Im EK Spezial 74 auf Seite 10 gibt es ein mir bisher unbekanntes Werkfoto eine C4u Sa 07 von 1916.
Modellbahnerisch ist die Dachausruestung von 2 Abteilwagen jetzt fertig: Leider gehen meine Dachluefterspritzlinge zur Neige :-(
Ausserdem hab ich einen Berg Profigleis und Weichen mit beweglichen Herztuecken gekauft, weil die mir gut gefallen. Ja, die Puristen laufen jetzt wieder schreiend weg.. Ein An-der-Wand-lang-Kreis mit Mindestradius 547mm ist in Bau, der dann auch fuer den unten genannten Wagen reichen soll.
Fuer den Meterspurtransportwagen hab ich allerlei Profile, Kabelkanaele und Co beschafft. Ein Doppel-T Profil scheint von der Stabilitaet, Bearbeitbarkeit, Zugaengigkeit und Winkligkeit am guenstigsten zu sein.
Gestern habe ich endlich ein Bild des Meterspurtransportwagen nach der Laenderbahnzeit gefunden: Im EK 3/83 auf Seite 28. Man kann sogar die Beschriftung teilweise lesen ;-) Das Bild im Raw Goerlitz stammt von 1960 :-)
Wieso sollte sich da jemand über deine An der Wand Anlage beschweren? Es ist einfach gut wenn jetzt auch aller deiner Fahrzeuge Auslauf bekommen. Und die Anlage soll ja dir gefallen! Wird euerer Anlage dann noch weiter betrieben? Die Abteilwagen sehen in Braun ganz gut aus. Die Dachlüfter bekommt man bestimmt als Ersatzteil? Es freut mich das der Meterspurtransportwagen jetzt auch voran kommt.
Du kannst ja mal in DSO eine Neubauanlage mit Profigleis vorstellen ... Aber meine Anforderungen erfuellt es am Besten und ich finde es optisch und haptisch ideal. Die Alte Anlage bleibt wie sie ist in Epoche 3/4.
Die Lüfter in den heutigen Tueten sind ein anderer Spritzling, den man schlecht kuerzen kann.
Im braunen und grauen Farbkleid sehen die Wagen doch ganz gewöhnungsbedürftig aus, auch in Kombination mit diesem grauen Langsträger. Ich finde es schön.
Hallo Peter, die Wagen waren ja nicht einfarbig ;) 1910 waren die Deckleisten schon schwarz:
Das Buehnengelaender wurde nach Vorbildfoto aus einer Pepsiverpackung gestaltet.
Der Eroeffnungszug einmal an der Wand entlang im Kreis: Zugauswahl wegen tatkraeftiger Mithilfe durch meinen Bruder ;)
Von Marabu gibt es jetzt auch Lackstifte in Cremefarbe: Ideal zum Umfaerben der Holzfensterahmen meines Di Sa 13.
Im aktuellen EJ 6/2014 gibt es einen Bericht zum Stahlbrueckenbau aus MicroEngineering Bausatz und im Dampfbahnmagazin 2/2014 zur ISEG und zur FHWE (Di Sa 13) :)
Du findest Deine Vorbildfotos in Pepsiverpackungen?
Spaß beiseite: Was meinst Du mit Pepsiverpackung? Dieses grau in grau ist wirklich sehr gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, wenn erst mal Klassenziffern und so weiter drauf sind, wird das auch schon ganz anders wirken.
Als Eröffnungszug hätte ich ja einen girlandengeschmückten B-Kuppler mit einem Schwung Abteilwagen dahinter erwartet. Ich finde das Profigleis übrigens auch gar nicht schlecht, vor allem auch für temporäre Fußbodenbahnen.
also mir gefällt Grau als Farbe für Fahrzeuge immer gut. Das spielt aber vermutlich für dich keine große Rolle, denn du baust deine Fahrzeuge ja ohnehin nach Vorbild.
Wie viel Strecke habt ihr denn da an der Wand entlang? Das sieht nach einem schönen Auslauf für deine Werke aus.
Hallo Steffen, in den Pikogelaendern fehlen die breiten Bleche - es stellte sich die Frage ob man sie aus farbloser Folie macht, vorher anmalt oder erst nach dem Einkleben. Die Umverpackungsfolie von Pepsi Light-Sixpacks mit ihrer grauen Farbe hat mir die Entscheidung abgenommen. Geklebt ist mit Sekundenkleber, da Plastekleber die Folie zu sehr aufgeloest haette.
Hallo Joerg, die Fahrstrecke sind etwa 10m, Mindestradius 547mm, nur Weichen mit beweglichen Herzstuecken, die gerade befahren werden.
ja das sind freitragende 2m die sich nicht durchbiegen sollen und hitzefest sein muessen. Wider Erwarten gab es im Baumarkt U-Profile aus 2mm Stahlblech die das aushalten.
Fortschritte bei den 4.-Klasse Wagen: Dutzende schwarze Deckleisten treiben einen in den Wahnsinn ... Ich verstehe jetzt die "alle Wagen durchgehend grasgruen"-Bastler ;) .
Die untere Deckleiste war auf meinem Hauptfoto nicht sichtbar, ist aber durch Quervergleich meiner 4 Vorbildfotos anzunehmen:
Die Gravuren an den Piko Wagen sind teilweise so fein das dieses Nachziehen der Deckleisten sehr viel Geduld beansprucht. Aber es hat sich sehr gelohnt. Könntest du mal alle Wagen zusammen fotografieren im Zugverband?
Zitat von xv_htv im Beitrag #645Hallo Peter, die Wagen waren ja nicht einfarbig ;) 1910 waren die Deckleisten schon schwarz:
Das Buehnengelaender wurde nach Vorbildfoto aus einer Pepsiverpackung gestaltet.
Der Eroeffnungszug einmal an der Wand entlang im Kreis: Zugauswahl wegen tatkraeftiger Mithilfe durch meinen Bruder ;)
Von Marabu gibt es jetzt auch Lackstifte in Cremefarbe: Ideal zum Umfaerben der Holzfensterahmen meines Di Sa 13.
Im aktuellen EJ 6/2014 gibt es einen Bericht zum Stahlbrueckenbau aus MicroEngineering Bausatz und im Dampfbahnmagazin 2/2014 zur ISEG und zur FHWE (Di Sa 13) :)
VG Nils
Hallo Nils aus was hast die weisse Lady zusammen gebaut die sieht ja mal geil aus^^ Mfg daniel
Hallo Peter, die Beschriftungen gehen auch irgendwann weiter.
Tillig hat zum Jubilaeum 175 Jahre LDE ein limitiertes Gueterwagenset (70011) auf Vorbestellung in Aussicht gestellt. Offenbar wurde genug vorbestellt, denn 250 Exemplare wurden nun ausgeliefert. Da ich nur an dem Packwagen (braun mit anderer Nummer) interessiert war, habe ich diesen nun einzeln ersteigert:
Jeder Wagen des Sets besitzt eine Einzelverpackung:
Die Stirnleitern werden jetzt unmontiert geliefert und ein Zertifikat (WICHTIG! WERTVOLL! LIMITIERT auf nur 250 Sets!) ist auch dabei.
Bei den Dachfarben hat anscheinend jemand Zeichnung falsch rum gehalten - oder ich habe ein wertvolles Unikat ?
Schade das der Wagen wohl Fabriksseitig falsch lackiert ist. Da hilft nur Ersatz zu verlangen oder selber Hand anzulegen. Ansonsten ist der Wagen ein schöner Farbtupfer auf deiner Anlage und somit eine Berreicherung.