ZitatDie 58 ist ja nur eine Wiederauflage zum Jubiläum, genau wie die 78. Ich hab generell nichts gegen Neuauflagen, da kann man sich das jetzt kaufen was man damals nicht konnte.
Die 58 scheint eine nicht überarbeitete Wiederauflage des alten Modells zu sein, ich glaube, die letzten Auflagen sind aus den späten Neunzigern. Da gibt es mit der Rivarossi (2010) und der MäTrix-Maschine deutlich bessere Alternativen - auch wenn die gute alte roco 58 ein unermüdliches und sehr gut laufendes Arbeitstier ist.
Bei der 78 bzw. der Zugpackung "Ruhrschnellverkehr" handelt es sich im Prinzip um eine Verbindung der beiden 1990 und 1991 erschienenen Fleischmann-Zugpackungen Ruhr-Schnellverkehr I und II. Die waren damals kommerziell sehr erfolgreich. Das erste Set (4887) hatte crème/violette Abteilwagen und 78 254 vorneweg, das zweite Set (4888) hatte 38 3725 als Zuglok und crème/rote Abteilwagen.
Jetzt also eine 78 mit crème/roten Wagen. Es gibt übrigens eine Ausführung mit Sound und eine mit DSS. Beides keine Neuerungen - die 6-polige DSS in der 78 gibt es seit spätestens 2006, Sound (damals ESU) seit 2011, meine ich. Die Lok alleine hätte mich eventuell gereizt, die Wagen habe ich in mehreren Varianten der Epochen I und II.
Man versucht offensichtlich, solange Piko und MäTrix noch keine Ep. II-Version ankündigen, noch eben ein paar Modelle zu verkaufen. So ein Ruhr-Schnellverkehrszug macht allerdings was her.
Der einzige Nachteil der Roco 58 ist, das sie keine Schittstelle hat. Bei den anderen zwei Mitbewerbern stimmen die Tender nicht und speziell die Rivarossi 58 sucht sich täglich neuen Stellen zum entgleisen. Piko hat Jahrelang die 38.2 ohne Schnittstelle angeboten, Roco bringt sie halt im Rahmen des 60 Jährigen Jubiläums. Bin mal gespannt ob Roco bei der Länderbahn V60 die richtigen Räder macht. Die 95 nehme ich dann auch lieber von Roco, weil mit Trix kann ich wegen dem Decoder nicht's anfangen.
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Roco hat nun seit gestern die Neuheiten auch im eigenen Shop gelistet, macht es angenehmer beim Preise schauen wie erwartet kommt die 95er erst in der 40. Kalenderwoche 2021 und da bei Roco sowieso immer alles später erscheint wie angekündigt lässt sichs gut für Sie sparen :) mal sehn was sich bei der Vorbestellung sparen lässt ?
Die SBB Doppelstock-IC Wagen in der aktuellen Version sind schon sehr sehr nett. Da muss ich echt mal in mich gehen. Ansonsten ist eher weniger dabei. Aber es muss ja nicht immer viel sein.
*FahrzeugeimPAXSchrankParkerbiserPlatzfüreineAnlagehat* Epoche V-VI DCC nach D und CH-Vorbild
Nachdem mich die Piko Neuheiten sehr enttäuscht haben, überraschen mich die Roco Neuheiten um so mehr. Die 95 mit DR Neubaukessel ist so gut wie gekauft trotz des doch recht hohen Preises. Und endlich gibt es auch mal wieder eine DR 110 mit grauen Drehgestellen. Die DR V60 hat mich überrascht aber der Ruf nach einen neuen Modell war ja überall zu hören. Da ich eh noch eine Babelsberger Variante haben möchte macht halt Roco das Rennen. Persönlich hätte ich noch eine DB AG 228 im Neuheiten pdf gesehen aber die kommt vielleicht irgendwann auch noch.
Interessante Neuheiten. Ich muss immer wieder darüber schmunzeln, wie Hardcore-Fleischmann-Fans die Ware, die jetzt das "falsche" Label trägt, schmackhaft gemacht werden soll: "klassischer Rundmotor", Tauschkupplungen etc. Die Profi-Tauschkupplungen sind natürlich super, aber das Konzept, bei welchen Modellen sie beigefügt werden und bei welchen nicht, erschliesst sich mir nicht.🤔 "Klassischer Rundmotor" hingegen ist ja wohl nur ein Euphämismus. "Technisch-historisches Antriebskonzept" liest sich halt nicht so gut.😄
Der Ruhrschnellverkehr schlägt in dieselbe Kerbe, aber hierbei handelt es sich auch um eine wirklich schöne Garnitur. War die nicht erst gestern bei GFN im Handel? Wie die Zeit vergeht...
Dass eine V60 D kommt, ist einfach klasse! Darauf hatte ich schon lange gehofft. Ist das ein Vorseriendach, dass die Muster da präsentieren?
Dass eine neue Br 95 (ehem. preuss. T20) entwickelt wird, überrascht mich, wo doch die Form von GFN gerade mal 12 Jahre alt ist und doch auch eigentlich ganz gut war (oder?).
Die Was-wäre-wenn-2095 hätte man sich m.E. schenken können. Wer fiktive Modelle möchte, schwingt doch häufig selbst den (Luft-)Pinsel.
wie meinst du das mit dem Vorseriendach? Die LKM Loks sahen doch alle so aus, als Sonderserie kommt halt nicht eine Version ohne das Regenschutzdach.
Die GFN 95 war nicht wirklich der Bringer, die Past halt auch nicht ins Roco Konzept. Ist halt auch nur was für Fleischmann Fans. Weil es kam ja nie ein Öler oder eine mit Neubaukessel.
