Wieder gab es etwas Zugbetrieb durchs Gebirge. An einer Anhöhe habe ich mich mal platziert um das Treiben auf der Gebirgsstrecke zu beobachten. Es waren dieses mal die BR 44 2225-9, 44 1078, 41 1144-9, 50 3632 und die 84 002 zu beobachten. Viel Spaß beim zu schauen.
Heute fand eine Übergabe mit einer Köf II der DR mit einem Loktransport Wagen mit einer Schmalspurlok von O&K, die 99 4512 auch Röchelanna oder Springender Hirsch genannt. Sie hat einen Außenrahmen und besitzt eine Lenker-Steuerung. Dieses H0e Modell habe ich so ca. vor 15 Jahren in Messing gebaut. Der Bauplan war mal im Modelleisenbahner in den 80ziger Jahren veröffentlicht worden, und so gab es für mich, diese schöne Modell mal selber zu bauen. Hier habe ich mal die besondere Thur die mit der Köf II erbracht wurde.
Heute hat mich mal sehr Interessiert was für eine Zugkraft meiner 41 1144-9 auf meiner Anlage hat. Die 41 ehemals eine Piko Lok mal gewesen die mir nicht so gefallen hat, und so habe ich sie mir Umgebaut um eine verbesserte 41 DR zu bekommen. Der Umbaubericht habe ich hier mal Umbau Piko 41 mit neuen Fahrwerk zu 41 1144-9 in H0 wenn es jemand auch Interessiert es zu versuchen möchte eine 41 DR umzubauen. Aus einer Piko 41 und aus einer Roco 41 ist nun eine sehr schöne 41 der DR geworden. Sie hat auch die Radsätze getauscht bekommen. Sie sind auf RP25 Cod 100 von Herr Holger Gräler die richtig super aussehen und auch sehr gut und sicher laufen. Nun habe ich einen Güterzug mit 30 Wagen, eine Zuglänge von ca 4m an die 41 gehangen und mit Modellgeschwindigkeit über meine Anlage geschickt. Auch war ich sehr gespannt, ob sie die Steigung von 6,5m länge auf 24cm höhe alleine den Zug hinauf bekommt. Und wie man sehen kann hat sie es gut gemeistert und sie hätte auch einen Zug mit 37 Wagen auch geschafft. Mit der heutigen Rocolok mit Tender-Lokantrieb hätte sie es niemals geschafft, da das Reibungsgewicht fehlt und eine sichere Stromabnahme was sehr wichtig ist um viel Spaß an einem Zugbetrieb zu haben. Hier habe ich nun mal den schweren Güterzug mit der 41 DR.
Es wurde wieder etwas an der Anlage gebaut, an der untere Paradestrecke unterhalb der Burgruine wurde nun das Tunnelportal und die Stützwände mit einer Abdeckung versehen. An der Tunnel Röhre wurden die Randsteine aus 0,5mm starken Katon hergestellt und dann an der richtigen stelle verklebt. Mit etwas verdünnter Abtönfarbe wurde sie das noch behandelt um ein Realistisches Aussehen zu erzielen. Auch wie man sehen kann an der unteren Paradestrecke ist nun auch ein weiteres Blockstellwerk gebaut worden, und es sind nun noch einige sehr schöne Fichten dazu gekommen. Hier nun einige eindrücke vom geschehen auf meiner Anlage.
Nun habe ich meine Roco 44zierger alle Aufgerüstet mit zusätzlichen Stromabnehmer. Bei Roco sind ja nur vier Achsen mit Strom versorgt, nun habe ich sie auf sieben Achsen erweitert, und so ist die Fahrqualität deutlich besser geworden und sicherer auch noch. Jetzt werden auch alle meine Roco 50zieger auch umgebaut, damit sie nun besser laufen. Nun braucht mal keinen Pufferspeicher mehr. Der einzige Mangel ist das zu geringe Lokgewicht.
Auch war heute wieder eine schwere Last die von drei Jumbos bewältigt wurde anzutreffen mit einem ca.1300t schweren Kalizug. Hier mal ein Video vom geschehen.
Da ich ja einige Loks noch mit einer Stromversorgung ausgestattet habe, wurde heute mal wieder getestet. Die Roco 44 zwei mal und die 50.0 habe ich noch mit zusätzlichen Stromabnehmer Ausgestattet. Da es Roco ja nicht schafft bei einer Lok mit zehn Achsen nur für vier Achsen einen Stromabnehmer einbaut. Ich habe nun diese Loks mit sieben Stromführenden Achsen ausgerüstet, und nun wurden sie alle mal getestet und liefen Tadellos. Hier mal ein Video vom Testbetrieb.
Heute habe ich mal meine Roco BR 64 mit einem Sammler über meine Anlage geschickt. Sie hat nun einen Sounddecoder bekommen und das Projekt von Matthias Henning. Der Lautsprecher hat die Maße von 13x15x9mm, und er ist in der Rauchkammer untergebracht, wo er eigentlich hingehört. Der Umbau geht sehr gut und einfach bei der 64 von Roco. Jetzt müssen noch die Griffstangen an den Umläufen noch angebracht werden. Auch werde ich mal schauen, ob ich einen Kohleaufsatz für den Tender noch bekomme, um eine Ech-Steinkohle Nachbildung darzustellen. Hier mal die Fahrt mit der BR64 von Roco.
Heute war wieder ein Pfingssonderfahrt mit einigen Dampfloks angesagt. Heute waren dabei drei mal die BR 44 einmal die 41, 39P10 und die 23.10 der DR mit einigen Zügen die durch das Mittelgebirge ihren Dienst verrichten. Auch einige schwere Güterzüge wie zb. ein Kalizug mit zwei 44 die von Wismar aus dem Überseehafen kam, und einen Zementzug mit der 41 kann man beobachten und auch hören. Die sich nun durch das Mittelgebirge mit der schweren Last fahren müssen.
