ich möchte euch den Bau meiner neuen Anlage von Anfang an zeigen.
Zuerst ein paar Daten über die geplante Ausführung H0 2Leiter Thema 2 gleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn und Gewerbeanschluß
Gleismaterial nicht sichtbare Ebene Shinohara Code70 Gleismaterial sichtbarer Bereich Schumacher Selbstbaugleis Code70 Weichenantrieb SBH Fulgurex, sichtbarer Bereich NMW mit angetriebenen Laternen
Steuerung MPC Gahler&Ringstmeier
minimalster Radius Strecke sichtbar 750mm verdeckt 600mm BW und Gewerbe so groß als möglich
moinsen, Also den Gleisplan find ich ja ganz interessant, da gibt es nur ein kleines problem: Das Bild vom gleisplan ist sehr unübersichtlich =( wenn du einzelne abschnitte größer zeigen könntest, dann könnte selbst ich das erkennen! Hoffe das es bald eine bessere Version gibt. Aber vom weitem sieht der plan schon gut aus.
Ahh schön, vielen dank. Mir ist bei der studie des gleisplans aufgefallen das die hauptstrecke und die nebenstrecke unabhängig voneinander liegen, also: zwei kreisläufe. Wenn ich da irre, bitte verbesern. Aber auch vom nahen sieht alles ganz gut aus. in was willste das denn bauen N,h0 oder Z ?? Das wars denn!
netter Plan, hätte auch gerne so viel Platz. Zwei Anmerkungen dazu:
- "nur" 2,30 Bahnsteiglänge? Hat das einen Grund? - Ich kenne zwar dieses Selbstbaugleis nicht, aber da brauchst du doch sicher Monate zum Verlegen des Selbigen?
Ansonsten freue ich mich schon auf die Bauberichte
Gruß pikoman
PS: coole Hütte die du da verkaufst! Leider liegt das z. Z. nicht in meinem Budget. Von dem Geld könnte ich mir eine richtig große Anlage bauen ;-))
ein vor allem riesiger Plan. Da kommt baulich ganz schön was auf Dich zu. Ich komme ja mit meiner Anlage kaum weiter und die ist wesentlich kleiner.
Ich meine mal... Ich nehme mal an, dass die Ortsgüteranlage sich rechts befindet, zumal dort der Industrieanschluss abzweigt. Ist auch vorgesehen, dass im Bahnhof Güterzugüberholungen stattfinden? Bei letzterem fehlen dann die entsprechend langen Gleise (bei dem vorhandenen Platz sollte ein Güterzug schon länger ausfallen können als die IC/ICE inclusive der dazu nötigen Gleislängen). Bei ordentlichem Güteraufkommen insbesondere bei Wagenübergang von/zur Nebenbahn (und das sieht ja danach aus) sollte man auch noch ein N-Gleis und ein Verkehrsgleis vorsehen, dazu dann die Gleise für ankommende und abgehende Wagen. Am Verkehrsgleis bindet sich auch das Bw passend an. Hier sollten evt. die Behandlungsanlagen in der Zufahrtsrichtung zur Scheibe liegen, das vermeidet unnötige Rangierbewegungen (beim Vorbild - im Modell kann das ja durchaus gewollt sein). Interessant ist die Schuppenumfahrung, die oberen Abstellgleise lassen sich allerdings von links aus schlecht bedienen, da das Ausziehgleis recht kurz ist. Von der Bahnhofsseite ist die Handhabung einfacher. Werden im Bahnhof auch Personenzüge für die Nebenbahn gebildet, wenn ja fehlt eine Abstellgruppe für Reserve-/Ersatzfahrzeuge. Die Aufgabe sollte eigentlich vorhanden sein, weil ansonsten ein so großes Bw schlecht zum Bahnhof passt. Die kurzen Anmerkungen gelten vorrangig für EP III oder IV. Vielleicht bekomme ich einen Alternativplan dazu gezeichnet, mal sehn.
