Zitat von DocBrown im Beitrag #118 Wenn dein Telefon nun noch zusätzlich Traffic über deine mobile Datenverbindung verursacht hat, dann sicher nicht wegen der Benutzung der ECoS-App. Dafür kann es verschiedene Erklärungen geben. Bspw. Abhören - vielleicht hat jemand deinen Paketdatenstrom im WLAN von außen abgehört (dadurch entsteht Traffic).
wer kann das bzw wie funktioniert das? Gerne auch per PM, das mit TCPIP hatte ich mal kurz nach der Jahrtausendwende...
Zitatoder bspw. eine andere App im Hintergrund, die schlecht programmiert ist: sie ist darauf eingestellt, nur im WLAN kommunizieren zu dürfen (weil sie viel Volumen verbraucht), bekommt aber mit "Ui, Daniel hat WLAN an. Mache ich also mein Ding." Nun hat das WLAN für die ECoS aber kein Gateway nach draußen ins Internet und die APP sucht sich eine andere Internetverbindung und wird fündig. (Wird also wegen des aktiven WLANs aufm Handy auch aktiv, kommuniziert aber über die mobile Internetverbindung - schlecht programmiert). Ich könnte da noch mehr Beispiele anführen, wie sowas zustande kommen kann.l
das ist übel, kann man Apps testen bzw macht sowas eigentlich jemand?
ZitatEinen Teamspeak - Server kann ich einrichten. Dazu müsste jemand einen Windows-PC mitbringen, den ich dann ins WLAN einbinde. Jeder, der dann möchte, kann mit dem Smartphone dann den TeamSpeak-Client starten und darüber sprechen - geht auch mit dem Headset. ;)l
Welche Anforderungen sind denn an so einen PC gerichtet? Ich könnte noch ein älteres Dell-Notebook mit XP mitbringen (so ich denn kommen kann)
Windows 2000, XP, 2003, 2008, Vista or 7 Intel Pentium III, AMD Athlon XP, oder aktuellere CPU (empfohlen: 800 MHz oder schneller) 128 MB Arbeitsspeicher (empfohlen: 512 MB oder mehr) 5 MB Speicherplatz Internetverbindung
Teamspeak funktioniert leider anders, Micha. Der Server stellt quasi einen Chatraum zur Verfügung, in dem gesprochen werden kann. Die Clients loggen sich ein und betreten den Raum. Im Raum kann dann wiederum jeder sprechen. Wodurch das Mikrofon aktiviert wird, ist Einstellungssache - entweder durch einen Schallpegel oder einen Tastendruck.
Wobei "jeder kann sprechen" nicht ganz zutrifft. Als Admin kann man Rechte vergeben...oder auch nicht. ;)
da würde ja sogar noch der Gericom Supersonic gehen, XP (ok, das fehlen wohl einige SP's, weil zum Schluß - April diesen Jahres - er ans Internet angeschlossen nix von Microsoft runtergeladen hat) 1200 MHz, 500 MB Ram, Akku ist zwar im Eimer, aber mit Netzteil funzt er. Sonst hab ich dafür eher keine Verwendung.
Internet hat er nicht , aber des gibts von meinem Internetrouter wenn ers braucht : LAN, Faxmodem, WLan-Stick könnte man ranstecken
Zitat von DocBrown im Beitrag #118 Wenn dein Telefon nun noch zusätzlich Traffic über deine mobile Datenverbindung verursacht hat, dann sicher nicht wegen der Benutzung der ECoS-App. Dafür kann es verschiedene Erklärungen geben. Bspw. Abhören - vielleicht hat jemand deinen Paketdatenstrom im WLAN von außen abgehört (dadurch entsteht Traffic).
wer kann das bzw wie funktioniert das? Gerne auch per PM, das mit TCPIP hatte ich mal kurz nach der Jahrtausendwende...
Zitatoder bspw. eine andere App im Hintergrund, die schlecht programmiert ist: sie ist darauf eingestellt, nur im WLAN kommunizieren zu dürfen (weil sie viel Volumen verbraucht), bekommt aber mit "Ui, Daniel hat WLAN an. Mache ich also mein Ding." Nun hat das WLAN für die ECoS aber kein Gateway nach draußen ins Internet und die APP sucht sich eine andere Internetverbindung und wird fündig. (Wird also wegen des aktiven WLANs aufm Handy auch aktiv, kommuniziert aber über die mobile Internetverbindung - schlecht programmiert). Ich könnte da noch mehr Beispiele anführen, wie sowas zustande kommen kann.l
das ist übel, kann man Apps testen bzw macht sowas eigentlich jemand?
