Na das habe ich mir schon fast gedacht, also du den rj12 link gepostet hast, sch*** Sollte wohl vorher mal die FB Bibliothek oder jemanden vom Digi Kompendium fragen. Danbke für den Wink
RJ10 4p4c (Roco Verstärker zu Booster) RJ11 6p4c (Telefon, ...) RJ12 6p6c (Roco Rückmelder oder Multimaus) RJ45 8p8c (Telefon, ...)
OK, Asche auf mein Haupt, ist schon eine Weile her, seit ich das mal gelernt hatte. Aber RJ10 gibt es schon länger als den Roco-Verstärker, damit ist der Hörer mit dem Telefonapparat verbunden. Und 8p8c ist nicht Telefon, sondern LAN (Cat5 und höher). 8p4c ist ISDN, obwohl das hieß auch noch anders, weil von der Post und nicht aus Amerika
RJ10 4p4c (Roco Verstärker zu Booster) RJ11 6p4c (Telefon, ...) RJ12 6p6c (Roco Rückmelder oder Multimaus) RJ45 8p8c (Telefon, ...)
Moin die Herren, immerhin habt Ihr die Wahrheit schon ziemlich eingekreist
Für Roco Booster braucht es RJ10 (4p4c), verdrahtet 1:1. Gewöhnliches Telefonhörerkabel ist nicht geeignet, da über Kreuz verdrahtet.
Für die Mäuse reicht RJ11 (wieder 1:1 verdrahtet). Einzig die Maus am Master-Anschluss verlangt nach RJ12. Auch hier gilt, dass die Verdrahtung passt.
Loconet-Kabel ist zwar RJ12, wird auch als 1:1 verdrahtet empfohlen, kann aber über Kreuz sein und ist dann nicht für unsere Mäuse geeignet. Ich meine, ich hätte dazu was in die Standards geschrieben, bin mir aber nicht sicher. Ansonsten sollte es dort besser stehen (oder vielleicht hat Frank das auch längst geschrieben, dann ist natürlich mein Einwand obsolet)
8p8c wird üblicherweise für Netzwerkkabel benutzt, aber RJ45 heißt noch nicht gleich LAN: da kommen noch andere Faktoren ins Spiel, wie paarweise Verdrillung (twistet pair) oder auch die Schirmung, aus der sich die Kategorie ergibt. Das gehört hier nicht her, ich erspare uns das mal... Erst, wenn die Modularrangements größer werden, wird Cat5-Kabel zum Einsatz kommen, für die Booster. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Wenn jemand Strippe braucht, fertig konfektioniert, möge er ins Horn stoßen: ich habe sicher genug davon.
Kleine Ergänzung vielleicht noch zu den Mauskabeln: Wichtig ist, dass bei der genannten 1:1-Verdrahtung am RJ12 die beiden äußeren Pins an Stecker/Buchse frei bleiben.
Hallo Markus, es gibt genug Modellbahner, die selbst Crimpen und jedes Kabel dafür nutzen, was sie irgendwo ganz billig "abgestaubt" haben. Wir hatten das auf früheren Modultreffen schon mehrfach, dass die Belegung zwar theoretisch richtig, aber praktisch falsch war.
ZitatGepostet von tokaalex es gibt genug Modellbahner, die selbst Crimpen und jedes Kabel dafür nutzen, was sie irgendwo ganz billig "abgestaubt" haben. Wir hatten das auf früheren Modultreffen schon mehrfach, dass die Belegung zwar theoretisch richtig, aber praktisch falsch war.
Und genau darum hatte ich hier beschrieben, wie man RJ12-Kabel herstellt und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kabel nach Fertigstellung mit einem geeigneten Kabeltester zu überprüfen sind.
Ich denke, wir sollten wirklich alle XPressNet-Kabel als RJ12 machen, nur der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber.
selbst in der Modulnorm steht RJ12, ich weiß nicht was es bringen soll da nur ein 4poliges Kabel in nen Stecker zu tun der auch 6 Pole aufnehmen kann.
Hallo Markus, ganz einfach, weil davon nur 4 Pole benutzt werden
Franks Vorschlag, ausschließlich RJ12 zu verwenden, unterschreibe ich aber (ungefragt ) sofort, für die Verkabelung unter dem Arrangement: so sie 1:1 verdrahtet sind, sind sie wahlweise für XPressNet oder Loconet zu verwenden. So kann ein Teilnehmer zu einem Forenbahntreffen fahren, aber auch zu einem Fremo-Treffen, ohne sich Gedanken über die Strippen machen zu müssen.
Lediglich der letzte Meter zum Handregler unterscheidet sich dann, denn dort hat man bei XPressNet ja noch mit der Terminierung zu kämpfen, leider... (folglich wäre ein 4-poliges Kabel an der Maus dann auch nicht mehr wild, denn die absolute Kompatibilität ist nicht möglich)
Nen schönen Tag auch in die Runde, Na dann habe ich ja was in meiner Ungeduld losgetreten, hätte ich einfach mal vorher gefragt. Naja jetzt habe ich ein kleine Einblick in die Digitale Verkabelung bekommen, auch gut, auch wenn sich mir dies alles noch nicht ganz erschließt.
also dann doch rj12 als Maß aller Dinge, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Zitat Ne geile Zange auf jeden Fall.
Tokaalex fährt seine Schmalspur mit Funk, damit hätte sich der Kabelsalat vieleicht auch erledigt...
Zitattokaalex fährt seine Schmalspur mit Funk, damit hätte sich der Kabelsalat vieleicht auch erledigt...
Jo, das schon, aber es sind auch alle notwendigen Module mit RJ12-Buchsen für eine Nutzung mit RocoNet-Kabeln oder bei Verwendung eines anderen Digitalsystems mit XpressNet oder LocoNet vorgesehen. Außerdem dürfen nur maximal vier Funkhandregler an der Funkzetrale betrieben werden, das ist also für die Forenbahn eigentlich keine Option.
ZitatGepostet von BR143 Neues aus der der Bogenschmiede: (...) weiter gehts mit einem 8m Radius. (...) Alles in allem komme ich dann derzeit auf eine Streckenlänge von ca 3,60m
Das ist ziemlich cool. Ich hatte zunächst gedacht, es handle sich um ein gerades Modul, das durch die Weitwinkeloptik leicht gebogen aussieht.
Die neuen Module werden sicher auch wieder richtig schön.