Danke Manuel, ich hoffe, daß ich die “Essenz“ des Rheintales nachempfinden kann... Ich glaube dieses Ziel kann leichter erreicht werden wenn ich immer genügend Quantitäten der örtlich wachsenden Flüssigkeiten griffbereit halte. Wie sie dann in die Eisenbahn inkorporiert wird ist schon, durch meinem ererbten halben Anteil von rheinhessischem Blut, vorgegeben.... ;-)
Hallo, die RTB hat zwei "Neue" erhalten. Sie heissen Piko und kommen aus einem guten Haus.
Ausserdem experimentiere ich mit Heki's Felsenfolie. Es sieht ganz vielversprechend aus. Ich mache die Folie mit einer hot-air gun weich und dann wird sie mit hot-glue auf dem Hang fixiert. Der Rest des geländes wird mit Papiermache aufgefüttert....
Im "Kummereck" hat mich die Muse geküßt und vorgeschlagen einen Wasserfall in die Felswand einzubauen.... im Rohbau sieht es schon ganz gut aus. Mal sehen wie es dann fertig aussehen wird.... das ist aber erst nächste Woche dran....
Harry, es ist kurz vor 22Uhr hier und wir sind noch in deinem gestern, außerdem steht uns unser Schlaf noch bevor... Aber ja es sieht schon landschaftlich aus....heute wurden die Berge weiß gegipst.
Nicht das jemand auf den Gedanken käme hier schläft alles. Nein, no, never, ganz falsch... Ich war tätig, auch wenn nicht viel dabei herauskam, aber doch tätig.... Das Design von Bergen ist nicht so ohne weiteres auf der linken A****Backe abzuwickeln..... viel Gedacht muß werden, Cognacs getrunken, Augenschein genommen und auch schon mal was abgerissen muß werden.... und nicht zu vergessen fünf Tunnelportale sind am entstehen alle mit mehr oder weniger Türmchens dran (aber ka Wermscher druff). Sie sind die Voraussetzung das die Berge darüber wachsen können.... usw. Gesaugt wurde auch, aber davon sieht man nix.
Hier ist ein Video wie's bei mir zur Zeit aussieht, mit Dreck und Durcheinander und generell chaotisch und unaufgeräumt:
Jörg, da hat's ein Erdbeben in Boppard gehabt..... ;-) Meine Häuser "stehen" daher auch nicht schief, sondern liegen ganz einfach helter-skelter herum!
Nun der eigentliche Grund warum die so "arrangiert" sind ist, daß sie erstmal vorläufig "geparkt" wurden bis ich mich an den Stadtbau mache... Die Häuser stammen noch von meiner alten Anlage and werden noch "größeren" Umbau- und Malerarbeiten unterzogen um dann erst im neuen Glanze aufzuerstehen..... So ich bitte um etwas Geduld.... hahaha
Nachdem meine Rheintalbahn in den hinteren Seiten dieses Blogs zu verschwinden droht, melde ich mich lieber mal wieder.
Obwohl meine lange Sendepause nach "Aufgabe" aussieht, gab es keinen Stillstand während der Wintertage. Es gibt halt nur keine fotogenen Bilder zum Vorweisen. Es wurde aber fleißig weiter verdrahtet und "Vorräte" angeschafft. Fast alle Drähte sind nun gezogen (aber alle Signale und ihre Decoder fehlen noch) sowie alle Tortoises (Weichenmotore) sind gesetzt. Hier ein Foto der letzten Tortoises vor dem Einbau
Im Augenblick bereite ich mich vor alle meine 80+ Blocks über die Lenz LR 101 an den Computer und damit dem TrainController Gold, anzuschließen. Das beinhaltet natürlich, daß alle Blocks auch programmiert und eingemessen werden. Die Loks kommen dran, ans ein-messen, wenn alle Blocks registrieren. Da diese Arbeit vollkommenes Neuland für mich ist, bin ich natürlich versucht um diesen heißen Brei mit allen möglichen Ausreden herum zu schleichen..... aber das geht halt nicht wenn was fahren soll....
Ich habe mich auch mit Baumaterialien, Styropor, Kleb, Hotwires, Gipsbinden und anderes Landschaftsmaterial versorgt. Richtigen Landschaftsbau werde ich aber erst nach der Vollendung der Verdrahterei und dem Einrichten der Blöcke beginnen. Sehr wahrscheinlich wird das Sommer oder Herbst der Fall. Zwischenzeitlich wird ausprobiert, abgerissen und eine gazillion Latex Felsenformen gebaut.
Gefahren wird natürlich auch, wenn immer sich die Gelegenheit ergibt. Da hatten u.a. ICE Versammlungen sowie Besuche der CN (Canadian National) und CP (Canadian Pacific) stattgefunden. Auch wurden Waggons angeschafft ROCO 67207/ 67293 GATX und KVG Staubsilowagen kamen achtfach dazu und zehn ROCO 67277 - 2-teilige Set Schwenkdachwagen, DB AG, sind heute irgendwo über dem Atlantik...
Auch ein paar neue Loks sind unterwegs nach Kanada. Sie werden dann hier im Bild erscheinen sobald sie ausgepackt und eingefahren sind....
Wie geht es weiter auf der RTB? Nun der Plan ist um Ostern herum die Verdrahtung vollkommen abgeschlossen (ohne Signale) und die Mysterien der Programmierung durchblickt zu haben. Der Sommer und der kommende Herbst und Winter ist dann vollkommen der Landschaftsbauerei und der Zug-Programmiererei gewidmet. Das wird dann "the icing on the cake"....
Das war's mal wieder für heute, bis zum nächsten Mal. Nun geht's wieder unter die Bahn....
Hallo Kai, schön dass du dich meldest. Da sehe ich gute Fortschritte. Mich beunruhigt jedoch die CN-lok auf dem Innengleis in Höhe der Innenbogenweiche. Wenn du dort mit 1:87 Waggons über den Abzweig der Innenbogenweiche fährst, passt das vom Lichtraumprofil?
Keine Bange. Die Lok gehört meinem Sohn und war zum "ausprobieren" auf meiner Anlage. Ich lasse immer NA loks mit RP25 Rädern auf meiner Anlage fahren um auszuprobieren das alles "in Butter" ist. Wenn die, besonders die Dampfer, einwandfrei fahren, läuft auch alles Europäische ohne Mucken.
Und ja, die CN lok paßte einwandfrei neben den 1:87 Waggons vorbei..... überall auch hier.... Es sieht immer ulkig aus wenn sich ein ICE und ein CN/CP Zug begegnen. Aber das ist nicht als "Normalfall" geplant oder vorgesehen....
Hier ist der Gleisplan der RTB nach dem heutigen und voraussichtlichem letzten Stand. Boppard Süd wurde geändert. In Oberwesel wurde das eigentlich nutzlose Abstellgleis zu einem Überholgleis umgebaut und der Gleisstummel im Norden wesentlich verlängert. Nun kann ich, falls ich es doch einmal wollte (bin Non-Rangierer) einmal einen Zug ausziehen oder parken. Das macht mir, auf der RTB jedenfalls, mehr Sinn als den original Zustand im DB Bahnhof von Oberwesel stur zu kopieren.
Im Schattenbahnhofsbereich hat sich nichts geändert.