seit meinem letzten Besuch im Mai, schau ich denoch immer rein. Besonders die Gärten unter Beitrag 234 finde super gelungen. Ist schon ne bombige Anlage geworden. Bin weiter immer dabei
heute lungerte ich nichtsahnend am Bahnhof herum und dann das hier:
Epoche, Traktionsart - da passt doch nichts. Spontankauf - ähm Spontangeschenk vom Weihnachtsmann. Mit 5 Exemplaren ein DBAG-Exot und als RE9 vor meiner Haustür immer noch täglich präsent. Wenn das Vorbild auch fünfteilig unterwegs ist, so musste es trotzdem einfach sein, fand auch Vaters Sohn.
Bitte nicht an der fehlenden Infrastruktur stören – wir spielen Eisenbahn! Ausfahrt des Flirt-Blechwurms. (Ich gehe mal davon aus, daß das Original dann doch zum großen Teil aus irgendeinem Metall besteht.)
An das Vorbild habe ich mich mittlerweile gewöhnt, nach dem ich es zunächst ziemlich blöd fand. Das Modell aber mochte ich schon immer leiden.
die Einfahrt in die Kulisse ist nun auch auf dieser Seite „begrünt“ …
… linksseitig am Bahndamm fehlt es noch etwas an Wildwuchs …
… und die Lampe am Bahnübergang ist aufgestellt.
Außerdem hat ein fiktives EVU mit einem NE81 den Verkehr auf der ehem. Kleinbahnstrecke übernommen, damit wenn mal „Jetztzeit“ gespielt wird der Betrieb auch hier weitergeht. Das finde ich passender und realistischer, denn die DBAG hätte sicher kein Interesse an dieser Strecke. Und für (farbliche) Abwechslung sorgt es auch.
Der alter Triebwagenschuppen wurde wohl gleich mit übernommen. Jedenfalls wartet das Gefährt vor diesem auf seinen nächsten Einsatz im ÖPNV.
Aber auch auf der „Hauptstrecke“ kommt der VT offenbar zum Einsatz. Die alte Infrastruktur ist immer noch vorhanden und prompt hat die WSSB-Anlage aus Reichsbahnzeiten eine Störung. Etwaige Fahrzeitverluste dadurch spielen aber keine Rolle, den Fahrgäste die Zeit zum Ein- oder Aussteigen beanspruchen sind nirgends auszumachen – natürlich nicht, wir sind auf dem platten Land in Ep.VI.
Falls sich jemand an dem Fahrzeug, dem Umfeld oder der Geschichte stört, bitte daran denken: Ich spiele Eisenbahn nur!
ist gar nicht so abwegig dein Einsatz des N81. Das EVU heißt EGP (Eisenbahngesellschaft Potsdam) und die Strecke heißt Neustrelitz - Mirow. Hier der Beweis:
Wir haben ja beide wirklich fast das gleiche Thema. Bei dir ist es wirklich richtig toll umgesetzt.
Danke dir Dan, für den Link, dass ist leider eine Rubrik wo ich nur sehr unregelmässig zu Besuch bin.
Hast du sehr gut gemacht Uwe, mir gefällt dein Umbau. Die "Tröte" kommt sogar dem Original sehr nahe und das Türpiepsen hat zwar deine verwendete Bauserie nicht Serienmässig (sondern erst ab der BS 3) heisst aber nicht, dass es nicht nachträglich eingebaut wurde und es klingt wirklich ha genau so. Der Motorsound nu ja, der ist beim Vorbild noch viel kerniger aber das bringt so ein Lautsprecherchen natürlich nicht rüber.
Was wirklich sehr oft und auch sehr laut beim NE 81 zu hören ist, ist der Kompressor. Die Teile sind scheisse laut und vielleicht kannst du das Geräusch noch etwas hervorheben? Vor allen nach dem Anhalten am Bahnsteig oder auch wie hier bei dir am gestörten BÜ, läuft der "Kriepel" sofort an um wieder die 10bar zu haben, eher gibt der keine Ruhe.
Ich muss echt mal unbedingt Videos machen vom Original.
ja, der NE81 der Potsdamer war die Vorlage für meine Lackiervariante. In seinem Fantasieanstrich ist mein VT eigentlich auch nicht "falscher" als seine Brekina Ausgangsbasis im DBAG Lack, bei dem die Frontlampen nicht stimmen. Der Sound des NE81 scheint nicht besonders markant zu sein. Aussagekräftige Videos zum Klang der Zweimotoranlage gibt es kaum. Ich selber kenne den NE81 nicht. Was mich interessieren würde wäre, wozu die auffälligen Lautsprecher auf dem Dach dienten. Welche wichtigen Durch- bzw. Ansagen wurden da gemacht, die dieses Extra rechtfertigten. Marcel, ich habe deine Führerstands-Videos der NE81-Fahrt angesehen, aber durchgesagt haste da nüscht, oder?
