die originalen Pikodrehgestelle sind wohl nicht richtig? Obs der Wagen noch in Braun zur DRG geschafft hat? Hufnagel hat den Wagen ja auch gebaut, aber mit mehr vertikalen Deckstreifen, ist die Variante so stimmig?
leider habe ich kein Vorbildfoto, was den ganzen Bau spekulativer macht als mir lieb ist Das einzige (5 Jahre juengere) Laenderbahnwerkfoto (z.B. Ulbricht Tafel 45, Miba 5/08 S.55, Hufnagel S.72) hat keine vermehrten senkrechten Leisten. Deshalb klebe ich vorerst auch keine extra an und spare mir diese Arbeit. Die Skizzensammlung von 1930 und Fotos der 1950er Jahre (Miba) zeigen vermehrte Decklinien. Entweder waren verschiedene Bauserien ab Werk unterschiedlich ausgestattet oder die DRG hat Deckleisten hinzugefuegt.
Das Pikomodell hat Zweifachfederung und Rahmenwangen mit eckigen Ausschnitten. Laut Vorbildfotos liefen Wagen um 1900 auf solchen Drehgestellen.
Ich strebe den Lieferzustand 1907 an, der nur fuer der AB4u Sa 07 im Preuss fotografisch dokumentiert ist. Dieser hat offenbar Drehgestelle mit Dreifachfederung. Die Rahmenwangenform ist nicht erkennbar. Viele spaetere Fotos zeigen ebenfalls Drehgestelle mit schraegen Ausschnitten und Dreifachfederung an Fahrzeugen von 1907. Deshalb und weil es sie von Fleischmann gibt habe ich mich dafuer entschieden. Fuer Ersatzteile habe ich mich entschieden, weil meine vorhandenen Drehgestelle grau sind und ich Farbe an solchen bewegten und belasteten Teilen nicht traue.
Diese Nietenzaehlerei sollte euch Spaetepochalen aber nicht mehr betreffen ;-) Die ab 1911 gelieferten Exemplare hatten (bei Piko erhaeltliche) normale Schwanenhalsdrehgestelle mit Speichenraedern. Wenn man einen braunen Neuanstrich mit aufzubrauchenden Farbvorraeten laut Anweisung von 1921 annimmt, koennte es braune Wagen im Rahmen der Fristen bis 1925 oder so gegeben haben. Ich vermute dass die DRG kein Geld hatte um noch brauchbare Anstriche sinnlos zu erneuern.
Neues von der Mobaboerse: Ein OOs von Kleinbahn, eigentlich sollten die langen Diamonddrehgestelle in die Bastelkiste aber mit neu eingebauten GFN-Radsaetzen sieht er echt schick aus Und ich hatte weniger Aufwand als Peter und Co mit Ihren OO-Wagen *grins*
der OO bleibt erstmal so. In welchem Buch war denn eine Zeichnung des saechs. OO? Das ist mir gerade nicht so klar. Der Kesselwagen ist auf Trix Express umgebaut, gekauft hab ich ihn wegen der Metalleitern, weil mir Plasteleitern zu wacklig sind. Faehrt eigentlich jemand der anwesenden Laenderbahnbastler Trix Express oder Maerklin?
VG Nils
PS: Gestern bei Akte X ist meine I TV in ein Loksofortprogramm vorgerueckt ;-)
Von dem OO habe ich nur der Bericht von der RBD Breslau zur Verfügung stehen. Laut Angaben haben die Wagen sich im Betrieb nicht bewährt und sind deshalb recht schnell in Flachwagen umgebaut.
Zum Basteln komme ich zwar kaum noch, aber auf Peters Bitte ein paar Bilder von meinem Besuch in Dresden beim "Dampflokfest":
Bild aus dem Zug in Riesa:
Kurz vor 11 auf dem ehem. Leipziger Bhf. in Dresden:
Anschliessend auf dem Altmarkt hab ich keine Bilder gemacht und bin dann gegen 12:00 nach Possendorf gefahren um einen Kilometerstein zu fotografieren.
Fakultativwagen:
Grund der Reise:
Ans Musterblatt hat man sich schon im Kaiserreich nicht gehalten:
Gegen 14:30 war ich dann in der Zwickauer Strasse:
Ein anderer Fakultativwagen:
Kohlekran:
Modellbahn nach Motiven der LDE:
Kran mit Stuetzen wie unser Modell:
Keine Dampflok aber immerhin eine Lok, beleuchtetes Lokschild aus der Fabrik von Hartmann:
Saechsischer 4.Klasse-Wagen:
Kohlewagen der Windbergbahn, endlich stand er mal im freien und nicht im funzligen Depot:
Anschliesend hab ich mich noch mit den Leuten von der ISEG ueber den C4u Sa 07 unterhalten und einen Nachdruck "Reichskursbuch 1905" gekauft.
der Di sieht ja schlimm aus! Wenn das Verkehrsmuseum auch in Zukunft keine Initiative zu dessen Erhalt zeigt, wird es wohl bald einen Zeugen sächsischer Eisenbahngeschichte weniger geben. Trotzdem ein Dank für die Bilder an Dich, auch wenn sie in diesem speziellen Fall den Verfall dokumentieren. Dass es anders gehen kann, zeigen die anderen Bilder. Herrlich sieht er aus, der Fakultativwagen "50 360 Dresden" des Windbergbahn-Vereins. Ist seine Inneneinrichtung mit dem Holzgestühl schon komplett hergerichtet?
Zum Thema Verkehrsmuseum habe ich hier noch etwas (von 2012) zu Deinen Farben-Seiten:
Sächsische IIIb mit Zylindern in rotbraun (entsprechend dem Fahrwerk) und in rot gefassten schwarzen Zierlinien:
2-achsig und 2-farbig:
ein ungebremster grüner Fischtransportwagen mit den Anschriften: K.Sächs.Sts.E.B. 600000 P:
Wann die Modelle entstanden, kann ich allerdings nicht sagen. Dafür müsste ich bei Gelegenheit im Museum recherchieren... Solltest Du die Fotos für Deine Farben-Seiten in größerer Auflösung brauchen, dann teile es mir bitte mit.
ich glaube der Fakultativwagen hatte auch eine Inneneinrichtung. Ich hab aber dort an der Drehscheibe nicht viel Zeit verbracht.
Die Wagen sind wenn ich mich recht erinnere um 1940 gebaut worden. Der 2-farbige erscheint mir recht fantasievoll. Der gruene als Schnellgueterwagen fuer Personenwagen erscheint halbwegs denkbar. Die Lok kenne ich ncoh nicht, da waere das Baujahr oder das Fabrikschild am Fuehrerhaus interessant.
Vielen Dank fuer Dein Interesse und viele Gruesse, Nils
Da zeigt ihr viel schönes an Vorbild und Modell! Vielen Dank dafür. Ich bin erstaunt das in 1885 noch solche unscheinbare kleine Kohlenwagen gebaut sind. Die Di Sa 98 verfällt leider zunehmends.
Der Di gehört nicht dem Verkehrsmuseum sondern dem Windbergbahnverein und wenn man die anderen von diesem Verein aufgebauten Fahrzeuge sieht, kann man ja noch hoffen.... konkrete Pläne scheint es aber noch nicht zu geben. http://www.saechsische-semmeringbahn.de/fahrzeuge_wbbev.php etwas scrollen
Die Lok kenne ich ncoh nicht, da waere das Baujahr oder das Fabrikschild am Fuehrerhaus interessant...
@ Nils,
das Fabrikschild am Führerhaus gibt leider wenig Aufschluss über das Baujahr. Genannt wird darauf nur der Erbauer M. Thiele aus Possendorf aber vielleicht kann man daraus auf das Baujahr schließen... Wenn wir die "470" als Bahnnummer interpretieren, dann wäre zumindest das Vorbild im Jahre 1874 von Hartmann mit der Fabriknummer 1975 geliefert worden, 1925 erfolgte die Ausmusterung als 34 7792.
@ David,
danke für die Richtigstellung! Ich war zwar schon mehrfach auf der Homepage des Windbergbahn-Vereins, ging aber von zwei unterschiedlichen Fahrzeugen aus, auch weil der Wagen schon seit einer Ewigkeit in Dresden steht.
Herzliche Grüße aus Leipzig,
Thorsten
PS: Lektionen in Demut - Herzlichen Glückwunsch Real Madrid!!!
Vielen Dank fürs zeigen der Bilder der Anlage 'Wilzschhaus/Schönheide-Süd'. Ich finde es einer der Superanlagen die es so gibt. Die Anlage hat zwar kürzere Gleislängen als meiner Anlage. Dafür sind alle Gleise vorhanden. Und das in eine wunderbare Landschaft. Genau die Ruhe die es ausstrahlt ist es was ich da unten so mag.
es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Hier noch ein Schicht-Wagen der bisher in keinem Katalog auftaucht (und ich dachte schon der Mecklenburger Waermeschutzwagen sei selten ;) ): Fuer die Farbensammlung: Fuer die Epoche 1 Vorbildfotosammlung: Fuer die Webseite:
genau. Der Wagen ist eine Versuchslackierung. Ein Schicht-Modell war davon bisher nirgends beschrieben. Im Katalog gab es nur die anderen 3 Versuchslackierungen. Die DV 997 beschreibt die Farbgebung der Lokomotiven und Gueterwagen der DR. Reisezugwagen stehen leider nicht drin. Das Jugendstil-Leitungsschild hab ich an einer Hauswand fotografiert :-) Das Schulterstueck will ich verwenden um welche fuer meine Uniformwebseite zu zeichnen. An den Schriftzug hab ich mich bisher nicht rangetraut.