Weißt du wie lange der zweite Sandkasten montiert war. Es haben ja leider nicht viele Bilder der bekannten Dresdner Fotografen sie Bombardierung der Stadt überlebt.
Hallo Daniel, leider weiss ich das auch nicht. Evtl steht in den einschlägigen Büchern zur Windbergbahn (EK Verlag) was. Ich habe nur das alte von J. Schubert.
es gibt nur eine Aufnahme der 1388 mit dem zweiten Sandkasten, alle bisher veröffentlichten Bilder aus Ep.II (und III) zeigen die Loks dieser Lieferung (1386-88) mit dem einseitig angeordneten Serien-Sandkasten.
danke fuer Deine Recherche. Ich habe meine (in Sachen Loks) begrenzte Literatur durchgesehen und auch nichts gefunden. Ziel ist ja nur aus der Rivarossilok mit Minimalaufwand ein hübsches Epoche 1 Modell zu machen. Da mir die Hauptluftbehälter auf dem Umlauf nicht gefallen und abgeschrägte Wasserkästen zu aufwendig sind bleiben nur diese 3 Loks .. Rauchkammertür einer IV T, Sandkasten einer weiteren I TV bissl Farbe und fertig ist der Umbau.
Es grüßt Euer Lokbanause, Nils
PS: Ich glaub diese Ausführung gibt es auch bisher nicht als Modell
anbei ein paar Bilder des Trix Profi Club Wagen 2009 (frisch aus der Bastelvorratskiste weil ich das Untergestell brauche) Die Fugenbreiten sind bei dem Wagen echt grauslig
Ausserdem hab ich die letzten schoenen Tage genutzt um meine ITV im Winter bauen zu koennen:
Das sind schöne Anlagenbilder die du hier einstellst. Aber es freut mich viel mehr das du wieder anfängst richtig was zu basteln! Ich bin schon gespannt wie die Windberglok aussehen wird und was du mit dem Fahrgestell des Trix Wagens machst. Schade das die Magnetfaltenbalgen zu lang sind. Kannst du die nicht etwas kürzen? Und fährt der Wagen damit noch auf euere Anlage?
unfassbar diese heutigen Vereinfachungen! Nichtmal durchbrochene Handräder!
Ausserdem neu in meiner Sammlung: Skizzenheft für die Personen- und Gepäckwagen der Reichsbahn (Regelspur) Teilhefte I (Pr), III (Sa), IV (Würt), V (Bad), VII (Old) im papiernen Original(!) Der Inhalt ist natürlich weitestgehend identisch mit den bekannten CDs von Zander-Heba, aber falls jemand eine Zeichnung in Foren und Co veröffentlichen will, kann er sich gerne melden.
Glückwünsch mit deinem Skizzenheft und ein Dankeschön das allgemeine Angebot! Das mit den nicht durchbrochenen Handräder ist auf spezieller Wünsch der Modellbahnindustrie gemacht. Das vereinfacht das Modell.
ich hab das Skizzenheft extra ersteigert um die Veroeffentlichung zu vereinfachen.
Detailinformation, insbesondere fuer Thorsten:
Unterschiede zum dem auf CD erhaeltlichen Exemplar: Teilheft III Sachsen: Papierausgabe: C4u Sa 07 fehlt Civ Sa 98a fehlt C3 Sa 91 zusaetzlich Zi Sa 93 zusaetzlich
Die allermeisten Zeichnungen sind besser als die erhaeltlichen Scans, es gibt aber auch einige schlecht gedruckte Blaetter.
Das Angebot fuer Scans zur Veroeffentlichung gilt auch fuer die wunderschoene Eisenbahnkarte Sachsen von 1914. Es gibt einen Reprint in der "Deutschen Eisenbahn Edition" aber ich habe ein Original davon.
Der Pfeil zeigt auf die Stelle, wo die Reprints "Faksimile 1993 Archiv Verlag Braunschweig" aufgedruckt haben.
von wann ist Dein Skizzenheft Sachsen? Gibt es da irgendwo ein Datum? Die Heba-CD´s sind wohl von 1937 mit noch späteren Ergänzungen. Die beiden zusätzlichen Zeichnungen würden mich sehr interessieren. Die Wagen waren vermutlich 1937 bereits ausgemustert und sind daher nicht mehr enthalten. Kannst Du die beiden Zeichnungen mal einstellen oder mir ggf. als PM zukommen lassen?
vielen Dank für Deine Bemühungen, die Detailinformationen und die beiden Links zum "Inhaltsverzeichnis". Von einem (Königlich Sächsischen) Zellenwagen hatte ich zwar einmal schon irgendwo etwas gelesen, gesehen habe ich ihn aber bewusst noch nirgendwo. Fein, das er in der Skizzensammlung enthalten ist. Ich werde die CD-Ausdrucke noch einmal auf ihre Qualität hin untersuchen und mich dann gern noch einmal per PN bei Dir melden. Mit der "Eisenbahnkarte des Königreichs Sachsen" hast Du auch einen sehr interessanten und schönen Fang gemacht. Zum Thema Königlich Sächsische Staatseisenbahnen hier noch ein Link, der Dir eventuell noch unbekannt sein könnte: http://www.berndhartenberger.com/erinner...as-geschaffene/
mal ehrlich: Deine Bereitschaft, hier mit anderen Deine Errungenschaften zu teilen, seien es privat finanzierte Digitalisate oder Originalunterlagen wie die Wagenskizzen, verdient schon fast einen Oscar. Den kann ich zwar nicht liefern, ein Dankeschön in Deinem Thread ist da aber das Mindeste. Die Qualität der beiden Scans ist ja hervorragend, da hat sich die Ausgabe wirklich gelohnt.
@Peter: Ich weiß, dass Du hier mitliest, deswegen habe ich Dir den Link nicht extra geschickt. Ja, die Lokomotiv- und Wagenfotos sind höchst interessant. Gerade auch der Salonwagen des Königs... und der ganz kurze 2-achser...
Die Bilder der beiden Wagen, die nicht in die Skizzensammlung sind, habe ich gleich abgespeichert. Also ich finde die Qulität der Zeichnungen sehr viel besser als im allgemeinen vom hiesigen CD. Auch die Salonwagenbilder habe ich mir abgespeichert. Zwar habe ich absolut keine Pläne in der Richtung, aber interessant ist es allemal. Vielen Dank euch Beiden!
Ich verstehe es so als das du zumindest ein Teil der Güterwagen auf sächsische beschriften möchtest. Aber das letzte Bild verstehe ich nicht so ganz was du da am machen bist?