In Epoche V würde das wahrscheinlich wesentlich anders aussehen: - Bw abgeklemmt und stillgelegt - Abstellgleise zugewuchert - Spurplan bereinigt, nur noch lange Gleise - keine OGA mehr - Anschlußgleis nur bei wirklichem Bedarf und wenn Bedienung oft von privaten EVU - Güterbedienung Nebenbahn, wenn überhaupt auf stark vereinfachtem Gleisplan und angebunden an den nächsten größeren Güterknotenpunkt - IC/ICE halten nicht mehr - RB/RE im Taktverkehr, darin eingebunden Tw-Verkehr auf Nebenbahn.
also die "coole Hütte" ist seit 2 Jahren verkauft, sonst könnte ich nicht in Südfrankreich leben.
im Moment baue noch an meiner HP die dann die Anzeige ersetzt
Das Selbstbaugleis von Schumacher ist zwar sehr bauintensiv aber es geht mit etwas Übung ganz gut von der Hand. Und was die Zeit angeht, da ich jetzt genügend davon habe kein Problem
Bei den Bahnsteiglängen sind die 230cm im Moment nur eine zeichnerische Größe, da ich 1:1 plane mit Schablonen kann sich durchaus noch mehr ergeben
ich habe mal etwas im Plan rumgezeichnet. Die wesentlichen Änderungen sollte ersichtlich sein. Eingezeichnet sind auch die Gleisnutzungen mit Richtungen: - eine Pfeilspitze (hier rot): P-Züge - zwei Pfeilspitzen (hier blau): G-Züge - grün (eigentlich drei Pfeilspitzen): Verkehrsgleis - violett: ankommende/abgehende Wagen. Die Güterseite (also GSch und LStr) kann man durchaus noch erweitern, auch in der P-Zug-Abstellung ließen sich sicher noch Weichen einbauen.
Der Vorschlag würde im Personenzugbereich beinhalten, daß höherwertige Züge am Inselbahnsteig (grau) in den durchgehenden Gleisen halten können - so sie denn halten, wobei auf diesem Bahnhof nie planmäßig gleichzeitig zwei höherwertige Züge in einer Richtung im Bf halten! Zu überholende P-Züge und Nebenbahn nutzen das Hausbahnsteiggleis, die Nebenbahn kann bei hier endenden/beginnenden Zügen zusätzlich das Bahnsteigstumpfgleis mit Anschluss an die Abstellanlage nutzen.
Im Güterverkehr ergeben sich zwei Richtungsgleise für zu überholende Gz und ein Gleis für zu behandelnde Züge (Nahgüterzug). Dies kann man durch die Signalausstattung entsprechend festlegen, es bleibt auch die Möglichkeit der beidrichtigen Nutzung. Ausziehgleise sind ebenfalls neu mit dabei, rangieren ist ohne Beeinträchtigung der Zugfahrten möglich. Hier ist im Gleichstrombereich allerdings zu beachten, dass in einer Richtung die GZ durch den Steuerbereich des anderen Richtungsgleises fahren!!!
Auch im Bw habe ich mal rumgemalt. Alle Malings sind Vorschläge, die einem vorbildlichen Bahnhof ziemlich nahe kommen sollten, der Betrieb, insbesondere die GZ-Überholungsausfädelungen sind aus meiner Sicht das besonders reizvolle.
habe mir deine Änderungen mal angesehen, muß mal darüber brüten ob so eine Ausführung mit meinen 9° Weichen machbar ist damit auch noch eine vernünftige Gleislänge dabei heraus kommt
zum BW: die Änderungen werde ich nicht übernehmen können da es sich bei meinem Plan bereits um annähernd das Original handelt und alle Gleise so schon ihren Sinn haben Ich werde das Bild aus dem EJ mal einscannen damit die Gleisbedeutung klarer wird
Gleismaterial sichtbarer Bereich Schumacher Selbstbaugleis Code70 Weichenantrieb SBH Fulgurex, sichtbarer Bereich NMW mit angetriebenen Laternen
Steuerung MPC Gahler&Ringstmeier
[...]
Uiuiui, das liest sich sehr interessant. Besonders der Teil über das Gleismaterial im sichtbaren Bereich. Solltest Du das wirklich schaffen freue ich mich schon jetzt auf ausführliche Bauberichte auf deiner Homepage. Schön schnell anfangen, dann weiss ich an wen ich mich wenden muss wenn ich meine 10° DKW passend zu den Wellerweichen selber bauen muss...
Frage: Warum willst Du mit MPC steuern und fährst nicht DCC?
Ketzerische Frage hinterher: Mit wem muss ich schlafen, damit ich soviel Zeit und Geld habe um ein solches Projekt umsetzen zu können?
MPC: da ich bereits 1994 mit MPC begonnen habe werde ich sie für die jetzige Anlage wieder verwenden. Außerdem wenn man sich mal näher mit der Steuerung beschäftigt hat wird man sie nicht mehr missen wollen
zu Frage 2: 25Jahre hart arbeiten, dann wirds schon oder Glück haben und im Lotto gewinnen
mensch wahnsinn.... das sieht nach verdammt viel arbeit aus und macht einen extrem professionellen eindruck! ... scheinst ja ein echter elektro-freak zu sein ?!