Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #77 ob das mit der Beleuchtung nur bei meiner oder auch anderen Loks ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo Daniel,
bei meiner mit Sound ab Werk ist das mit dem Spitzenlicht auch. Schalte ich das Führerstandslicht ein leuchtet auch das obere Spitzenlicht leicht mit. War mir gestern beim Ausprobieren auch direkt aufgefallen. Das scheint ein Konstruktionsproblem zu sein.
Ansonsten läuft meine Lok einwandfrei, keine Fehlteile und mit tollem Henning-Sound. Ich bin zufrieden.
Ich kann mich nur anschließen. Alles dran, läuft super und sieht Bombe aus. Das mit dem Spitzenlicht muss ich heute mal ausprobieren. Obwohl ich eh kein großer Fan der Führerstandbeleuchtung bin. Sieht man immer kaum.
Zitat von MichaB im Beitrag #80Hallo, Die Eckfenster bei der Rocolok fallen schon stark auf.
Genau darum halte ich mich noch zurück und warte ab, ob sich die Qualität verbessert. Erinnere mich noch an das erste Lieferlos der BR 50.40 da wurde die Messingedampfpfeife vergessen zu montieren, bei BR 250 die oberen Griffstangen vergessen und obendrein eine schlechte Bedruckung der seitlichen Lokschilder. Scheinbar gibt es keine Qualitätskontrolle mehr. Zwar liegt immer noch der Konrollzettel bei, aber wie in der Vergangenheit kein Stempel des Prüfers mehr darauf. Bin mal auf die BR 86 gespannt, was und da zugemutet wird.
Hallo Wolfgang bin ganz deiner Meinung deshalb spar ich mir in Zukunft auch die Vorbestellungen ,da ich mit den Rekowagen schlechte erfahrungen machen musste. Mit der 118 von Roco werd ich ebefalls nicht warm, da steh ich zwar wohl alleine da aber mir gefällt die vom Piko im Gesamtbild einfach besser hab 2012 und 2013 Bilder in Ilmenau und Arnstadt der V180 gemacht da lässt sich gut die falschen Proportionen der Fenster des Führerstand am Roco-Modell erkennen
mit Eurem Einverständnis möchte ich noch ein paar Bilder nachreichen. Die unterschiedlichen Proportionen gegenüber dem Gützold Modell fallen schon sehr stark auf. Ich glaube jedoch ohne nach zu messen das die Roco Maschine von den Abmessungen her stimmiger ist. Die 770 befindet sich im RAW Modus ohne Scheinwerfer .
Die Lackierung finde ich wie gesagt insgesamt stimmig, wenn ein Moba Hersteller auch noch die beim Vorbild schon bei Auslieferung vorhandenen Dellen nachbilden soll, dann alle Achtung ...
Noch ein paar Stimmungsbilder auf einem Diorama (Baustelle ) mit einigen unterschiedlichen von vorhandenen Gützold Maschinchen als Gegenüber.
Der Fotograf der ab und zu erkennbar ist möchte auch unbedingt die Roco Maschine ablichten. Die Seitenfenster mögen ein wenig zu klein geraten sein, die Stärke der Stege sind aber bei Piko noch stärker ausgeprägt bzw. m.M. misslungen. Für mich ist die Roco Nachbildung momentan die beste Umsetzung, sicherlich mit Verbesserungspotential.
Thomas, vergleiche mal bitte Aufnahmen der frühen Siebziger mit denen der späten Achtziger oder Nachwendeaufnahmen. Bei genauen hinsehen wirst du mit abnehmenden Alter stärkere Stege zwischen den Fenstern feststellen. Als wenn im Laufe der Untersuchungen die Fenster immer kleiner werden ... Ist jedenfalls mein Eindruck. Kann natürlich auch an der Lackierung liegen die früher deutlich dunkler bzw. gelbstichiger war.
Da müsste mal einer nach messen, wer von den dreien näher am Maßstab ist. Von Piko hab ich nur die 118 131, alle 8-Poligen Hochgeschwindigkeits-Loks kommen bei mir nicht ins Haus. Die Gützold Form stammt noch aus DDR Zeiten und ist auch eindeutig in die Jahre gekommen.
