ich glaube, ich habe die Ausgangsdatei nicht mehr vorrätig, ist wohl bei der letzten PC-Räumungsaktion abhanden gekommen, leider. So bleibt offenbar nur die schlechte Vergrößerung des WEB-Bildes. Die gezeichneten Änderungen bzw. der Gleisverlauf sollten eine schematische Darstellung liefern. Ob das so wie eingezeichnet verwirklichbar ist (Größenverhältnisse), habe ich nicht geprüft. Dadurch könnten sich durchaus ein etwas anders aussehender endgültiger Plan ergeben. Ich hatte versucht, die Gleisentwicklung so zu gestalten, dass der vorgesehene Betrieb realistisch durchführbar ist und die Eckpunkte zur Gleisplanentwicklung in etwa eingehalten werden.
zu dem Gleisplan der Papierfabrik: Meiner Meinung nach macht die Gleisführung rechts von Kraftwerk und Schleiferei wenig Sinn, die kurzen Gleisstummel hinter den Weichen dürften kaum für 1 Lok und 1 Waggon ausreichen. Zellstofflager und Holzlager erhalten beim Vorbild (z.B. in Hagen-Kabel) oft Wagenmengen im Umfang von Ganzzügen, für diese (aber auch kleinere Wagenzahlen) ist die Gleisführung dort doch recht ungünstig, kannst Du nicht versuchen, diese kurzen Gleisstummel durch direkte Zufahrtsgleise zu ersetzen?
da hast du recht, der Gleisplan ist aber auch nicht die endgültige Version. Beim Aufbau ergeben sich bestimmt noch Änderungen bei den Weichenlagen was dann zu längeren NL der Gleise führen kann. Allerdings ist wie auf dem Gesamtplan zu sehen eine Wüst vorgelagert die zur Aufnahme der ankommenden Güterzüge zuständig ist Für das Zustellen der Waggons ist dann die Werkslok angesagt
heuteist die letzte Zufahrt zum Schattenbahnhof der Nebenbahn fertig geworden. Nach der Verdrahtung gehts jetzt endlich los mit dem Oberbau, wurde auch langsam Zeit....
das mit dem Regal ist simpel, es besteht aus dem unteren Deckel eines Rolladenfertigkastens (100er Größe) den hinteren Schenkel kürzen und die Anzahl der Dosen ausrechnen. Blech auf Länge schneiden, fertig Solche Kastenabfälle kriegst du bei einem Rolladenbetrieb der selbst fertigt, einfach mal fragen
schön wär´s - war nur Spaß. Wenn ich anfange im Wohnzimmer ein Regal für Streudosen zu basteln, dann macht meine Lebensgefahr ihrem Namen alle Ehre! Habe leider nicht den Luxus ein eigenes Moba-Zimmer bzw. Halle zu haben - leider!
super Anlage Respekt...sowas hätt ich auch gern *träum* aber ich sag jetzt besser nicht das ich meine mitm M-Gleis gebaut hab das kannst vergessen..ups schon passiert egal viel spaß beim bauen Bodo und stell ma noch paar Bilder rein^^
Ganz klar werden weitere Bilder eingestellt, allerdings bin ich jetzt bei der Blockverdrahtung und da würden Bilder nicht viel bringen, also bitte um etwas Geduld....
schön wär´s - war nur Spaß. Wenn ich anfange im Wohnzimmer ein Regal für Streudosen zu basteln, dann macht meine Lebensgefahr ihrem Namen alle Ehre! Habe leider nicht den Luxus ein eigenes Moba-Zimmer bzw. Halle zu haben - leider!
Frohes Schaffen noch Gruß Alex
Kleiner vorschlag für die Regale: entweder innen an einer Schranktür (zB. da wo auch anderes Mobamaterial/Werkzeug "versteckt" lagert, oder das Regal aussen mit einem Rahmen aus Möbelplatten versehen, und eine Schranktür aus dem Baumarkt (zB. Küchenprogramm, Rustikal oder vieleicht entsorgt irgendwo jemand eine zu euren möbeln passende möbel, wo man eine passende tür gewinnen kann)davor, oder eine Vitrine als Tür verwenden. Damit sind die Dosen nicht mehr im sichtfeld.
Danke fuer die Bilder...solchen Fortschritt bei einer anderen Anlage zu sehen gibt mir auch immer wieder Bastelenergie...
...uebrigens kann das Regal waerend des Baus fuer organisierte und sofort uebersichtliche Lagerung der Streugueter sorgen...dann, nach dem Bau eventuell fuer Rollgueter!
hier nun mein Aufbau der MPC Steuerung, Die Racks sind in 2 Schränken untergebracht. Über Schubladenauszügen kann ich sie rausziehen und dann 90° nach vorne kippen um bequem zu verdrahten. Bisher sind 15 Weichenkarten sowie mehrere Blockkarten eingebaut. Auf Beitrag NR.17 siehst du die Anordnung des Rechners sowie auf der Rückseite die Netztteile
Ich lege alle Block, Hilfsblock und Belegtmelderanschlüsse auf Klemmen. Dabei ist die Klemmennummer identisch mit der jeweiligen Blocknummer usw. Das gleiche mache ich auch mit den Weichensteckkarten.