@Jörg, Das mit dem Sound dauert noch ein bisschen.
Nun habe ich mal ein Vergleich mit zwei 95er gemacht. Mir ging es um die Langsamfahrten bein Anfahren und beim Abbremsen. Dazu habe ich mir die Fleischmann 95 und die Piko 95 auf die Strecke geschickt. Bei der Fleischmann kann man sehr gut feststellen, dass die Langsamfahreigenschaften sehr gut sind. Aber auch bei meiner Piko 95 was ein Nachwende Modell ist, die mit einer Schnittstelle ausgerüstet ist, braucht sich nicht zu verstecken. Hier muß man etwas Geduld haben mit der Einstellung der Langsamfahreigenschaften. Dazu habe ich mal wieder ein Videotest mit den beiden 95er Modellen von Fleischmann und Piko gemacht. Das Fleischmann Modell hätte ich gerne als Ep 4 gehabt, und da habe ich auch mal vor, dieses Modell mal Umzurüsten. Was aber noch etwas dauern wird. Bei DSO gab es ein schönes Umbau beispiel was mir besonders gut gefallen hat. Hier mal der Link dazu https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,6219425
Nun ist eine zweite Fleischmann BR95 in das Bw Wittenburg eingezogen. Sie hat einen ESU Sounddecoder verbaut. Bei einer ersten Testfahrt habe ich festgestellt, dass der Sound doch nicht so meinen Vorstellung ist. Der Sound von ESU der BR95 kommt mir zu schwach vor, der sollte doch etwas Kräftiger sein. Nur leider weiß ich nicht, was Fleischmann für einen Lautsprecher verbaut hat. Es ist ein Rund Lautsprechern der ca. 15 bist 18mm Durchmesser hat. Ich habe leider auch keine Daten von diesen Lautsprecher Auch der Sound von ESU ist nicht so meiner Vorstellung, da bei jeder Anfahrt ein Pfeifton zu hören ist. Daraufhin werde ich wieder auf Zimo Sound mit einem Henning Sound wohl verbauen. In der Fleischmann 95 kann mann zwei Lautsprecher verbauen, der Platz ist vorhanden. Einer könnte in der Rauchkammer und der andere im Stehkessel verbaut werden. Oder mann baut sich eine größere Schall kapsel in der Rauchkammer ein, ca. 20mm mal den Kessel innen Durchmesser ein. Auch im Stehkessel würde eine größere Schall kapsel passen um den Klang der 95iger kräftiger zu hören. Der von ESU verbaute Lautsprecher sagt mir nicht so zu was ich erwartet habe. Hier habe ich mal eine erste Probefahrt der BR 95 von GFN. in H0
Bei mir im Bw war heute ein großes Treffen der Legendären Bergkönigen der BR 95 der DR. Gleich fünf mal trafen sich im Bw Wittenburg Es waren die 95 005, 95 006, 95 008, 95 0028-1 und die 95 1017-3. Sie standen alle in einer Reihe, ideal für ein par Fotos. Viel Spaß beim anschauen.
Heute kam in Wittenburg eine große Lieferung an Bergkönigen an, mit insgesamt mit ca. 9720 Ps und ca. 750t Gesamtgewicht in den Bahnhof. Auf freier Strecke am alten Blockstellwerk kam der Lokzug zum stehen. Angeführt wurde der Lokzug mit einer 95 0028. Alle sechs Loks der Baureihe 95 sollen hier beheimatet werden, und so habe ich einige Bilder gemacht.
Die sechste BR 95 steht im Schuppen und hier sind die anderen 95ziger
Ja das stimmt, die BR 95 ist schon was besonderes so ein kleines Kraftpaket die im Original ca 120t Dienstgewicht auf bring und ca. 1620 PS hat. Mir haben die Videos von Lauscha und der Rübelandbahn immer sehr Interessiert. Auch die Anlage Lauscha in H0 ist ein absoluter Hingucker.
Ja nun ist es wieder soweit. Der Herbst ist da und die Modellbahnanlage wird aus dem Sommerschlaf geholt. Die gesamten Gleise werden nun intensiv Gereinigt mit einem feinen Schleifschwamm und dann noch mit Spiritus. Auch die Weichen und Signale werden überprüft und die Beleuchtung auf der Anlage. Das nimmt schon einige Zeit in Anspruch, ich habe dafür ca 4h gebraucht. Und habe noch vier abgerissene Kabel wieder an der richtigen Stelle angelötet. Auch das Absaugen der gesamten Anlage stand auch auf dem Plan. Auch mit dem weiterbau speziell mit der Überbauung des Gleiswendel werde ich mir jetzt beschäftigen. Hier soll ein Teil eines Dorfes was in Fachwerkstiel gebaut wurde dargestellt werden. Auch habe ich vor, eine Waldbahn auf 600mm Spurweite H0f mit einzubauen. Die Feldbahn soll Baumstämme aus dem Wald zu einem Sägewerk oder Holzlagerplatz bringen. Für diesen Bereich wird es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Auch habe ich mal eine Testfahrt über die gesamte Anlage gemacht.
Wieder fand in Wittenburg einige Planeinsätze von Dampfzügen statt. Mit den Loks der BR 50 0018, 58 3040, 57 1992 und die 38 244 waren heute unterwegs. Die 50 0018 hat einen Ganzzug mit Zementsilowagen mit dem sie sehr zu kämpfen hat. Auch die 58 3040 mit ihrem Kesselwagenzug hatte alle Kraft aufzubringen um die Last über die Rampe zu bekommen. Die 57 1992 hat einen Sammler am Harken und am schluß des Zuges wurde noch ein Traditionswagen der zur Aufarbeitung soll mit angehängt. Kurze Zeit spähter kam die 38 244 mit ihren Personenzug auf der Rampe zur alten Burgruine hinauf. Hier mal ein kleines Video vom heutigen Planeinsatz bei der DR.