Das Licht Problem mit den dritten Spitzenlicht und der Führerstandsbeleuchtung hab ich gelöst, wie schon gesagt mit Moosgummi. Das scheint für Modellbahnhersteller ein völlig unbekannter Werkstoff zu sein...
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #89Da müsste mal einer nach messen, wer von den dreien näher am Maßstab ist.
Das Modell muss stimming in den Proportionen wirken. Der Gesamteindruck zählt. Vlielleicht kann einer noch mal ein Bild von der Vorderfront einstellen, ohne Perspektive. Habe mal eine Fotomontage vorgenommen, diese ist jedoch nur bedingt aussagefähig. Meiner Auffassung nach müsste der Steg zwischen Eck- und Frontfenster steiler sein. Kann natürlich auch an der Persektive liegen.
Habe mir den Umbaubericht von Alfred Fordon für die Gützold Lok im EK 11/91 angesehen und auch das Transpress Buch "Die dicke Babelsbergerin" zu Gemüte geführt. Kann mich des Eindrucks nicht verwehren, Roco hat das Modell nicht gut umgesetzt. Da können auch die sehr feinen Gravuren der Drehgestelle und des Daches nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf mich der Gesamteindruck nicht stimmig wirkt. So was ähnliches gab es auch bei der BR 251 von Rivarossi, wo der Mittelsteig zwischen den Frontfenstern zu breit war.
So meine ist mir gestern von meinem Händler (mein Kumpel, seine Frau führt den Laden) ins Haus geliefert worden und mit ihm gemeinsam betrachtet und getestet worden. Was ihm auch gleich auffiel waren die Eckfenster. Eine saumäßige Verarbeitung und genau aus diesem Grund geht die Lok zurück an Roco oder sie machen ein kräftigen Preisabschlag! So "billig" wie die Piko Loks auch sind, aber das ist ordentlich ausgeführt. Das Soundprojekt ist zwar Henning, aber total "Roco lastig" aufgebaut. F1 Sound Motor 1 F2 Sound Motor 2 F3 Lokfahrt mit nur einem Motor
Ich habe dazu momentan keinen Plan, wie ich hier mein (unser vereinsvereinheitlichtes) Mapping reinbekomme. Dort liegt der Sound ein auf F 10, weil man das nur 1x benötigt, nämlich beim Start. 1-3 sind die Signalhörner 4-6 (7) ist das Licht, 8 Bremstaste (die liegt auch jetzt dort), dig. Kupplung. ab 11 spezielle Dinge welche von Softwareprogramm der Anlage gesteuert werden wie Mute, Beschleunigung, Coasting, Lautstärke auf(ab usw.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
wie ich schon schrieb, überzeugt mich die Roco Lok nicht. Was man aus einer Piko Lok mit etwas bastlerischen Geschick herausholen kann man hier sehen.
Moderation: Bild entfernt - Erlaubnis zur Wiederveröffentlichung ungeklärt - keine Reaktion vom User auf Rückfrage. Abklicken für ein vergrößerbares Bild Bildquelle ebay
Spaß beiseite, ich finde es toll, was du aus der Piko-Lok gemacht hast. Ich habe auch zwei Piko Loks hier und bin mit ihnen sehr zu Frieden. Da ich auch überlege, die silbernen Griffstangen mit dem Stechbeitel abzunehmen, wollte ich fragen, wie gut es bei dir geklappt hat. Soweit ich weiß, hat das Kunststoffgehäuse genau die gleiche Farbe wie der rote Lack, so dass eigentlich kaum Spuren bleiben sollten. Jetzt könnte man noch überlegen, statt den Drähten einfach die Zurüstteile der Roco-Lok zu montieren.
das mit den Eckfenstern ist mir letztens bei der Nachschau bei den Roco News aufgefallen, zu diesem Zeitpunkt hätte man sicher etwas ändern können. Hier! Einfach mal blättern bis die Fenster zu sehen sind.
Aber wenn man aber alle Ungereimtheiten seiner Modelle zusammenzieht, hat man am Ende keine Modellbahn mehr oder hätte nur ganz wenige Modelle erwerben dürfen. Die 118 von Gützold oder Piko jedenfalls nicht ... Ich will nicht jeden Mangel akzeptieren, aber mit diesen kann ich dann doch umgehen oder kompromissbereit sein.
Gruß André
So nebenbei: Die Roco Hompage ist irgendwie auf Standby, entweder die zählen immer noch bei Roco oder der Admin ist im Schnee versunken !
