Achso, ja klar ich dummbeutel, dass Licht kam ja nicht aus dem NE81. Ich bin halt diese Perspektive gewöhnt und hatte ganz vergessen dass man dafür ja auf der moba spezielle Fahrzeuge brauch :-D
heute Früh habe ich endlich mal daran gedacht, auch wenn es mehr aus der Bauserie 3 ist, welche deiner verwendeten nicht mehr ganz so ähnlich ist, hier dennoch ein paar kurze Filmchen über die typischen Geräusche.
(Marcel habe ich schon an anderer Stelle für seine Mühe gedankt)
damit der Staub das Bastelwerk nicht gleich dahinrafft, habe ich etwas darüber gelegt. Auch weil der Staubschutz gerade angesprochen wurde und es bei mir durchaus ein Problem ist, denn meine Anlage steht (zum Glück) in einem Wohnraum.
Prämisse für das Ganze war: Einfachste Konstruktion, schnell zu installieren, kein zusätzlicher Platzbedarf. Diese drei Elemente stellen die Hauptbestandteile dar. Stücke von Zaundraht, dünne Abdeckfolie und eine Hand voll Wäscheklammen.
Den zurechtgebogenen Draht stecke ich in Bohrungen in der Kulisse …
… und der Vorderseite der Segmente. Eine Krampe die ich danach stramm in vorgebohrte Löcher ebenfalls in die Seitenteile stecke, stabilisiert den Drahtbügel in seiner Stellung und sorgt dafür das er sich nicht zur Seite neigt.
Sieben Drahtbügel reichen mir aus.
Darüber lege ich dann die Folie und halte sie mit ein paar Klammern fest, damit sie nicht wegweht, wenn z.B. das Fenster geöffnet wird.
Die nicht gestalteten (Abstell-) Bereiche decke ich in den Betriebspausen, wenn überhaupt, direkt mit Folie ab. Aber diese Bereiche lassen sich ja problemlos reinigen.
mit den letzten Restarbeiten ist mein Anlagenbau und damit auch dieser Baubericht abgeschlossen. Danke an alle für die freundlichen Kommentare zu meiner Arbeit über die ganze Zeit.
Dieses „Wasserloch“ …
… war sozusagen der letzte Akt.
Ich habe Schilf …
… und etwas Strauchwerk gepflanzt.
Auch den Bereich links und rechts vom BÜ habe ich in seine endgültige Form gebracht, nachdem das alte Ansatzstück „LPG-Werkstatt“ dort nicht mehr andockt.
Hier gibt es jetzt statt Fahrwegen Grünzeug und Telegrafenmaste.
In Verlängerung der Ladestraße befindet sich nun eine Waage.
Für das Wiegehäuschen war kein Platz mehr. „Macht nüscht“ – ich denke es mir einfach dazu.
Mehr als etwas schwarze und weiße Farbe auf der Ladestraße, als Spuren der Verladetätigkeit von Kohlen und Dünger, soll diesem Ladegut des örtlichen Baubetriebes nicht folgen.
Es fehlt noch mindestens am Ladestraßengleis eine Gleissperre. Die werde ich irgendwann einmal einbauen. Außer ein paar Figuren und zwei, drei austauschbaren Kraftfahrzeugen sollen keine weiteren Details dazukommen. Ich möchte die Szenerie nicht weiter verdichten. Es ist von allem schon genug da. Hier sind schon zwei:
Nun kann ich endlich das restliche rollende Material „behandeln“. Wenn das vollbracht ist und alle Zuggarnituren einsatzbereit sind, werde ich noch einmal einige neue Bilder einstellen. Bei dieser Gelegenheit soll dann auch etwas zu Konzept und Betrieb meiner Anlage gesagt werden. Aber nicht mehr als Baustelle.
es ist wieder mal wunderschön geworden und ich freue mich wie ein kleines Ferkelchen auf die von dir angesprochenen "S-Bahn Station". welche ja in den selben Ausmaßen wie diese hier passen soll und somit der hintere Teil weiter bzw. wieder mit verwendet wird.
Eine Frage mußt du mir noch beantworten bevor du den Baubericht hier schließt : Woraus hast du das wunderschöne Schilf am Wasserloch hergestellt ? Meine Pinselborsten an meinem Baggersee sind ja nicht halb so schön.
das nenne ich mal ein Finale, da sind ja noch klasse Sachen bei, nicht das Wasserloch wirkt spitzenmäßig, auch die Ladestraße bringt einen richtig schönen Eindruck rüber.
auch ich habe immer wieder in deinen Baubericht hineingeschaut. Danke für die schönen Bilder und vielen Anregungen. Dein Staubzelt ist genau das, was mir einige Planungssorgen abnimmt.
Deine Anlage ist wirklich sehr schön geworden! Eine Frage hätte ich noch: wer ist denn der Hersteller des schönen roten Skoda-/Karosa-Busses Typ "Badewanne"? Oder hast Du ein uralt- Espewe-Modell aufgemotzt?