Ich bezweifle zwar, das man viele "was wäre wenn Loks" verkaufen kann, aber scheinbar findet das Phantasie Zeug seine Käufer. Mit der Grünen 01 504 hat das ja auch funktioniert, aber gab es wenigstens den Mythos als Grundlage.
Ich bin geteilter Meinung über die Veröffentlichung.
Einerseits bringt man wieder Varianten der Fleischmannformen, andererseits kombiniert man die ziemlich schlecht.
Bestes Beispiel sind die 50 € für das DR-Klappdeckelwagen-Set. Mit dem recht vorbildfreien Wagen aus dem Roco-Einfachprogramm? Nein Danke. Weder den kurzen Klappdeckelwagen (K06) von Fleischmann noch den baugleichen kurzen O-Wagen gab es bislang als DR-Variante mit Bremserhaus.
Oder recht unmotivierte Farbvarianten aus Osteuropa. Der Bromberg als PKP-Wagen ist nicht gerade typisch ... Einfache G-, E- und O-Wagen aus Osteuropa? Fehlanzeige.
Zitat von Erzgebirgsnebenbahner im Beitrag #31...Bestes Beispiel sind die 50 € für das DR-Klappdeckelwagen-Set. Mit dem recht vorbildfreien Wagen aus dem Roco-Einfachprogramm? Nein Danke. Weder den kurzen Klappdeckelwagen (K06) von Fleischmann noch den baugleichen kurzen O-Wagen gab es bislang als DR-Variante mit Bremserhaus....
Beide Wagen sind von Fleischmann. Den langen Klappdeckelwagen gab es von Fleischmann als K15 (Art.-Nr. 5910) der DB.
Von Fleischmann gab es den langen Klappdeckelwagen auch mit DR-Beschriftung (Art.-Nr. 5717).
wie meinst du das mit dem Vorseriendach? Die LKM Loks sahen doch alle so aus, als Sonderserie kommt halt nicht eine Version ohne das Regenschutzdach.
Da habe ich mich wohl getäuscht. Ich meinte die erste Serie, die von LKM gebaut wurde. Die Serie war kleiner als die von LEW, aber keine Vorserie. Mein Fehler, danke für die Korrektur.👍
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #30Die GFN 95 war nicht wirklich der Bringer, die Past halt auch nicht ins Roco Konzept. Ist halt auch nur was für Fleischmann Fans.
Wieso wäre die nur etwas für GFN-Fans? Jüngere Konstruktionen schnitten doch oft im Vergleich mit anderen Herstellern einfach gut ab. Und die Br 70 (ehem. bay. Ptl 2/3) wird doch auch von Roco angeboten, also gibt's doch surchaus GFN-Böcke, die "weiterleben" dürfen.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #30Weil es kam ja nie ein Öler oder eine mit Neubaukessel.
Verstehe, das ist bei der angekündigten Neukonstruktion natürlich etwas anderes.
Was man Fleischmann gut heißen konnte , ist das die Loks einfach gut fuhren oder leider optisch fast immer irgend welche groben Fehler hatten. Ich selbst habe mich von allen Fleischmann Loks getrennt, die letzte die raus flog, war die 22. Die fuhr auch gut, aber die orangen Lichtleiter waren ein griff ins Kloh. Ich denke mal, dss es billiger war, eine neue Lok zu konstruieren, als die Fleischmann zu überarbeiten. Auch wenn sie noch nicht so alt ist, Zeitgemäß ist sie nicht mehr.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #34Was man Fleischmann gut heißen konnte , ist das die Loks einfach gut fuhren oder leider optisch fast immer irgend welche groben Fehler hatten.
Nur mal ein Beispiel, dann schau dir mal dem Mischvorwämer bei der Roco 50.35, weitere Aufzählungen erspare ich mir.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #34 Ich selbst habe mich von allen Fleischmann Loks getrennt, die letzte die raus flog, war die 22. Die fuhr auch gut, aber die orangen Lichtleiter waren ein griff ins Kloh.
Auch hier widerspreche ich dir, Roco hat auch bei der BR 64 auch kine weißen LED eingesetzt.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #34Ich denke mal, dss es billiger war, eine neue Lok zu konstruieren, als die Fleischmann zu überarbeiten. Auch wenn sie noch nicht so alt ist, Zeitgemäß ist sie nicht mehr.
Auch hier irrst du, denn die Konstruktion ist nicht das Teuerste, sondern die Werkzeuge. Werkzeuge kann man auch nacharbeiten, auftragsscheißen und dann nacherodieren.
GFN, hat die eindeutig bessere Qualität in meinen Augen abgeliefert. Habe bei keiner meiner Loks Hand an legen müssen, was ich von Roco nicht behaupten kann.
Es werden mit Sicherheit Komponenten der 85 in die 95 einfließen. Wie willst du das mit der Fleischmann Lok vereinbaren? Die 50.35 ist wenigstens gelungener als die Reko 41, der Mischvorwärmer fällt weniger auf als die vermurxte Schürze.
Die Roco 64 hat wenigstens nur gelbe SMD und keine gelben Lichtleiter.
Ist ja auch egal, Fleischmann ist bei mir Geschichte. Paar Waggons habe ich noch, aber keine Lok mehr.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #37Die 50.35 ist wenigstens gelungener als die Reko 41, der Mischvorwärmer fällt weniger auf als die vermurxte Schürze.
Die BR 41 Reko kann nicht so schlecht, denn dann wäre dieser Preis nicht zu Stande gekommen. https://ebay.to/30xHAM2 Nicht alle gehören zur Roco-Fangemeinde.