hier sieht man schön, wie die Stromabnahme der Mittelwagen erfolgt (zwei Kupferstreifen) und im Prinzip das der Kupplung mit den Plastikstangen. Nur, dass die Plastikstangen von Roco hinten offen sind, so dass man das Drehgestell beim Trennen nicht ausbauen muss.
Als neuen Motor kann man entweder einen Faulhaber von SB nehmen: https://www.sb-modellbau.com/details/H0-...SB-Lyntog_28152 Kostenpunkt 117 € oder einen neuen Roco Motor, Art. Nr. 85120, Preisgruppe 57 ca. 53,60 € einsetzen. Da der neue Motor etwas kleiner ist, wird ein Distanzstück benötigt. Dieses gab es früher von Roco als Ersatzteil, z.B. für die 103 oder 215. Ich finde aber aktuell die Ersatzteilnummer nicht - vielleicht kann jemand helfen?
Für die fehlende Führerstandseinrichtung kann man auf die der V200 zurückgreifen: Art.Nr. 107200 Inneneinrichtungssatz Preisgruppe 10 = 5,75 € Die passt mit wenigen Anpassungen genau in den leeren Führerstand des 601.
ja, das habe ich gesehen. Zu Lieferbarkeit, Preis und Co konnte ich da natürlich nichts schreiben. Die Roco Teile sind mit 5,75 für beide Führerstände und 5 Minuten Arbeit aber allemal günstig.
Ich habe meinen mit den Roco-Teilen ausgestattet. Dass es inzwischen passende Druckteile gibt, ist auf jeden Fall eine Verbesserung.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo, Vielen Dank für die vielen Tipps bzgl. der Beleuchtung, ich habe noch eine weitere Frage: Viele haben gesagt, dass eine Platine, welche mit einer DSS ausgestattet ist, viel zu teuer ist und es sich oftmals nicht lohnt eine neuere einzubauen. Ich habe dann auf Ebay mal nachgesehen und eine Platine gefunden: Werbung: https://www.ebay.de/itm/Roco-115868-Plat...r0AAOSwVBtbqhbE Nun stellt sich mir die Frage ob der Einbau möglich ist. Ja es ist noch eine ältere, besitzt aber schon eine digitale Schnittstelle. Was ist eure Meinung dazu? LG Jan-Philipp
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Ich habe auch noch einen VT11 im Regal stehen zum Umbau --> ich habe mir den Platinensatz von Arnold Hübsch geholt, das ist aber nur die Lösung für die beiden Triebköpfe. Die Wagenkupplungen von Sven Brand wurden auch schon erwähnt und der SB-Umbausatz. Pierre Bussjäger empfiehlt natürlich, beide Triebköpfe zu motorisieren, ab 2,5% Stegung und 5 Zwischenwagen leuchtet mir das auch ein. Und wenn man noch die beiden Sounddecoder, die Lautsprecher und die LED-Platinen plus Funktionsdecoder für die Zwischenwagen rechnet, dann ist der Zug selbst ein Schnäppchen gegenüber dem Rest ;-) Gruß Thomas
Der neuere Roco-Motor schafft im 10-Teiler eine 2,2% Steigung im 50cm Radius. Insoweit sind zwei Motoren nicht unbedingt notwendig. Hängt natürlich am Ende mit Radius und Steigung zusammen. 2,5% könnten beim 7-Teiler noch so eben gehen.
Zur Platine: Löten muss man ja sowieso, auch bei neuer Platine. Also kann man auch gleich den Decoder einlöten auf die alte, oder? Die Hübsch-Platine hätte zumindest den Vorteil einer neueren Schnittstelle.
Steffen gebe ich recht, der 10-Teiler wird ohne Probleme von einem Triebkopf gezogen und geschoben. Da ich meinen verkauft habe, kann ich jetzt nicht mehr sagen, wie in den Drehgestellen der Mittelwagen die Achsen gelagert sind. Ob das nun ebenfalls in Metallschalen erfolgt wie beim ersten (beleuchteten) VT oder diese einfach nur im Plastik der Drehgestellblenden laufen.
Da die Zwischenwagen bei der neueren Ausführung mit den Plastikstangen gekuppelt sind, ist auch keine Trennung bei längeren Zügen zu befürchten.
@Jan-Philipp: Wie bereits erwähnt, wurden in den neueren Modellen die Flachmotoren eingebaut. Da sollte es keine Probleme mit der Tauschplatine mit DSS geben. Dein VT hat noch den grösseren Rundmotor. Und da könnte die Platine nicht passen rsp. müsste man dann Teile der Platine ausfräsen. Und vermutlich genau dort, wo die DSS sitzt. Das wäre dann eine Fehlinvestition. mein Tipp: Öffne mal den Triebkopf und schau dir die alte Platine an, bevor du eine andere bestellst. Ansonsten kämen auf dich Kosten für Platine UND (neuen) Motor, also ca. 80,- € Würde sich m.E. nur rentieren, wenn der alte Motor kaputt ist........oder du einen mit dem neuen Motor baugleichen Motor in Vorrat hast.
die günstigste Möglichkeit einen neueren Roco Motor zu bekommen ist eigentlich eine 215 zu ersteigern, zB 43417, die meist bei 20-30 Euro liegt. Mit etwas Glück ist diese sogar mit den Motor-Lagerschalen aus Kunststoff ausgestattet um den 601 direkt umzubauen. Übrig bleibt dann ein 215 Dummy, den man auch gut in einer Doppeltraktion einsetzen kann.
Hallo, So ich habe nun meinen VT 11.5 gegen eine BR 44 (Roco 69240) getauscht und mir für 100 Euro einen neueren VT 11.5 mit DSS gekauft. LG Jan-Philipp
Hallo Jan-Philipp, ich bin dabei meine alten Loks zu digitalisieren. Nun bin ich beim ROCO 14183A angekommen. Da du wohl eine AC Version bereits umgebaut hast, würde ich gerne wissen, ob du den vorhandenen Motor weiter verwendet hast. Ich möchte eigentlich den alten weiter nutzen und irgend wie den Motor gegen das Gehäuse isolieren. Leider ist das Gehäuse ja stromführend. VG Kalle
obwohl der Thread schon ein paar Tage alt ist, wollte ich Fragen ob jemand Details/Erfahrung mit der Stromaufnahme in den Mittelwagen des ROCO VT11.5 hat. Ich bin gerade dabei meinen aus der 41260 Digital-Startpackung aufzumotzen und wollte den ein oder anderen Mittelwagen zusätzlich für die Stronaufnahme nutzen. Bisher habe ich kein Forum gefunden wo es Informationen gibt. Speziell interessieren mich die Kontaktfedern die in den Wagenkästen nötig sind. Alle meine bisherigen Versuche des Selbstbaus waren nioch nicht so das Wahre
es stellt sich eher die Frage wozu? Die beiden Triebköpfe haben eine Stromabnahme und das reicht. Bei mir gibt es keine Probleme. Ansonsten kann ich dir nur feines Bronzeblech empfehlen das du passend am Drehgestell anklebst und das federnd auf die Spurkränze wirkt.
Ich gehe da gerne auf Nummer sicher. Da ich eh für die Beleuchtung der Wagen die 6-poligen Kupplungen verwende, ziehe ich den jeweils ersten Wagen zur Stromversorgung mit heran. Inzwischen habe ich mich entschieden die Kabel direkt an die Metalllager der Drehgestelle anzulöten. Das ist am einfachsten und sichersten. Trotzdem Danke für das Feedback