Als Software- und IT-Architekt, kann ich dir nur sagen, dass Programme generell getestet werden sollten (und das haben uns die Profs auf der Uni schon eingehämmert - mit anschaulichen Beispielen z.b. dem Softwarefehler auf der Ariane 5). Sehr intensiv sogar, wenn sie systemimmanent sind oder ungewollt Kosten verursachen könnten. Ich habe allerdings auch schon viel Quellcode von diversen Entwicklern gesehen, bei dem sich mir nicht erschließt, wie so etwas jemals produktiv gehen konnte...manchmal ist es auch eine Kombination aus App-Fehler und Fehler im Betriebssystem... Nun kommt es darauf an, wie der Anbieter des Store, in dem die App bezogen wurde mit seiner Qualitätssicherungsstrategie verfährt, sofern er denn eine hat. Bekanntermaßen sind die fruchtigen Appstores deutlich restriktiver als die Stores aus der Roboterfraktion, was zur Folge hat, dass es weniger faule Äpfel gibt als rostende Roboter. (gerootete Geräte mit C-Stores mal abgesehen). In dem Umfeld, wo ich beschäftigt bin, ist es auch ohne weiteres möglich, große Fehler zu fabrizieren, die dann gleich richtig viel Geld kosten bzw. sehr großen Schaden verursachen. Daher sind Tests unabdingbar. Im Bereich der Smartphone-Apps kann ich mir vorstellen, dass es eher nonchalant zugeht. Hier mehr, dort weniger.
..........Ich finde unsere Telefonanlage eigentlich schon gut und denke sie sollte in jedem Fall beibehalten werden. Was für NE Bahnen mit geringem Betrieb noch schön wäre, wären mobile Telefone, quasi als Funkgerät für den Tf. Wir haben zwar welche, aber die können wohl nicht so lange ohne Akku.........
Gruß
Dominik
Hallo Dominik,
es käme auf einen Versuch drauf an, wie lange die Akkus in den Mobilteilen halten. Immerhin haben wir recht leistungsstarke Akkus (bis zu 2700 mA), welche bei Produktionsbeginn der Geräte noch nicht verfügbar waren. Und selbst da konnte man eine zeitlang mit den Teilen mobil telefonieren.
@All: Die anderen Sachen (alles von Fahren über Buchfahrplan bis Kommunikation über das SP) sind zwar schön und möglicherweise realisierbar, dürften aber im Fahrbetrieb einzelne überfordern.. Darunter zähle ich auch mich. Zudem sollte man auch nicht das WLAN bis zum letzten ausreizen und je mehr Funktionen in Einem, umso schwerer wird die Fehlersuche.
Moin, da es ja nicht nur iPods und iPhones, sondern auch iPads gibt, habe ich mir mal TouchCab aufs iPad gezogen:
Wie man sieht gibt es außer der Größe keinen Unterschied zur iPod/iPhone Version. Man möge jedoch beachten, dass sich die App nicht einfach so downloden kann, sondern sie mir erst auf dem iPod/iPhone kaufen und dann auf dem iPad in den AppStore gehen, dort af Käufe, dann oben rechts auf iPhone Apps und sie sich dann aus den Käufen downloaden. "Direkt" geht also nicht . Falls nötig, erkläre ich den Vorgang gerne auf Nachfrage nochmal mit Screenshots. Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Moin Micha, danke für den Hinweis. Man muss aber trotzdem erst danach suchen. Mir ist es vermutlich nicht aufgefallen, weil ich mir die App direkt über Käufe geholt habe und danach nur kurz einfach so gesucht habe. Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
ich habe mich nach langem Überlegen mal die weiße z21 mit dem kleinen z gekauft. Heute ist sie angekommen und ich konnte schon ein wenig probieren... Bisher habe ich vom Bedienkomfort keinen Unterschied zur Ecos feststellen können - im Gegenteil - bei der Bedienung des Geschwindigkeitsreglers auf dem Touchscreen wird während des schiebens schon beschleunigt bzw. gebremst - das extra loslassen wie bei der Ecos-Controller-App entfällt. - Dafür geht's aber nicht mit den Lautstärketasten... - hat halt alles immer seine Schattenseiten. Auf dem Android Tablet kann ich mit der App sogar 2 Loks gleichzeitig steuern oder eine Lok und die Weichen stellen. (beim Ihhphone hat man nur 1 Lok auf dem Screen oder die Weichen etc.)
Meine beiden Multimäuse habe ich jetzt auch das V1.04 Update aufgespielt. - kann ich dann auch für Euch machen... (die 1.02 funktioniert auch nach wie vor, nur die 1.04 kann nun auch CV's bis 1024 direkt programmieren...)
