vielen Dank fuer die wunderschoenen Bilder (und Videos) von deiner Anlage! Die vielen Details in den fein gestalteten Szenerien geben mir eine Fuelle von Ideen fuer meine Anlage, die ich gerade beginne zu bauen! Eine Frage habe ich an Dich: hast du auch Grasmatten verwendet?
Ich bin da am Ueberlegen, ob ich mir den teuren Elektrostreuer kaufe oder auf herkoemmliche Weise "streue" und teilweise mit kleineren Schnippseln einer Grasmatte arbeite.
in der Hoffnung auf weitere Berichte u. Fotos von deiner Anlage... viele Gruesse Klaus
Ich habe sowohl den Elektrostreuer als auch Grasmatten verwendet. Aus heutiger Sicht würde ich wohl mehr Grasmatten einsetzen. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan.
nach längerer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Es haben sich einige neue Fahrzeuge zu mir verirrt. Das habe ich zum Anlass für ein paar Stimmungsbilder genommen. Hier sind sie:
Im zeitigen Frühjahr konnte ich den Triebbeiwagen von Brawa bei ebay ergattern. Dieser passt super zu meinem VT 766.
Hier sehen wir hinter der Lok einen sächsischen G-Wagen von Brawa. Diesen habe ich seit Jahren gesucht. Auch er ist aus der Bucht. Am Zugschluß läuft ein sächsischer Fakultativwagen. Dieser ist von Beckert. Dieser Zug ist für mich etwas ganz besonderes. Er besteht nur aus sächsischen Fahrzeugen und passt perfekt zu meinem Thema.
Vor kurzem hat mich dann diese Deutz Kleinlok von Modellbau Unger erreicht. Sie ist ein Standmodell aus dem 3D-Drucker und musste selbst bemalt werden. Der Schienenwagen untendrunter ist von Roco. Auch er ist neu bei mir.
Hier noch ein Bonusbild für alle die mal einen Blick auf den Fiddle Yard werfen wollten. Dieser ist gerade gut gefüllt.
Tolle neue Fahrzeuge! Mich würde aber der Rungenwagen mit den Fässern interessieren, sind die von Kotol? Hast Du da ein Vorbild dazu? Könntest Du den nochmal genau zeigen?
ja die Fässer sind von Kotol. Die Art der Beladung stammt von der Kotol-Seite. Ob das allerdings so korrekt ist, weiß ich nicht. Ein Vorbildfoto dazu habe ich noch nicht gesehen. Ein Foto des Wagens reiche ich nach. Viele Grüße Jan
ich habe schon vor längerer Zeit einen Bausatz eines sächsischen Rungenwagens von Peter erworben. Im Oktober war endlich Zeit dafür. Es ist übrigens der erste Fahrzeugbausatz den ich, abgesehen vom Standmodell einer Deutz-Lok, zusammengebaut habe.
Kleiner sächsischer Güterzug. Der G-Wagen von Brawa ist eines der wenigen Großserienmodelle mit sächsischem Vorbild.
Sächsischer PmG. In der Reihenfolge: Lok (VT) von Piko, es folgen Brawa, Peter's Modelbouw und dreimal Beckert Modellbau
ein schöner Wagen, der da aus dem Bausatz entstanden ist. Ich sollte endlich mal meinen Bausatz angehen, fällt mir da ein (gleicher Hersteller, gleiche Wagengattung, aber niederländisch).
Und in der schönen Landschaft gleich nochmal so "lecker"
vor kurzem war Steffen vom Minibahnclub Dresden e.V. zu einem "Arbeitsbesuch" da. Unter dem Thema "Triebwagen und Sonderfahrzeuge" haben wir diverse Fahrzeuge im Modellerzgebirge getestet. Natürlich entstanden dabei zahlreiche Fotos, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte. Bitte schön:
Ich hoffe die Bilder gefallen Euch.
Nächstes Wochenende gibt es übrigens mal wieder einen Fahrabend bei mir. Ich hoffe auf weitere schöne Fotos.
ja der SKL ist von Glöckner. Er ist motorisiert, digitalisiert und beleuchtet. Der Antrieb steckt dabei in der Holzkiste. Die Digitaltechnik steckt im Anhänger unter dem Haufen. Genaue Infos könnte Steffen als Erbauer geben. Er ist allerdings nicht in diesem Forum angemeldet. Bei Interesse kann ich aber den Kontakt herstellen.
Ob der SKL auf dem Bild aus einen alten DMV oder aus einem Bausatz von Glöckner entstand kann man auf dem Bild nicht erkennen, da der SKL aus dem gleichen Spritzguss-Werkzeug gefertigt wird. Das wurde von Glöckner übernommen und etwas überarbeitet (Metallradsätze, Achslagerschalen, Beschriftungssatz, Neusilbergussteil).
@rolfuwe, die Form mag die selbe sein, aber wie angesprochen sind es verschiedene Blautöne. Metallradsätze muss es aber auch zu DDR Zeiten für die ergänzende Motorisierung gegeben haben. Sowohl für den Beiwagen (ich mag das unschöne Wort Anhänger hier nicht verwenden, Anhänger hängen halt an KFZ aller Art dran und nicht an Eisenbahnfahrzeugen) der den damaligen Motor aufnahm, als auch der eigentliche Triebwagen.
Ergänzend würde ich fragen wollen ob es heute auch noch eine orange Version gibt wie damals vom DMV Bausatz?
Glöckner bietet beide SKL-Versionen noch an. Du kannst auch nur die Fahrgestelle mit Antrieb im SKL u. Beiwagen mit Stromaufnahme bestellen. https://www.modellbau-gloeckner.de/ Auf Anfrage per Mail bekommt man die Aktuelle Übersichts- und Preisliste. Übrigens die Farbtöne sind abhängig vom Rohmaterial.
letzten Samstag war es soweit. Bei mir gab es wieder mal einen kleinen Fahrabend. Wir Fünfe hatten viel Spaß. Fahrzeuge der unterschiedlichsten Epochen erhielten ordentlich Auslauf im Modellerzgebirge. Hier ein paar Fotos: