Hi Marcel, ich werde dir mit dem Modulrohling eine DVD schicken:
Auch wenn der Teich für die Forenbahn wahnsinnig elementar ist (weil er meine Beteiligung an Bau und Forentipperei einschränkt), ist das sicher für alle das Beste.
Alternativ könnte ich ein Filmchen einstellen, das habe ich jedoch noch nie gemacht und auch nicht die leiseste Ahnung, wie das geht
Viele Grüße, Oliver
(momentan am Buddeln, was gibt es Sonntags schöneres?)
ZitatGepostet von GD-87 Was du bist fertig mit den Modulen Übrigens habe ich dem Bahnhof schon einen Namen gegeben: Mühlenbecktal (Vogtl.)
Hi Marcel, ich habe mal hier geantwortet, nicht, dass Andreas uns nachher noch gram ist
Mühlenbecktal (Freie Republik Vogtland) ist natürlich absolute Oberspitze
Nun brauchen wir nur noch ein Gebäude, das zu dem Namen passt
Zuerst hatte ich mich in Alsace oder Lorraine umgeschaut, um dann mit Bestürzen festzustellen, dass die Franzmanen es nicht so mit der Schmalspur haben Nur im Grenzgebiet zur Schweiz gab es ein wenig Meterspur. Die spinnen, die Gallier!
Viele Grüße, Oliver
P.S. heute Mittag kommen die Weichenlaternen und (das interessiert ja nur dich und mich, alle anderen sollen bitte weglesen) das Kamelchen
also zum Thema Kamel bin ich echt gespannt, alles weitere dazu, postetst du bitte hier, wenn du so nett wärest: Klickulatius ich freu mich drauf.
ZitatMühlenbecktal (Freie Republik Vogtland) ist natürlich absolute Oberspitze
Na aber: das heisst Autonome Republik Vogtland
ZitatNun brauchen wir nur noch ein Gebäude, das zu dem Namen passt
lass das mal meine Sorge sein, ich werde mich schon zu gegebener Zeit darum kümmern, versprochen, natürlich wird es ein Backsteinbau werden, ist doch klar
ZitatP.S. heute Mittag kommen die Weichenlaternen und (das interessiert ja nur dich und mich, alle anderen sollen bitte weglesen) das Kamelchen
ja ich weis, meine Weinert GS kommt auch, sie ist schon im Postauto
Aber Oliver, Priorität hat jetzt wirklich erstmal die Fahrbereitschaft von Mühlenbecktal , ok
Natürlich gerne auch "autolose Republik Vochtland", ich hab's ja eh nicht so mit den Spritschleudern
Gemäß aktueller Zeitplanung sind die Module am Dienstag Abend befahrfähig. Ob Kurt willens und/oder fähig ist, sie dann nach Lödderitz zu karren, muss sich noch klären, ich habe ihn angetickert. Ob ich rechtzeitig einen Lautsprecher bekomme, damit das Kamelchen (siehe anderer Thread) auch würdig auftreten kann, ist leider fraglich. Aber okay, das Teil mögen ja eh nicht allzu viele Leute Und Kurt hat dann ohnehin alleine 10 digitalisierte Loks, an denen wird es also nicht mangeln
ZitatGemäß aktueller Zeitplanung sind die Module am Dienstag Abend befahrfähig.
Versprochen ???
Aber sowas von! Die Weichen liegen bereit, dazu 10m Gleis und ein paar Kilo Schotter, außerdem mehrere Liter Schotterkleber, das dürfte gut und gerne ausreichen.
ZitatGepostet von GD-87 Und zur LOK, na jetzt hast du A gesagt nun mußte auch B sagen
ZitatAber okay, das Teil mögen ja eh nicht allzu viele Leute
eben gerade deswegen muß sie unbedingt mit nach LDDZ
danke dir und Grüße Marcel
B!
Wenn Brawa schnell eine Tauschachse schickt und ich den richtigen Lautsprecher habe, nimmst du das Kamelchen latürnich gerne mit. Beim Schnäuzle hat mir Bemo leider einen Strich durch die Rechnung gemacht: ein normaler Decoder ist bei der aktuellen Konstruktion praktisch unsichtbar, ich werde also auf Sound verzichen; freie Sicht ist mir dann doch wichtiger als der Lärm-Decoder. Den bekomme ich sicher irgendwo anders unter, mal schauen...
Moin, es gibt gute Nachrichten und es gibt gute Nachrichten. welche wollt Ihr zuerst lesen?