Also es mal sozusagen, besser geht nicht mehr .Alles sieht Supertoll aus .Respekt was du geschaffen hast . Frage was für ein Dunkler Schotter hast du genommen?
Gruss aus Köln Tom
Manche Spielten in ihrer Kindheit mit Zügen Die GLÜCKLICHEN tun es Heute noch
Mit dem letzten Schliff hast du deine Anlage noch ein paar wunderschöne Details verpaßt. Wie schön ist es geworden. Da bin ich schon neugierig nach den gealterten Fahrzeugen und auch nach dem Betriebskonzept!
nochmals vielen Dank für eure lobenden Worte zu meinem Bastelwerk. Ehrlich gesagt bin ich froh, daß es nun erst einmal vorbei ist mit dem Anlagenbau. Meine Aktivitäten verlagern sich im Sommerhalbjahr sowieso weg vom Moba-Hobby und das ist auch gut so. Zum Abschluß noch die Sammelantwort auf eure Fragen:
Der Gleisschotter kam aus Berlin von „Spuren Welten“ und heißt „Porphyr dunkelbraun“. (Artikel-Nr. 415)
Der RTO ist ein „V&V“ Modell. „Modell-Mobil Dresden“ ist eine gute Adresse für solche und andere spezielle Automodelle.
Das Schilf ist Feldgras von „Woodland“. Ansonsten gilt für mich: Schilf - nie wieder. Das die zukünftigen Segmente eher weniger denn mehr Grünzeug brauchen werden, stimmt mich dann aber doch versöhnlich.
Für die konkrete Umsetzung des neuen Projekts brauche ich noch viel mehr gedanklichen Vorlauf und etwas Abstand von diesen Segmenten. Deshalb werde ich irgendwann, aber nicht in diesem Jahr damit beginnen. Es wird eine modellbahnerische Aktivität der ferneren Zukunft sein.
ZitatWenn das vollbracht ist und alle Zuggarnituren einsatzbereit sind, werde ich noch einmal einige neue Bilder einstellen. Bei dieser Gelegenheit soll dann auch etwas zu Konzept und Betrieb meiner Anlage gesagt werden.
Hallo Uwe, wenn Du das noch mal in Angriff nehmen würdest, fände ich das wirklich sehr schön. Auch wenn Dich solche Beschreibungen eher etwas abschrecken oder langweilen (wie du früher mal geschrieben hattest)! Aber Deine wirklich sehr schöne und interessante Anlage verdient eine solche Beschreibung wirklich, weil Dein Konzept schon eher selten ist - aber umso mehr Beachtung verdient und als gutes Beispiel für andere Modellbahner dienen kann die vor der Planung ihrer Anlage stehen.
Deine Anlage ist sehr schön geworden. Schade daß sie nun fertig ist, denn so kommen wir gar nicht mehr in den Genuß neuer bebildeter Bauberichte. Aber ich freue mich schon auf die Bilder der Fahrzeuge auf dieser Anlage.
einfach nur herrlich, Deine Anlage. Diese vielen kleinen (unauffälligen) Details. Für mich die Beste Anlage hier im Forum! Schön auch jetzt Deine Reichsbahn-Formsignale, was ein bissel Farbe doch ausmacht!
Kannst Du bitte noch sagen, was Du für "Hecken" genommen hast. Die man sonst so beim Händler liegen sieht sind doch viel gröber...
Gespannt bin ich auch auf Deine "städtischen" Module. Ich grüble auch schon was da für ein Gleisplan (auf dem relativ geringen Raum) kommt...
die Hecken habe ich minimal berupft, mit Mattlack (Kleber) besprüht, mit Heki- Microflocken bekrümelt, um ihnen etwas die Uniformität und die Schaumstoffoptik zu nehmen. Das zweite Signal ist inzwischen auch behandelt. Ca. 15 min. Arbeit für eine bessere DR-Optik lohnen sich wirklich. Danke noch mal für deinen Hinweis.
dem Beitrag von Patrick schließe ich mich gerne an. Es ist eine wundervolle Anlage geworden.......und auch die Ideen, wie einzelne Sachen umgesetzt wurden, sind perfekt.
ZitatAnsonsten gilt für mich: Schilf - nie wieder.
Dafür ist dir das aber sehr gut gelungen
Zitat Außer ein paar Figuren und zwei, drei austauschbaren Kraftfahrzeugen sollen keine weiteren Details dazukommen. Ich möchte die Szenerie nicht weiter verdichten.
Wunderbar, das trifft genau meine Philiosophie. Der gekonnte Einsatz von wenigen Dingen macht den wahren Meister, der das Vorbild realistisch nachstellt, aus. Blinken, hupen und mit Materialschlachten protzen, das sollen andere machen..........
Und was (hoffentlich) die Berichte zu deinen weiteren Projekte angeht: Da schaue ich dann gespannt rein.