Zitat von BR 12 7010 im Beitrag #2509Hallo Modellbahnfreunde.
Nun habe ich meine Roco 44zierger alle Aufgerüstet mit zusätzlichen Stromabnehmer. Bei Roco sind ja nur vier Achsen mit Strom versorgt, nun habe ich sie auf sieben Achsen erweitert, und so ist die Fahrqualität deutlich besser geworden und sicherer auch noch. Jetzt werden auch alle meine Roco 50zieger auch umgebaut, damit sie nun besser laufen. Nun braucht mal keinen Pufferspeicher mehr. Der einzige Mangel ist das zu geringe Lokgewicht.
Auch war heute wieder eine schwere Last die von drei Jumbos bewältigt wurde anzutreffen mit einem ca.1300t schweren Kalizug. Hier mal ein Video vom geschehen.
Wiedermal habe ich einige Züge auf meiner Anlage fahren lassen. Es waren eine BR41 der DR mit dabei die ihre Last hervorragend absolvierte. Des weiteren habe ich mir mal meine E95 von Brawa an einem Güterzug gespannt, habe aber festgestellt, dass eine Lokhälfte das Getriebe etwas laut ist (so ein Schnarren). Hat jemand auch schon mal sowas bei der E95 gehabt und mit welchen Mittel man es beseitigen kann. Denn so ein schnarren ist nicht schön, und dann bringt es nix ein Sound einzubauen, da die Nebengeräusche einfach zu laut sind. Des weiteren habe ich noch ein Lokeinsatz nachempfunden mit einer Reko P10 BR22 mit Sound. Hier mal ein kleines Video.
Bei Deiner E 95 solltest Du Dir mal die Zahnräder sehr genau ansehen und das auch nicht auf die lange Bank schieben . Wenn ich mich richtig Erinnere gab es da vor langem bei Brawa mal ähnlich wie bei Gützold vor etlichen Jahren Probleme mit geplatzten Zahnrädern . Das war vor etlichen Jahren entweder hier im Forum oder auf DSO mal ein Thema . Meine aus der ersten Serie von Brawa hat seit dem Kauf ihren Karton nicht mehr verlassen und die sollte ich mir auch einmal bei Gelegenheit ansehen .
Das habe ich im Februar dieses Jahr schon gemacht, da ich die E95 zerlegt habe und habe auch die Getriebe teilweise Zerlegt und habe keine risse in Zahnräder gefunden. Ich hatte erst vermutet das eventuell an den Zahnräder ein Grad sein könnte und so habe ich die Zahnräder mit einer sehr weichen Bürste im Dremel noch mal endgratet. Hat aber nicht viel gebracht. Eine Hälfte der E95 läuft sehr ruhig.
Da nun die Sommerzeit nun mal ist, wird an meiner Anlage nur etwas Fahrbetrieb und einige Reinigungsarbeiten durchgeführt. Auch mit dem Lokbau von meinem Schorsch die 18 314 oder 02 0314 und 91.19 und der 44 Kohlenstaub sind nun erstmal in einer Kiste verpackt worden. So habe ich meine Anlage ab und zu mal in Betrieb genommen um alles nach längeren Stillstand zu überprüfen, und es läuft alles wunderbar. Nur an meiner Roco Drehscheibe hakelt etwas wenn man von der Bühne runterfahren möchte, da die meisten Loks stehen bleiben und das gefällt mir nicht. Auch habe ich mal einige Zugfahrten auf meiner Anlage betrieben, und möchte euch teilhaben lassen. Hier mal ein Video von meiner Anlage "Wittenburg".
Wieder habe ich mal auf meiner Anlage etwas Betrieb gemacht. Nun hatte ich einige Schwierigkeiten mit meiner Drehscheibe. Man konnte nicht richtig auf die Bühne auffahren und wieder runter fahren. Die Loks sind dann immer wieder stehen geblieben und das hat mich sehr genervt. So habe ich nun mal alle Anschlüsse an der Drehscheibe und an die Gleis Abgängen überprüft. Auch das Steuergerät für die Drehscheibe habe ich überprüft, aber ich bin damit nicht so zu frieden. Ich werde das Teil noch etwas umbauen so das ich ein Schuppengleis wählen kann, und das dann die Bühne dort auch zum stehen kommt. Aber nun mal ein Betriebsablauf im Bw Wittenburg.
Heute war wieder ein reichhaltiger Fahrtag auf meiner Anlage Wittenburg. Diesmal waren die BR 23.10, 38.10, 41, 44, 84 und die 95 hatten heute ihre Zugleistungen zu erbringen. Da wieder an der Strecke am alten Blockstellwerk die an einer steigungsreichen Gebirgsstrecke liegt, habe ich mir an verschiedene Streckenabschnitte auf die Lauer gelegt. Es waren leicht bis schwere Züge auf den Rampen anzutreffen. Auch haben die Stellwerksmeister auf den Blockstellwerken mir gut zugespielt, und man kann einige Anfahrten der Züge beobachten. Das Lokpersonal war wohl nicht so begeistert, an jeder Blockstelle zum stehen zu kommen und wieder neu Anzufahren. Ab und zu schmiss der Heitzer eine Schaufel mit Kohle aus dem Führerstand in Richtung Blockstellwerk. Hier mal die Szene am heutigen Tag.
Ein weiteres gab Highlightes noch ca eine Stunde später. Es kam ein schwerer Kali Zug aus dem Süden der nach Wismar Überseehafen mit drei starken Jumbo,s geschleppt wurde. Die drei 44er hatten mächtig zu tun mit ihrer Last. Hier das Gewitter durch das Gebirge.