Zitat von traktor57 im Beitrag #95Moin, das mit den Eckfenstern ist mir letztens bei der Nachschau bei den Roco News aufgefallen, zu diesem Zeitpunkt hätte man sicher etwas ändern können. Hier!
Hallo André, die Bilder kenne ich, hatte jedoch gehofft, dass Roco dies bis zur Serie verbessert. Roco enttäuscht mich immer mehr, von dem Marktführer in DC-Bereich hätte ich mehr erwartet. Wenn ich an die V100 denke, die war wirklich gut gelungen und noch dazu preiswert, zur Markteinführung 79,00 Euro. Da hilft nur Kaufzurückhaltung, vllt. bewirkt dies ein Umdenken bei Roco.
ich denke da an die denkwürdigen Zeiten einer 243 bei Roco. Für mich immer noch ein Sahnestück. Das Eisenschwein, die 218 oder 244 möchte ich auch nicht missen. Da stimmt auch nicht alles, bei den Panto' s angefangen. Viel zu groß geraten. Auch meine Ludmillas stammen ausschließlich von Roco. Da stimmen die Fenster allerdings auch nicht wirklich und die Neigung der Frontfenster ist wohl auch nicht die korrekteste. Von der V100 hab ich nur eine, die anderen sind Brawa. Auch hier hat Roco bei den abgeschrägten Drehgestellen verk..t.
Ob Kaufzurückhaltung hilfreich ist wage ich zu bezweifeln, wie wäre es mit einer Protestnote an Roco von jedem Käufer???
Zitat von traktor57 im Beitrag #98Ob Kaufzurückhaltung hilfreich ist wage ich zu bezweifeln, wie wäre es mit einer Protestnote an Roco von jedem Käufer???
Hallo André, in meinen Augen gibt es noch kein Mittel gegen "Beratungsreistent und Arroganz". Umsatzsatzeinbußen spüren die eher und nehmen diese auch wahr. Gebe dir auch recht, dass viele Modelle sicherlich ihre Fehler haben. Um mich nicht zu wiederholen, solange der Gesamteindruck passt ist für mich ein Modell stimmig. Ich halte eh nicht wie von den Maßvergleichen, denn hier werden nur die Hauptabmessungen festgestelllt. Speziell wenn es um die Durchmesser von Speichenrädern bei Dampfloks geht. Da hatte Roco mit der BR 23.10 einen Maßstab gesetzt, geringe Spurkränze - vorbildgetreue Durchmesser.
So, ich habe dann mal ne Beschwerde an Roco losgelassen, glaube aber nicht, das dazu eine Antwort kommt.
"Sehr geehrte Damen und Herren, seit gestern dachte ich, glücklicher Besitzer des neuen Modells der DR BR 118 zu sein. Wie in den meisten Fällen der letzten Zeit, habe ich mir auch dieses Modell gleich mit Henningsound geordert. Als ich nun das Modell auf meiner Anlage zum Testen hatte und auch näher betrachtet habe war ich dann schon sehr enttäuscht! Trotz guter und zeitgemäßer Umsetzung des Vorbildes ins Modell bin ich wiederum, wie schon bei den Rekowagen, von der Fertigungsqualität mehr als enttäuscht. Bei den Rekowagen konnte ich die Mängel bisher noch selbst beheben, auf 2 Anschreiben dazu von mir, wurde Ihrerseits ja nicht geantwortet!! Bei der Lok jedoch geht so nichts selbst zu beheben!, aus diesem Grund geht die Lok auch über den Händler an Sie zurück. Ich verlange für mein Geld einfach eine ordentliche Qualität. Grund der Beanstandung sind die Eckscheiben des Führerstandes, welche mehr als unsauber eingesetzt sind. Ohne diese näher beschreiben zu müssen sende ich Ihnen im Anhang Bilder dazu. Dieses Detail, welches zu doch sehr offensichtlich ist, ist beim doch sehr einfachen Konkurrenzmodell der Firma Piko weitaus besser umgesetzt. Sollten Sie jedoch bereit sein mir für den Wert eines Ersatzgehäuses eine Rückerstattung zu gewähren, bin ich bereit das Modell zu behalten.
Auf Ihre Antwort wartend mit freundlichen Grüßen "
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie