplatine verbaut sein. Da würde ich mal nachsehen. Schätze mal, das ablöten von paar Dioden könnte Deine Problem lösen. Wäre zumindestens mal einen Blick wert. Gruß Manfred
ja mit Sicherheit wird der Kram auf der Platine verbaut sein. Nur ehe ich da irgendwas mache hätte ich erstmal eine Antwort von Piko warum sie solchen Quatsch einbauen!
Hallo Jörg, ich warte auch schon seit Jahren auf Antworten zu technischen Frage. Da kommt mit Sicherheit nichts. Und wir leben eben nicht mehr 1980 oder 1990, sondern heute. Und da sehe ich das nicht als Quatsch an. Auch die Leute, die nicht mit dem Fortschritt mitgehen wollen, sollten sich halt bilden und nicht alten Zöpfen nachweinen. Ich sehe, das halt als preiswerte Variante an, als für die Analogbahner eine eigen Linie aufzumachen. Ich finde es eben gut, das man nicht wie bei Brawa nur die Edelausführung vollständig bestückt ist, sondern auch den Eigenausstattern die heutigen Möglichkeiten boten werden. Für mich ein ortschritt im Denken bei den Herstellern.
Ob auf diesem Adapter z.B. auch Schalter zum Schalten sind, muss man eben mal abwarten. Sonnte aber heute für die Hersteller auch kein Problem mehr sein. Aber das ist dann vielleicht das teuerste Bauelement in der ganzen Elektronik. In der Ersatzteiliste kann man 4 Dioden erkennen.
Ich glaube, Steffen und Jörg beziehen sich auf die Analog-Ausführung. Wobei sie DANN auch Recht hätten. Digital wird's auch langsam Zeit, dass sich das generell durchsetzt. Im Zeitalter von allerkleinsten Duo-LEDs und Plux22 ist das ja nun keine technische Besonderheit mehr. Es ist Piko zu verdanken, dass sie hier vorangehen und zeigen, dass dies keine teuren Gimmicks sein müssen, wenn man sie klug einkonstruiert.
Ein rotes Schlusslicht gab es nur bei Dunkelkeit, wenn die Lok als Leerfahrt unterwegs war. Tagsüber wurde dies über eine Zugschlussscheibe angezeigt. Nicht zu verwechseln mit Zugschlusssignal - zwei rote Lichter.
Dann hat man aber trotzdem das Problem der roten Lichter in den Loklaternen 🙄 und das Spitzensignal leuchtet auch bei Tag.... Ist alles einfach nicht Regelkonform bei DR Loks.
Nur weil es einfacher für Piko in der Konstruktion ist, muss es nicht sinnvoll sein... so ein Micro Schiebeschalter kostet bei einer Großbestellung nicht die Welt.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien gehören zu dem Digitalkram zwar dazu aber nicht an eine analoge Lok, wenn mans nicht abschalten kann! Ist schon Mist bei den anderen Traktionsarten V und E wenn ein Zug dran hängt und der Schluß an der Lok leuchtet, aber bei einer DR Dampflok erst recht unglaubwürdig.
Dann werden die LED eben geschwärzt auch wenn es wieder ein Aufwand ist die Loks auseinander zu nehmen.
Zitat von dr iv im Beitrag #69 ich warte auch schon seit Jahren auf Antworten zu technischen Frage. Da kommt mit Sicherheit nichts. Und wir leben eben nicht mehr 1980 oder 1990, sondern heute. Und da sehe ich das nicht als Quatsch an. Auch die Leute, die nicht mit dem Fortschritt mitgehen wollen, sollten sich halt bilden und nicht alten Zöpfen nachweinen. Ich sehe, das halt als preiswerte Variante an, als für die Analogbahner eine eigen Linie aufzumachen. Ich finde es eben gut, das man nicht wie bei Brawa nur die Edelausführung vollständig bestückt ist, sondern auch den Eigenausstattern die heutigen Möglichkeiten boten werden. Für mich ein ortschritt im Denken bei den Herstellern.
Ob auf diesem Adapter z.B. auch Schalter zum Schalten sind, muss man eben mal abwarten. Sonnte aber heute für die Hersteller auch kein Problem mehr sein. Aber das ist dann vielleicht das teuerste Bauelement in der ganzen Elektronik. In der Ersatzteiliste kann man 4
Genau.
