Servus Frank, Hut ab, vor dem Arbeitsaufwand und der extrem guten Umsetzung. Das nehme ich mal mit und freue mich auf weitere Bilder von Dir. Gruss Ulf
das stimmt das es sehr viel Arbeit kostet. Ich bin noch lange nicht fertig, da es noch eine sehr Interessante Baustelle über dem Gleiswendel. Dorf soll eine Waldbahn in H0f gebaut werden die das Langholz zu einem Sägewerk bringen soll. Auch soll dieses Stück nicht auf einem Blick zu sehen sein, dass heißt wenn ich mal über die Waldbahn mal ein Video drehe soll der Standpunkt der Kamera aus verschiedene Blickwinkel sein.
Zitat von BR 12 7010 im Beitrag #2542 Dorf soll eine Waldbahn in H0f gebaut werden die das Langholz zu einem Sägewerk bringen soll.
Frank, da bin ich schon jetzt gespannt! Eine Waldbahn finde ich immer ein interessantes Thema und ich freue mich schon auf Bilder oder Videos, wenn es denn soweit ist.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Die Lokmodelle für die Waldbahn habe ich schon, auch die Gleise und Weichen in der Spur TTe eignen sich sehr gut für H0f. Da stimmt der Schwellenabstand und die Schwellenlänge. Der Hersteller kommt aus CZ, die Waldbahnloks Bausätze kommen aus Holland. Das will ich au noch Digitalisieren mit Sound. Das wird eine richtige Herausforderung mit kleinen Trix.
Von mir auch ganz herzlichen Dank für die schönen Bilder. Ich freue mich deswegen, weil ich Bilder immer noch lieber mag als Videos (<- Wink mit dem Zaunpfahl;) . Und wenn sie dann noch so eine tolle Anlage zeigen wie deine, na was will ich noch mehr!
Deine Bäume erstaunen mich immer wieder. Großes Kino. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, in dem Du gezeigt hast, wie Du die machst. Viele Bilder werden im Forum nicht mehr angezeigt.
Ja leider wurde das mal vor Jahren mal umgestellt mit dem Bilder und da wurden sie alle gelöscht. Ich muss mein Baumbau Trend wieder in Ordnung bringen. Habe aber derzeit wenig Zeit Immonet. Aber ich werde es mal in Angriff nehmen.
Ich habe mal was gefunden, wie ich meine Fichten baue. Hier in diesem Video kann man es gut nachvollziehen. Nur das ich die 6mm und 4mm mit dem Elektrostat aufschieße und dann mit einem Harrfön ca.20cm von Oben nach unten blase. Damit die feine Verzweigung nach unten zeigt. Aber alles sehr sparsam mit dem Grashalmen.
danke für di Videos. Da werde ich am Wochenende mal reinschauen. Ich hab ja jetzt den Greenkeeper 35. Wetter soll ja auch nicht so dolle werden. Also beste Voraussetzungen zu basteln. Er wartet auch noch die Kibri Burg auf die Fertigstellung. Erst mal als Diorama, dass dann in die Anlage integriert wird.
Nun habe ich mal ein Video gemacht, wo ich mal zeige wie ich ca.2007 mit meiner Anlage Wittenburg angefangen habe. Es war nicht leicht mit der Planung meiner Anlage. Da ich ein Schattenbahnhof mit mindestens 8 Gleise haben wollte in denen sich Züge mit einer Länge von ca 4,80m untergestellt werden können, oder das zwei Züge hintereinander abgestellt werden können. Auch sollte der Bahnhof Wittenburg nicht überladen sein, also mit drei oder vier Durchgangsgleise und ein par Güterabstellgleise haben. Auch war mir wichtig das ich mir ein Bw mit Drehscheibe aufbauen wollte, und so können drei Personen mit der Anlage den Fahrbetrieb aufnehmen und noch eine weitere Person könnte der Stellwerksmeister sein. Auch werde ich alle Bäume, Büsche und Sträucher selber bauen da man es sehr Realistisch dann darstellen kann. Auch ist mir wichtig gewesen, eine lange Fahrstrecke zu haben so das man in einer Runde drei Züge fahren lassen kann die durch zwei Blockstellen gesichert werden und durch den Schattenbahnhof und durch den Bahnhof Wittenburg. Für die Ausgestaltung der Landschaft habe ich zum Anfang viel ausprobiert was sich auch ausgezahlt hat wie man es in dem Video sehen kann. Eine große Herausforderung war die Felsgestaltung, da hier mit viel Fantasie und einige Fotos das Massiv ausgearbeitet wurde. Nun habe ich mal das Video zu dem Aufbau meiner Anlage Wittenburg in H0.