Wieder fand einige Fahrten mit Dampfloks statt. Diesmal kamen zwei drei Zylinder Loks sich entgegen. Ein Güterzug mit der BR 58 3040 mit einem schweren Kesselwagenzug. Mit der BR 03 0090 kam aus der Gegenrichtung ein D Zug entgegen. Hier mal ein kurzes Video.
Heute ging ich mal wieder an die Strecke um ein besonderen Zug zu Filmen. Ich habe Informationen bekommen, dass die PR T9.1 mit einem kurzen Güterzug unterwegs war. Mit dem Güterzug wird eine Schmalspur Lok die 99 4512 der Rathenower Kreisbahn auch die Röchelnde Anna oder Pauline genant auf einem Transportwagen, die zu einer Reparatur in das RAW überführt werden soll. Die 99 4512 ist ein C.1 Kuppler von O&K mit Außenrahmen, die auf einer Spurweite von 750mm fährt. Auch die T9.1 soll ins RAW überführt werden. Auch hier sind einige Arbeiten zu erledigen. Hier ein kurzes Video von der besonderen Fuhre.
Heute fand wieder eine Sonderfahrt statt. Es war eine besondere Fahrt mit der 02 0314-1 auch genannt der Schorsch. Hier die 02 0314-1 in flotter fahrt.
Das mit dem Landschaftsbau ist schon eine sehr aufwendige Arbeit. Da kann man nicht einfach drauf los bauen. Bei mir muß das fertige Ergebnis im Kopf schon da sein, wie es einmal aussehen soll. Auch mit der Farbgebung der Felsen, da habe ich erst einige Test gemacht. Auch muß bedacht werden, dass bei der Bepflanzung der Felsen mit Gras kleine Sträucher usw. gedacht werden muß. Und so bleibt nicht mehr viel übrig vom Massiven Felsgestein vor der Begrünung. Auch die Farbzusammensetzung der Grashalme muß man beachten, da an einem Berghang das Gras schneller vertrocknet.
Auch zum dritten Advent war auf der Anlage Wittenburg ein Fahrtag mit der Modellbahn angesagt. Nun kommt die Weihnachtszeit immer näher, und der Modellbahner beschäftigt sich mit seiner Anlage. Das habe ich nun heute auch gemacht, und es kam richtig Freude auf um seine Anlage mal genausten zu beobachten was noch alles an Kleinigkeiten gemacht werden muß. Auch habe ich mir vorgenommen, mein Gleiswendel im nächsten Jahr in Angriff zu nehmen. An dieser Baustelle wird es eine große Herausforderung geben. Hier soll ein Teilstück eines Dorfes was in Fachwerkstiel gebaut wurde dargestellt werden. Auch möchte ich eine kleine Feldbahn in H0f auf diesen Teilstück aufbauen. Das Gleismaterial ist schon vorhanden, aber nicht von Busch. Die Weichen werden wohl in Eigenbau entstehen. Diese Feldbahn soll den Holztransport zu einem Lagerplatz oder zu einem kleinem Sägewerk führen. Auch die Landschaft soll noch verbessert werden und einige Elektroarbeiten müssen noch fertiggestellt werden. Die nächste Herausforderung wird dann die Oberleitung werden. Sie wird in Eigenbau gebaut. Ich werde nur die Masten von Sommerfeld verwenden, die Fahrleitungen werden dann selbst gebaut. Nun ein Video vom heutigen Fahrtag auf der Anlage Wittenburg in H0
so schoen die Videos auch immer wieder sind, aber hast Du schon mal daran gedacht ein Stativ anzuschaffen? Nach dem Schauen fuehl ich mich immer so, als haette ich eine Flasche Rotwein getrunken ;-)
Gruss Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Leider habe ich kein Stativ, und ich hätte keinen Platz ein Stativ aufzubauen. Ich bin bei eine Flexible Halterung zu bauen für die Kamera die dann am Anlagen rahmen befestigt werden kann. Und solange wie ich sie nicht habe muß ich damit leben.
Bald ist es ja wieder soweit, dass Weihnachtsfest rückt immer näher. Heute wurde wieder auf meiner Anlage Wittenburg ein Fahrtag durchgeführt. Es lief alles sehr gut, keine Entgleisungen oder das irgendetwas kaputt gegangen ist. Gerade wenn man mit der Kamera unterwegs ist, Passiert meist immer was unverhofftes, so das man es dann wieder in der Tonne hauen kann. Meine neue Kamerahalterung ist noch nicht ganz fertig. Mir fehlt noch ein gelenk das ich die Kamera in jeder Richtung einstellen kann, aber es wird ja bald kommen. Heute fanden auch einige Zugfahrten statt mit den BR 118 526, 58.3040, 03 0090, 23 1026, 22 012 die ihre Personen und Güterzüge bestens bewältigt haben. Alle Steigungen wurde sehr gut gemeistert. Nun habe ich mal wieder ein Video von meiner Anlage Wittenburg.
Heute wurden auf meiner Anlage Wittenburg einige Tender Lokomotiven zum Einsatz vorbereitet und zum Einsatz gebracht. Es ist ein kleiner Teil meiner Tenderlok Sammlung die ich besitze. Heute waren im Einsatz die BR 64, 65.10, 75.5, 78, 95 006 und die 95 008. Alle Loks liefen sehr gut mit ihrer Last am Haken. Dazu habe ich mal wieder ein Video gemacht.