Das Filmchen der nächtlichen Fahrt durch meinen Bahnhof im NE81 gibts jetzt etwas weiter unten. Die Blinkschaltung des BÜ hat übrigens tatsächlich ihren Geist aufgegeben (werd ich bei Gelegenheit ersetzen) und der Tw-Schuppen ist (noch) nicht "ganz dicht".
ich liebe Nachtbetrieb, perfekt umgesetzt im Video. (Auch solche Kleinigkeiten, wie bei 0:48, wo der eigene Schatten den Triebwagen überholt , Genial ! )
übrigens, danke Klaus für das Bild des Potsdamer NE81.
Ja, Jürgen, das Video des NE81 plus Alt-VT (VB?) kenne ich auch. Diese relative (teilweise auch unübersichtliche) Vielfalt im Privatbahnbereich hat mich ermuntert mein eigenes EVU zu erfinden. (Eine Lackierungsvariante mehr fällt kaum auf.) Teilweise sind hier mehr Freiheiten möglich als im strengen Schema DR Ep. IV, was ich eigentlich fahre und das hat mich gereizt.
ja, der NE81 der Potsdamer war die Vorlage für meine Lackiervariante. In seinem Fantasieanstrich ist mein VT eigentlich auch nicht "falscher" als seine Brekina Ausgangsbasis im DBAG Lack, bei dem die Frontlampen nicht stimmen. Der Sound des NE81 scheint nicht besonders markant zu sein. Aussagekräftige Videos zum Klang der Zweimotoranlage gibt es kaum. Ich selber kenne den NE81 nicht. Was mich interessieren würde wäre, wozu die auffälligen Lautsprecher auf dem Dach dienten. Welche wichtigen Durch- bzw. Ansagen wurden da gemacht, die dieses Extra rechtfertigten. Marcel, ich habe deine Führerstands-Videos der NE81-Fahrt angesehen, aber durchgesagt haste da nüscht, oder?
Hi Uwe,
ja der richtige Potsdamer NE81 ist sehr schön von denen hergerichtet wurden, die Lackierung wirkt gefällig und sogar modern. Das Fahrzeug haben sie von der SWEG erworben, welche ursprüngliche Nummer das war, müsste ich auch selbst erstmal suchen, ist aber auch egal. Insgesamt hat die PEG meines Wissens 2 NE81 und eine mir unbekannte Anzahl von MAN Triebwagen erworben, kann mich da aber auch irren. Da die von einer ganz andere Strecke waren.
Ich werde bald mal paar Videos zum Sound aufnehmen, vor allen die Nebengeräusche wie Luftpresser/Kompressor, Überdruckventil und natürlich auch das Tür-Schliessvorgangs-Signal werden dich überraschen, wie laut die sind, dass kommt in den Sounds der Decoder gar nie so rüber.
Jeder VT bei uns ob MAN, NE81 oder Regio Shuttel, haben Aussenlautsprecher, dass scheint wohl auch Serie zu sein. Natürlich brauch man die nur bei Bedarf, wie zum Beispiel heute Morgen. also ich mit Mehrfachtraktion unterwegs war und der Reisende ist gewöhnlich genau so faul wie das Zugpersonal , alle wollten gleich dort an einer Türe einsteigen wo der ganze Bulk steht, nur war da voll! dann kannst wunderbar durch die Aussenlautsprecher die Durchsage machen, "Der ZUG hat mehrere Türen, nicht nur die EINE!" oder halt für die welche nicht hören wollen: "Zurückbleiben, der Zug fährt ab!", was glaubst du wie schnell die dann rennen könne, und das auch morgens 5:50 Uhr, geht doch! Ansonsten benötigt man aber die Aussenlautsprecher wohl eher kaum.
Und NÖ, ich sage da gar nüscht dursch, die sollen aufpassen wo sie sind , dass nennt sich "interaktiven Zugreisen", man lässt dabei den Fahrgast aktiv am Geschehen teilhaben, und dass ist bei uns sogar im Fahrpreis inklusive
danke Marcel für die Infos zum Vorbild. Man ahnte sowas, am Ende ersetzt der LS fehlende Mitarbeiter im Zug und den Stationen.
Ich habe das Filmchen der nächtlichen Fahrt des NE81 durch meinen Bahnhof etwas verbessert. Mein Lokführerchen hat nun offensichtlich den Schalter zum Einschalten des Spitzenlichtes gefunden. Für Leute die, so wie ich, Spaß an solchen Spielereien haben, habe ich es noch einmal eingestellt.
bitte gerne und danke für das erneute schöne Video, jedoch so gutes Spitzenlicht hat der NE81 nicht mal bei Aufgeblendeter Beleuchtung. Kannst du die noch etwas dimmen?
Vielleicht habe ich es auch nicht gesehen, oder es ist wirklich nicht vorhanden, aber kann es sein, dass am Vorderen Gleis (rechts im Video, da wo die G-Wagen stehen) die Gleissperre fehlt? So geht dass fei nicht ;-)
ja die Gleissperre fehlt - ist doch noch im Bau, meine Anlage. :-) Das Licht dimmen geht leider nicht. Die einigermaßen abenteuerliche selbstbau Lichttechnik meines "Videowagens" gibt das nicht her.