ich habe noch etwas im Anschluss an Beitrag #634. Nachdem dort der Endzustand im fahrleitungstechnischen Teil erreicht war, kam kurzfristig etwas Restanpassung hinzu. So der Schaltkasten für den Streckentrenner mit Nachbildung der Antriebswelle. Zudem wurde die Betonnachbildung der Ausbesserungsstellen auf dem Firmengelände wieder in Pflastersteinoptik versetzt:
wieder zurück zur Lagerhalle, diese strebt mit dem zugehörigen Gelände der Fertigstellung entgegen. Kleiner Rundgang - Los gehts:
Von etwas weiter höher:
Dann weiter links herum:
... und noch weiter:
Weiter nach links geht dann nicht mehr:
Busch- und Baumwerk sind mehr an die Einbaubedingungen angepasst als wirklich direkt am Vorbild orientiert, und natürlich würde ein richtiger Hintergrund dem Ganzen noch mehr helfen....
Das erste Foto sieht richtig klasse aus. Auch das Grünzeug passt sehr gut in die Umgebung. Die Bäume und die Sträucher mit der grünen Vegetation hast du gut hinbekommen. Bin sehr begeistert und es sieht sehr gut aus.
wieder zurück zur Lagerhalle, diese strebt mit dem zugehörigen Gelände der Fertigstellung entgegen. Kleiner Rundgang - Los gehts:
Gruß echoo
Wie ich ja schon beschrieben habe, ist dir die Vegetation auf dieser kleinen Fläche sehr gut gelungen. Die wild gewachsenen Büsche und Sträucher geben den Original sehr gut wieder, Natürlich die Bäume nicht zu vergessen. Es zahlt sich schon aus, wenn man die Bäume und Sträucher selber baut als wenn man die gekauften nehmen würde.
Zu Bild zwei wurde hier der Bauschutt noch etwas aufgewertet. Die alte Dachpappe und Dachplatten sind ja nun noch dazugekommen. Auch der Bauschutt wurde noch etwas Farblich behandelt was mir gleich ins Auge gefallen ist. Hier müssen nur noch ein bis zwei Figuren hin, die sich an den Bauschutt zu schaffen machen. Oder das da einer wie wild mit den Armen umherwedelt der sich über den Müll aufregt. Aber sonst wurde die Szenerie sehr gut umgesetzt.
ich habe da nochmal was vorbereitet ( - der Fernsehkoch lässt grüßen...) - etwas Retusche am Hintergrund, damit die noch allgegenwärtige Rauhfaser verschwindet. Vielleicht mal so (als halbwegs Vergleichsbilder) als nochmaliger kleiner Rundgang:
Beginnend auf der Nordseite, wobei im Modell diesmal das Licht von der anderen Seite als beim Vorbild kommt:
moin, super klasse Umsetzung. Ich hbae nur mal schnell die letzten 2 Seiten durchgeschaut. Bei dir muss ich in ruhiger Minute definitiv den gesamten Bericht nachlesen. Carsten
das schaut wirklich toll aus. Mit viel liebe zum Detail. Am Freitag bin ich mit dem Zug nach Rostock gefahren und da dache ich mir beim Blick aus dem Fenster ... das kennste doch!
mal als Zwischenlebenszeichen etwas kleines Basteliges. Sicher kennt ein Teil die Seiten zur Merziener Privatbahn AG, da hab ich mich hiervon inspirieren lassen. Für ein Projekt benötige ich etwas ebensolches mit sichtbaren Stirnseiten der Spundwand. Somit kam es zu einem ersten Versuch und dem Stand zum Rohbau nach dem Biegen wie hier sichtbar:
Mal sehn, wie es dann in weiteren Fertigungsschritten vorangeht.