Ich denke, für Reginaltreffen, bei denen keine Ecos verfügbar wäre, oder in unserem Verein für die Ausstellungen ist die z21 eine gute Alternative, da man auch die Multimäuse weiterhin zum Steuern anschließen kann und nicht nur auf die Smarten Handys angewiesen ist. Allerdings muß ich einschränken, daß ich heute noch kein Programm gefunden habe, um die Lokdaten aus einer Liste bzw. von einem PC aus auf die z21 aufzuspielen, damit man sie nicht alle von Hand eingeben muß...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Dann muss man ein i Fon, ein Tablett, ein Schlepptopp, eine Ecos, eine z21, ein smart Hendi, das ganze Zeugs haben um die Modellbahn steuern zu können. Ja, sagt mal, seit ihr verrückt. Hier wird das ganze Zeugs ja zum Selbstzweck.
Da muss ein Wassereimer her um den Mist zu versenken. Ich will Eisenbahn spielen und nicht 3 Silvester die Funktionen studieren.
nur weil ich so blöd bin, mir so eine Zentrale zu kaufen, heißt das noch lange nicht, daß das jetzt jeder haben muß. Wenn ich das richtig verstanden habe, laufen die meisten Treffen eh über die PG's, und dann wird auch die benötigte Zentrale mit organisiert...
Wie aus diesem Faden und den letzten Treffen ersichtlich, gehört den kabellosen Steuergeräten alias Smartphones dabei die Zukunft. - Aber wer sowas nicht hat, sitzt auch niocht auf dem trockenen, da mittlerweile auch da genügend bei den Treffen dabei sind, und dann borgt man sich eben mal eines aus...
Die z21 habe ich für mich zum spielen und weil ich damit ggf. auch meinen Verein unterstützen möchte, da zum Jahreswechsel einige Ausstellungen anstehen, bei denen hauptsächlich noch mit den Multimäusen gesteuert werden wird. - Da die z21 den Anschluß dieser Geräte erlaubt und gleichzeitig auch das Steuern über Handy / Tablet ermöglicht, bildet sie meiner unbedeutenden Meinung nach dafür eine ideale Ergänzung / Erweiterung der Möglichkeiten, da man das dann auch auf den Ausstellungen demonstrieren kann. Ein System, um mit den Mäusen relativ günstig einzusteigen und später auch drahtlos zu erweitern... (Ich habs noch nicht gefunden, aber man soll ja auch mit der z21 vom PC aus automatisieren können... - also alles ist möglich - na gut - fast alles... )
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
danke für deinen kurzen Bericht zur z21. Ich denke mal, dass man diese Möglichkeit der Steuerung bei der FB durchaus auch in Betracht ziehen darf. Aktuell ist das System Ecos allerdings erste Wahl.
Am augenfälligsten unterscheiden sich beide Geräte beim Datenbus, was aber dem Regelgerät, sofern es sich um ein Smartphone oder Tablet handelt, egal ist.....wenn die richtige App verwendet wird. Der Rest der Infrastruktur bleibt aber weitestgehend gleich.
@Kurt: Ob du mit einem Fred, einer Multimaus oder einem Smartphone Eisenbahnen steuerst, bleibt, zumindest vom Geld her gesehen, egal. Jeder Regler kostet. Und um gemeinsam zu fahren braucht man immer eine Zentrale und je nach Grösse eine bestimmte Anzahl Booster. Daher frage ich mich: Wo ist das/dein Problem, neue innovative Technik einzusetzen?
Womit steuerst du deine Anlage? -> ist eigentlich egal, du hast aber irgendwann mal einen gewissen Geldbetrag zur Anschaffung dafür bezahlt, und für die Kabel und und und ...
Ich habe zuhause gar keine Anlage und dank der ECOS, z21 und was auch immer, welche die Hobbykollegen für ein FB Treffen freundlichster Weise zur Verfügung stellen, kann ich da mit meinem Handy steuern.
Das Handy hat mich direkt für Modellbahnsteuerung gar nix gekostet, da ich so oder so eines Habe.
- Und jetzt stell dir vor, da ich Vertragskunde bin, bekomme ich alle 2 Jahre auch noch ein NEUES "kostenloses Modellbahnsteuergerät" welches auch noch komplett ohne Kabelanschluss dieses bewältigt.
- Und es kommt noch viel besser, da ich deswegen nun mittlerweile schon zwei "kabellose Modellbahnsteuergeräte" besitze, leihe ich dir gerne eines davon aus bei einem Treffen
- Und was ist dass dann für dich für ein finanzieller Aufwand -> GAR KEINER, quasi NULL, du musst halt nur zum Treffen kommen, wenn du darauf Lust hast.
Ich hoffe du siehst nun auch einen Vorteil darin freust dich auf´s nächste Treffen
Zitat von Schachtelbahner im Beitrag #132Dann muss man ein i Fon, ein Tablett, ein Schlepptopp, eine Ecos, eine z21, ein smart Hendi, das ganze Zeugs haben um die Modellbahn steuern zu können. Ja, sagt mal, seit ihr verrückt. Hier wird das ganze Zeugs ja zum Selbstzweck.
