ZitatGepostet von burgkim Wenn ich einen anderen Hoster wüsste, der zuverlässiger wäre würde ich den gerne probieren. Habe aber noch keinen gefunden. Kennst Du einen?
Hallo Thomas und David,
spontan fällt mir jetzt nur myvideo.de ein. Vielleicht laufen die Videos ja da mit Sound.
Das Video läuft erst gar nicht, noch nicht einmal ohne Ton.
ZitatFehlermeldung: "The address wasn't understood Firefox doesn't know how to open this address, because the protocol (rtsp) isn't associated with any program."
Normalerweise laufen youtube-Videos bei mir problemlos.
Köf II von Brawa der DR in Epoche IV mit neuen Antrieb mit Pendelachse, RP25 Finescale Rädern und Faulhaber-Motor von Holger Gräler, Zimo-Dekoder MX648 mit Soundprojekt von der Zimo-HP und Speicherkondensatoren mit Ladeschaltung nach Zimo und 1001-digital zum Schutz der SMD-Kondensatoren bei Gleis-Spannungen über 16V.
Der Dekoder hat noch 6 verstärkte Ausgänge. Das schreit danach, an dem Lökchen noch weiter zu schrauben.
auch von mir vielen Dank für die Berichte vom Fahrtag - da kann ich nur sagen klasse Anlage, klasse Fahrzeuge, auch die vielen "kleinen" Details auf der Anlage gefallen mir sehr!!
Noch eine Frage an Manfred: Ist der Barkas mit Pritsche der "Neue" von Brekina? - ......habe gerade das Video mit Deiner Köf mir angeschaut - ist Dir "super" gelungen.....!
Du bekommst 10 Punkte, da Du ihn zuerst entdeckt hast. Es soll wohl am Freitag beim Händler eingetroffen sein. Da ich vor dem Treffen öfters dann da vorbeikommen (liegt mit kleinen Umbogen am Weg), musste er natürlich mit und hat sich so auf die Anlage geschummelt. Es gab drei Farb- und Bedruckungsvarianten.
Das scheint ja wieder sehr schön und interessant bei Euch gewesen zu sein. Aber was habe da meine Augen entdeckt? Eine 58er mit "preussen" Tender. Wer kann da zum Umbaubericht etwas beisteueren?
[ Editiert von 50erfan am 12.11.12 10:29 ]
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Brauchbare Bilder vom Umbau habe ich keine. Könnte aber nachträglich ein paar anfertigen, wenn der Wusch besteht.
Zum Umbau: Lok ist klar farblich nachbehandelt, vorallem im Treibwerksbereich Dekoder von Zimo mit Sound von Modellbau Henning, Lautsprecher wie von Gützold vorgesehen, aber in 8 Ohm Technik.
Tender ist von einer BR39 von Fleischmann Räder von Gützold aufgepresst auf Orignal-Tenderachsen vom T31,5 Tenderaufsatz von Uwe Groth, nachbearbeitet, da Werkzeugkästen und Zug für den Wasserkastendeckel ergänzt werden mussten Beleuchtung ist vom Gützold T34 Lok-Tenderkupplung ist original von Gützold, wobei ich den notwendigen Freiraum für die tenderseitige Kinematik in den Tenderrahmen gefräßt habe Kuppelkasten und Tenderbühne vom T34 Leitungen am Tenderrahmen Weinert Modellbau Tenderaufstiege von MMC Lokbeschriftung (Schilder) von Beckert, noch nicht vollständig montiert Tenderanschriften von Hartmann-Original Vorlage für Tenderanschriften A.u.M Modellbau
Hallo, auf die Epoche IV Kö gehört aber unbedingt ein schwarzes Dach! So gab es die Lok nicht! Ei relativ einfach zu behebendes Problem, denn das Dach geht ab! Grüße
ZitatDer Dekoder hat noch 6 verstärkte Ausgänge. Das schreit danach, an dem Lökchen noch weiter zu schrauben.
Na und ob! Ein sehr schönes Maschinchen, gratuliere.
Schreit nach Beleuchtung und Krois-Kupplungen. Hab ich bei meiner auch noch eingebaut (allerdings Größe N, ist zierlicher, funktioniert aber gut). Haben wir da nicht irgendwann auf DSO kommuniziert? Ich hab da so ein Dejavu...
Wie dem auch sei, du musst danach aufpassen, wo du den LS unterbringst. Meiner lag zunächst an der Rückwand und hat durch sein Magnetfeld die Kupplung blockiert - echt bizarr!
Brauchbare Bilder vom Umbau habe ich keine. Könnte aber nachträglich ein paar anfertigen, wenn der Wusch besteht.
Zum Umbau: Lok ist klar farblich nachbehandelt, vorallem im Treibwerksbereich Dekoder von Zimo mit Sound von Modellbau Henning, Lautsprecher wie von Gützold vorgesehen, aber in 8 Ohm Technik.