Heute kam eine Ersatzlok, die funktioniert tadellos. Und es kam der passende Lautsprecher, also wird das Kamelchen ordentlich dieseln können
Es geht ja nun gar nicht an, dass es am fehlenden Lautsprecher scheitert: ich denke, ich werde mir mal alle verfügbaren Varianten auf Halde legen. Ungeduld gehört schließlich zu meinen stärkeren Charaktereigenschaften
Was nun noch fehlt, ist das Gehäuse in DR-Ausführung: "HSB" ist zwar nett, mir aber viel zu modern. DR ist netter Das ist aber schon bestellt. Da ich noch nicht weiß, wohin ich wieviel überweisen darf, sollte Brawa büdde gerne bald mal in die Pötte kommen
Hmm, ich und 'ne Dissellok: es geschehen noch Zeichen und Wunder... Aber wenigstens habe ich gegenüber der IV K ein wenig Geld gespart, das wird die Regierung freuen
Viele Grüße, Oliver
P.S. wegen Lödderitz: ich weiß nun definitiv, dass ich die Zeit nicht haben werde, dort hin zu kommen, so wie bislang nur voraus geahnt Falls außer Marcel und mir überhaupt jemand diesen Thread liest: Bahnhofsmodul und Lödderitz könnte knifflig werden. Wenn die Raumplanung auch ohne das Dingens auskommt (das zwar rechtzeitig fahrfertig sein wird, wenn auch nicht ausgestaltet - aber das den Weg nicht von alleine findet), dann gibt es halt eine Vertagung. Nach Lödderitz folgt ja schließlich ???
Dort kann die anreise gerne kürzer sein und der verfübare Platz gerne der Forenbahn angepasst
ich arbeite für gewöhnlich lösungsorientiert und nicht problemorientiert
Ernst beiseite: DHL erscheit mir die bessere Wahl zu sein, dann kannst du den Sch.a.d.N.-Decoder auch gleich noch bei dir einbauen. Also bei deinem Modul
So ich hole hier diesen Tread mal hoch, irgendwie ist er ja zur Hälfte von mir
Ich habe mir mal ein paar Gedanken macht, wollte aber nicht extra einen neuen Tread dafür eröffnen.
Da wir ja immer wieder mit unserem Aufbau durch Türen müßen und/oder wie in LDDZ auch mal durch den Aufbau (drunterweg) müßen.
ist mir heute den ganzen Tag, dass hier durch den Kopf gegangen:
Das Mittere Teil, sagen wir mal eine Art Brücke zu, soll herausnehmbar und auch austauschbar werden (in Verschiedenen Längen). Ich habe mal alle Türrahmen hier im Haus ausgemessen und bin auf einen Mittelwert von 27cm Breite gekommen.
Also wenn wir nur, wie z.B. bald bei Dominik nur durch die Tür durch aufbauen müßen, würde quasi die 30cm "Brücke" reichen, sollte es aber mal kreuz und quer durch größere Räumlichkeiten gehen, könnte man die 60cm (vielleicht sogar 90cm) Brücke nach oben ausheben und Kisten/Module und was weis ich was besser in das Anlagen-Innere oder aber auch raus befördern.
Natürlich bedarf es dafür einer mechanischen Streckensperre ähnlich wie beim Dom-Yard mit Scharnieren um das Rollmaterial vor dem Abgrund zu schützen.
Die beiden Rand-Segmente bekommen natürlich die Normstirnseite aber keine eigenen Beine, da sie eh nur 15cm lang sind. Diese werden dann halt mit 4 Schrauben an den Normmodulen angeschraubt.
Als Absturzschutz denke ich mal an Acrylglas, denn schliesslich wollen wir ja auch was sehen von unseren Zügen
so und nun seid ihr dran, brauchen wir so was oder nicht? Wäre das Teil realisierbar, mir graut es irgendwie vor der Ausrichtung, aber ich denke auch das würden wir hinbekommen
also machbar wäre es auf jeden Fall. Ob wir es brauchen kann ich nicht beurteilen, vermute aber mal schon, denn schließlich werden auch wir nicht jünger und irgendwann können wir nicht mehr uns so bücken, wie wir wollen.
Nur ein solches Teil bauen, in all seiner Akkuratesse, dass traue ich mir jedenfalls nicht zu. Hier spielen Millimeter schon eine entscheidende Rolle. Und die Bolzen, als auch die Hülsen müssten schon fast zwingend aus Metall sein, da sich andere Materialien nur noch schneller ermüden/ausleiern.