Da muss ein Wassereimer her um den Mist zu versenken. Ich will Eisenbahn spielen und nicht 3 Silvester die Funktionen studieren.
Bleibt mal auf dem Teppich.
Man kann es natürlich auch übertreiben Kurt. Da du ja mittlerweile sehr Fremo bist, versuche ich es dir mal daran zu erklären:
Fremo <--> Forumbahn Eigenbau Zentrale oder irgendwas anderes <--> ECoS verschiedene Booster <--> ECoS Booster Kabelsalat <--> WLAN Router zig Fredis <--> ein Smartphone
Merkst du was?
Nur was ist der große Unterschied: Beim Fremo bist du daran gehalten, alle Komponenten bei einem Treffen bereit zu halten, mal abgesehen von der Zentrale. Bei uns werden die ganzen Komponenten gestellt und dich kostet es gar nichts. Da du ja sonst gleich wieder von Kosten jammerst, habe ich das gleich mal angefügt.
Zitat von Dominik B im Beitrag #136Nur was ist der große Unterschied: Beim Fremo bist du daran gehalten, alle Komponenten bei einem Treffen bereit zu halten, mal abgesehen von der Zentrale.
Das ist grundsätzlich einfach mal falsch (auch wenn es wenig mit der Forenbahn zu tun hat).
in der Mitte liegt die Wahrheit, damit ihr euch nicht fetzt
Es lag wohl in Dominiks Absicht, recht plakativ und einfach die grundlegenden Unterschiede zwischen der digitalen Ausstattung der Forumbahn und des Fremo Kurt aufzuzeigen.
Und um das mal an einem Beispiel aufzuzeigen, schreibe ich mal, was ich als Bahnhofs- und Lokbesitzer so alles zum Fremotreffen und zum Forumbahntreffen in Suhl mitnehmen musste:
Fremo
meine Sachen: 1 Booster für meinen Bahnhof Kabellage und Stöpselboxen für meinen Bahnhof/Boosterabschnitt 3 Freds weil 3 Loks (für jede Lok einen zugwiesenen Regler). Wobei man natürlich einem Regler auch mehrere Loks zuweisen kann, diese dann aber logischerweise nicht gleichzeitig auf dem Arrangement fahren können und dürfen
gestellt wurde durch Fremo Die Zentrale Booster für die Bahnhofsbesitzer, die keinen hatten (Bus-)Kabel und Stöpselboxen für die, die keine hatten
Forumbahn
meine Sachen 1 Smartphone (bei 11 Loks)
gestellt wurden durch Mitglieder der PG Digital Die Zentrale Der Router Der Booster (es wurde tatsächlich nur ein Booster benötigt, es wurden aber noch weitere als Ersatz vorgehalten) Bus-Kabel entfielen, da WLan-Betrieb
Vielleicht erkennt man anhand der Auflistung die Unterschiede etwas besser.
Das sich beides nicht komplett vergleichen lässt, ist schon aufgrund der Verwendung des WLan bei der Forumbahn erkennbar. Denn damit entfallen die Posten Kabel und Stöpselboxen.
Unterm Strich kann man also sagen: Es ist beim Fremo gerne gesehen, wenn der Bahnhofsbesitzer (nennt man auch Betriebsstellenbesitzer) seine digitale Grundausstattung (Booster, Kabel, Boxen) selbst beisteuert. Bei der Forumbahn ist das (bis jetzt noch) nicht nötig.
Der auffallendste Unterschied ist aber, dass man grundsätzlich beim Fremo der Lokbesitzer auch eine entsprechende Anzahl an Regler für seine Loks vorhalten muss. Dies ist durch den Einsatz der Smartphones bei der Forumbahn nicht nötig. Dort muss jeder Mitspieler nur einen und zwar seinen Regler mitbringen.
Zitat von Dominik B im Beitrag #136Nur was ist der große Unterschied: Beim Fremo bist du daran gehalten, alle Komponenten bei einem Treffen bereit zu halten, mal abgesehen von der Zentrale.
Das ist grundsätzlich einfach mal falsch (auch wenn es wenig mit der Forenbahn zu tun hat).
Warum soll das falsch sein? Natürlich ist es erwünscht, dass jeder Teilnehmer eines Treffens seine Komponenten beisteuert. So steht es meine ich sogar in der Norm, dass jede Betriebsstelle einen eigenen Booster haben sollte. Kabel wachsen auch nicht an Bäumen und wenn ich 10 Fahrzeuge bringe, benötige ich dafür auch 10 Fredis, sofern ich nicht ständig umprogrammieren möchte oder ggf. mehrere Fahrzeuge gleichzeitig am Arrangement fahren sollen. Wenn jeder gar nichts mitbringt, wie soll dann das Treffen funktionieren. Aber das wirst du mir ja nun erklären