Tender ist von einer BR39 von Fleischmann Räder von Gützold aufgepresst auf Orignal-Tenderachsen vom T31,5 Tenderaufsatz von Uwe Groth, nachbearbeitet, da Werkzeugkästen und Zug für den Wasserkastendeckel ergänzt werden mussten Beleuchtung ist vom Gützold T34 Lok-Tenderkupplung ist original von Gützold, wobei ich den notwendigen Freiraum für die tenderseitige Kinematik in den Tenderrahmen gefräßt habe Kuppelkasten und Tenderbühne vom T34 Leitungen am Tenderrahmen Weinert Modellbau Tenderaufstiege von MMC Lokbeschriftung (Schilder) von Beckert, noch nicht vollständig montiert Tenderanschriften von Hartmann-Original Vorlage für Tenderanschriften A.u.M Modellbau
Fragen? Gerne!
Gruß Manfred
Edit meint, da war noch was.
[ Editiert von dr iv am 12.11.12 12:45 ]
Danke für die Auskunft.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ich habe mal nach Fotos gesucht und eins gefunden. Da hat sie ein schwarzes Dach. Danke für den Tip.
Na klar. Ich hatte ja schon vor einigen Jahren mit ihr rumexperimentiert. Die Fahreigenschaften waren zwar besser geworden, aber so richtig glücklich war ich immer noch nicht. Und mit der "Pendelachse für Arme" konnte ich mich mangels geeigneter Werkzeuge nicht so recht anfreunden. Im September war sie nun bei Holger zum Umbau. Er verbaut ja einen vollkommenen neuen Antrieb. Ich musste nun noch über dem Motor das Gehäuse ausfräsen, damit die Kondensatoren und die Ladeschaltung rein passen. Der Dekoder und der Lautprechern sind erstmal einfach so ins Führerhaus reichgefercht. Nun bin ich am Überlegen, wie ich sie verkabele. Ich habe mir das Bild von Deiner rausgesucht. Will aber versuchen, ob man die Kabel für die vorderen Lampen irgendwo verstecken kann. Habe einen Kontakt vermittelt bekommen, der seine Köf auch mit Licht ausgestattet hat. Mal sehen. Wenns klappt, will ich den Lautsprecher auf den Boden installieren. Wäre schon schön, wenn man noch durch das Führerhaus schauen könnte, was jetzt durch den Lautsprecher nur bedingt geht. Ich wollte nun wissen, wie sie fährt, räder- und auch elektonikmäßig. Jan hat einen Roco-Verstärker mit Spannungsstabilisierung. Aber ich wusste nicht, was er für eine Schienenspannung anliegen hat. Deshalb habe ich noch ne Schutzschaltung für die 16V Kondensatoren drin. Ich glaube, ich kann mit den Bauabschnitt zufrieden sein und den nächstern angehen. Da ich sie sowieso nochmals auseinander nehmen muss, kann ich auch paar Bilder machen, wenn gewünscht.
Hast Du noch ein Bild, wo man die Kupplung besser sieht? Die Universal habe ich da, aber sie ist wirklich sehr groß. Kuppelt die N-Kupplung mit der Universal?
Bild mache ich, wenn ich am WE wieder im heimatlichen Wien bin.
Für die Kupplung habe ich jeweils vorne und hinten ein 1 x 1 mm nach vorne offenes U-Profil angeklebt. Den Kupplungsschaft entsprechend gekürzt und zurechtgefeilt, sodass man die Kupplung im U-Profil verstellen kann. Nach erfolgreicher Justierung dann geklebt. Die Kupplung funktioniert genauso gut wie die normale Krois in H0. Ich kupple mit Roco UK. Einziges Problem: zu enge Kurven sollte man nicht durchfahren, da rutscht der Bügel von der Kupplung. Habe allerdings als kleinsten Radius 900 mm, da gibt's kein Problem.
Die große H0-Kupplung kann man übrigens verfeinern, wenn man die seitlichen Kunststoffführungen abzwickt. Die machen eh nur bei einer KKK Sinn (die die Brawa-Köf ja nicht hat).
danke für die Ausführungen. Habe mir mal die Bilder zur N-Kupplung bei Krois angesehen. Das dürfte dann doch bald das Gleiche sein, wie wenn man die H0-Kupplung stutzt. Da habe ich mal einiges zum Ausprobieren. Ich habe 600 Radius Minimum. Irgendwo war mal ein Top, was man gegen das Runterrutschen machen kann. Über ein Bild würde ich mich aber dennoch freuen. Eilt aber nicht. Sonnabend ist Kleinserienmesse bei uns, da hat eine andere Baustelle Vorfahrt.
nach sehr langer Zeit will ich heute mal wieder einen, wenn auch klitzekleinen, Baubericht einstellen.
Gestern habe ich den Sockel des Kleinhartmannsdorfer Einfahrsignals mit einem Geländer versehen. Das Geländer als solches ist sicher nicht hundertprozentig passend, aber ich hatte vom Brückenbau noch Weinertteile übrig. Hier nun die Bilder:
Zunächst habe ich die Befestigungslöcher gebohrt.
Die Weinertpfosten werden in diese eingepasst.
Das kniffligste ist es, den Draht in die Pfosten einzufädeln. Danach können die Pfosten dann endgültig in den Löchern befestigt werden.
Das Ganze wird ordentlich eingefärbt und fertig ist die kleine Feierabendbastelei.