Wieder gab es was zu beobachten auf meiner Anlage "Wittenburg". Einige schwere Züge die die Rampen durchs Gebirge erklimmen mussten werden hier gezeigt. Durch die sehr realistisch gestaltete Landschaft macht es besonders viel Spaß, dass geschehen zu beobachten und zu hören wie sich die langen Züge durch die Natur schlängeln. Auch werden die Züge durch die an der Strecke stehenden Block Signale wieder aus gebremst, weil der Blockabschnitt nicht Freigegeben ist, und so Flucht das Lockpersonal mal wieder, dass sie ihre Fahrt wieder unterbrechen mussten. Auch gab es da schöne Szenen zu sehen gerade mit der 95 die leider auch vor ein Halt stehendes Signal stehen musste. Es waren dabei, die BR41 mit ihrem Kesselwagenzug. Eine 44 vor einem Erzzug mit einer weiteren 44 als Vorspann. Eine weitere 44 mit ihrem Zementzug. Auch war eine 44 Kohlestaub mit einem gemischten Güterzug unterwegs, und die G12 eine 58.10 Kohlestaub war auch mit einem gemischten Güterzug unterwegs. Dann war die 83.10 mit einer vierteiligen Doppelstock Einheit, und zum Schluss hatte die 95 mit ihren Getreidezug ihre Mühe gehabt die Last über die Rampe zubekommen. Hier habe ich mal ein Video vom geschehen auf meiner Anlage"Wittenburg".
Heute kam meine Roco 50 4033-2 an und ich habe mich schon sehr darauf gefreut. Da sie noch in meiner Sammlung fehlte. Nun ist sie in meinem Bestand aufgenommen als Nr. 5 der 50er Sammlung. Sie ist noch nicht zugerüstet und hat noch keinen Sound, aber das wird in der nächsten Zeit alles erledigt. Ich habe mal ein paar Bilder gemach, draußen auf der Terrasse da die Sonne ja sehr gut ist.
Leider ist die Gewichtsverteilung am Tender auf die Antriebs Achsen nicht ideal gelöst, da hier nur das halbe Gewicht vom Tender auf der Schiene gebracht wird und die Zugleistung de maßen geschwächt wird. Da hat Roco noch immer nicht dazu gelernt. Schade das es keinen anderen Tender gibt den man dafür nutzen kann.
Das Lokteil ohne Tender.
Das Lokfahrwerk der 50 4033-2, hier hat Roco zum Teil dazugelernt mit der Stromabnehmer. Leider hat man von der zweiten Achse die Stromabnehmer weg gelassen. Warum?
Hier wurden nun die vierte und fünfte Achse mit einem Stromabnehmer versehen wo sonst keiner war.
Hier nun mal die Lok Komplett.
Nun werde ich die 50 noch zurüsten und mit einem Sound ausrüsten. Hier soll ein Zimo MS verbaut werden mit dem Soundprojekt von Henning. Von dieser Lok werde ich auch ein Video mal machen und sie vorführen.
wie ich ja schon RE: Modellbahn-Anlage und zubehör (128) gezeigt habe, wurde nun ein Sound mit dem Henning Projekt auf einem Zimo MX645P16 verbaut. Auch kann man nicht nur die Positiven Seiten der Lok sehen auch die Negativen Seiten was das Modell seit Jahren bei Roco mitbringt. Ich beziehe mich direkt auf das viel zu geringe Reibungsgewicht vom Tender und das hier nur zwei Achsen angetrieben sind, die das Gewicht nur vom Halben Tender auf die Schiene bringt. Die anderen Angetriebenen Achsen die durch die Kardanwelle mit angetrieben werden, bringen keine Zugkraft. Ich werde demnächst auch mal ein Video machen, wo man es sehen kann, was die Zugleistung angeht. Nun mal das Video von der 50 4033-2 DR Ep 4.
Nun geht es erstmal ab in den Urlaub ca 3500km in den Süden. Unsere Silber Hochzeit Reise.
Wieder gab es ein Problem mit meiner Rivarossi Doppelstock-Einheit der DR der Ep4 bei der Zweiteiligen und Vierteiligen Einheit. Hier klemmten die Mitteldrehgestelle wenn ich aus dem Kurvenbereich rausgefahren bin, so das sich das Drehgestell mit einer Achse sich aus dem Gleis raus drückte und zum Endgleisen kam. So habe ich gesucht woran es liegen könnte, und es hat sich herausgestellt, dass der Wagenkasten und der Gummifals der am Drehgestell aus Kunststoff nachgebildet ist, klemmte. An diesen Übergangsstück ist ein auf beiden Seiten ein erhörte Steg der an dem Wagenkasten drückt und so das Drehgestell aus dem Gleis drückt wenn der Wagen den Kurvenbereich verlässt. Im Video habe ich mal das Problem gezeigt und wie ich es behoben habe.