Übrigens scheint man bei Brawa, was die LED-Ausstattung angeht, von teilbestückten oder sogar speziellen, einfacheren Platinen wieder abzukommen, soweit ich das bei den Neuheiten der jüngeren Vergangenheit richtig gesehen habe.
Ok, es ging also NUR um den Analogbetrieb. Ja, stimmt schon. Aber mal ganz ehrlich: Wie groß wird der Anteil derer sein, die solche Loks noch im Analogbetrieb betreiben? Ist halt ein Auslaufmodell. Ein ziemliches...
Zitat von Posten 15 im Beitrag #75Dann hat man aber trotzdem das Problem der roten Lichter in den Loklaternen 🙄 und das Spitzensignal leuchtet auch bei Tag.... Ist alles einfach nicht Regelkonform bei DR Loks.
Nur weil es einfacher für Piko in der Konstruktion ist, muss es nicht sinnvoll sein... so ein Micro Schiebeschalter kostet bei einer Großbestellung nicht die Welt.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien gehören zu dem Digitalkram zwar dazu aber nicht an eine analoge Lok, wenn mans nicht abschalten kann! Ist schon Mist bei den anderen Traktionsarten V und E wenn ein Zug dran hängt und der Schluß an der Lok leuchtet, aber bei einer DR Dampflok erst recht unglaubwürdig.
Dann werden die LED eben geschwärzt auch wenn es wieder ein Aufwand ist die Loks auseinander zu nehmen.
Zitat von Posten 15 im Beitrag #75Dann hat man aber trotzdem das Problem der roten Lichter in den Loklaternen 🙄 und das Spitzensignal leuchtet auch bei Tag.... Ist alles einfach nicht Regelkonform bei DR Loks.
Wo hast Du denn das aufgegabelt? Hast Du mal in DV 301 geschaut? Das einzigste was am Tage ein Spitzensignal tragen musste, sind geschobene Steuerwagen.
Da die 83.10 bestimmt keinen Wendebetrieb gefahren ist, kommt bei einer Lokfahrt Nachts eigenlich nur das vereinfachte Schlussignal in Betracht, und das wäre eine rote Lampe. Also warten wir mal ab, ob man dies richtig umgesetzt hat. Muss direkt mal schauen, ob sie Rangierlichter zeigen kann.
Zitat von nachtbahner im Beitrag #77Ok, es ging also NUR um den Analogbetrieb. Ja, stimmt schon. Aber mal ganz ehrlich: Wie groß wird der Anteil derer sein, die solche Loks noch im Analogbetrieb betreiben? Ist halt ein Auslaufmodell. Ein ziemliches...
Mal ehrlich, was denkt Ihr, wie viel Leute, die dieses Auslaufmodell nutzen, interessiert es wirklich das das Schlusslicht an der Lok aus sein sollte, wenn sie am Zug hängt. Genauso, ob das Spitzenkoch am Tag aus ist. Ich finde die Diskussion hier mühsam. Die meisten, die jetzt hier diskutieren, fahren ohnehin digital und die Analogbahner hier im Forum, die es stört, können es "rausbasteln". Ist nur meine bescheidene Meinung.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
hast Du meinen Beitrag gelesen?! Was Du schreibst, meine ich doch!!! Ausgehend von der Piko 78 DR wird die 83er auch nicht anders ausgeführt sein! Alle Hersteller liefern schon seit Jahrzehnten Loks aus bei denen Spitzen- und Schlußsignal generell leuchten, egal in welcher Kombination! Was nicht der DV entspricht....
Zitat von Posten 15 im Beitrag #75Dann hat man aber trotzdem das Problem der roten Lichter in den Loklaternen 🙄 und das Spitzensignal leuchtet auch bei Tag.... Ist alles einfach nicht Regelkonform bei DR Loks.
Wo hast Du denn das aufgegabelt? Hast Du mal in DV 301 geschaut? Das einzigste was am Tage ein Spitzensignal tragen musste, sind geschobene Steuerwagen.
Da die 83.10 bestimmt keinen Wendebetrieb gefahren ist, kommt bei einer Lokfahrt Nachts eigenlich nur das vereinfachte Schlussignal in Betracht, und das wäre eine rote Lampe. Also warten wir mal ab, ob man dies richtig umgesetzt hat. Muss direkt mal schauen, ob sie Rangierlichter zeigen kann.