Zitat von Der Maddin im Beitrag #17 Etwas mehr als Genügend in der Geldbörse hätte würde auch kaum einer den Cent drehen wage ich zu behaupten.
Martin, das ist eine Spirale und da wollte ich drauf hinaus. Mehr Lohn und Gehalt bedeutet immer auch höhere Preise bei den Produkten. Die Margen der Modellbahnhersteller sind nun alles andere als üppig, das genügt vielleicht gerade in Investitionen für neue Modelle. Kann man beim Bundesnetzanzeiger in den veröffentlichten Bilanzen sehen.
Gruss Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Zitat von Taigatrommel im Beitrag #19Da muß ich Helgerdson Recht geben. Ich habe die Überschrift geändert, da sie in der Tat etwas unglücklich gewählt ist.
Leider gibt die Software hier keine Einheitlichkeit her, was im Ergebnis zu inzwischen drei verschiedenen Überschriften führt.
Wirklich wichtig ist das aber m.E. auch nicht.
Was zählt ist der Fehler ansich und der Hinweis auf diesen.
HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Zitat von Der Maddin im Beitrag #17 Etwas mehr als Genügend in der Geldbörse hätte würde auch kaum einer den Cent drehen wage ich zu behaupten.
Martin, das ist eine Spirale und da wollte ich drauf hinaus. Mehr Lohn und Gehalt bedeutet immer auch höhere Preise bei den Produkten. Die Margen der Modellbahnhersteller sind nun alles andere als üppig, das genügt vielleicht gerade in Investitionen für neue Modelle. Kann man beim Bundesnetzanzeiger in den veröffentlichten Bilanzen sehen.
Gruss Tom
Spirale ist das richtige Wort nur wer hat die in Gang gesetzt?Wenn Bosse,CEOs,Aktionäre,Vorstände und Banker mehr oder weniger den Hals nicht vollbekommen als würden die 400Jahre alt werden weil dafür reicht die Kohle oft locker,dann wollen die darunter auch n Stück vom Kuchen grade wenn immer mehr rausgequetscht wird. Wer sich 8Std oder mehr auf gut Deutsch den Arsch krumm krückt will dafür nicht nur n schmalen Taler.
Die Gierlappen sitzen aber vornehmlich nicht in der Modellbahnbranche schon richtig und einen großen Teil an steigenden Lohnkosten hat die Politik(Attraktivität des Produktionsstandorts Deutschland - Produktionskosten)und übermächtige selbstherrliche Gewerkschaften mit z.t Utopischen Forderungen. Und ich bin absolut nicht gegen Gewerkschaft
muss hier wirklich die "Sozial/Kapitalismus Keule" geschwungen werden?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Ganz ehrlich, wenn ich Probleme mit der Qualität habe wende ich mich zuerst an den Hersteller. Oder Händler. Egal ob dran gebastelt wurde oder nicht. „Warnung“ in Foren haben für mich immer den Faden Beigeschmack Aufmerksamkeit generieren zu wollen (ohne dem Threadersteller was unterstellen zu wollen). Manche wollen vielleicht auch einfach nur trollen 🤷♂️. Ist leider ein Phänomen unserer heutigen Welt, was man hier ja auch schon wieder sieht. Am Ende sind die Grünen schuld, oder Kapitalismus. Dabei hat sich vielleicht nur der Azubi vertan.
Zitat von DL7BJ im Beitrag #15Schau Dir mal eines der Videos von Piko an und überlege mal, ob Du noch bereit bist, den dort zu sehenden Personalaufwand bei einer Fertigung in Deutschland im Endprodukt zu bezahlen, zu den hier üblichen Gehältern. Aber das führt hier zu nichts, daher <EOD>.
Es ist OK, wenn du nicht weiter diskutieren möchtest. Das bedeutet aber nicht, das ich meine Meinung deswegen nicht trotzdem noch kund tue. Das, was du schreibst, trifft insoweit zu, wenn es neue Entwicklungen betrifft. Wenn aber Jahrzehnte alte Entwicklungen (und dafür bereits abgeschriebene Kosten) nicht mehr am inzwischen zugegeben teuren Ursprungsort produziert und stattdessen von den billigsten Arbeitern zusammengebaut werden, was ist dann die Motivation? Mein oberster Boss spart den Konzern kaputt und streicht alles an benefits, die was kosten, damit die Aktionäre nicht "hungern" müssen, gönnt sich selbst aber eine Gehaltserhöhung von 79 komma Prozent.
@Fubb - bei deinem Beispiel mit dem Auto und den Rädern wäre ich vorsichtig bei der Garantie. Es kommt immer darauf an was für einen Mangel man hat. Wenn der das Fahrwerk betrifft ist der Hersteller raus aus der Nummer. Fällt unter Tuning bzw. sonstige Veränderungen. Gehört zu meinem Betätigungsfeld. Nur mal so.
Gruß André
Ich sprach von Gewährleistung. Aber das können ja viele nicht unterscheiden. Mit Abnahme aufgrund von gültigen Papieren nach StVZO durch einen AaS einer zugelassenen Prüforganisation wird bestätigt, das sich das Fahrzeug trotz Umrüstung in dem Zustand befindet, der bei Musterzulassung bestand. Mag bessere Beispiele geben. Darum gehts hier aber nicht.
Darum geht's hier nicht - stimmt. Trotzdem gehen unsere Meinungen stark auseinander. Wenn ich fette 20 Zöller mit Abnahme !!! (spielt nur für die StVZO eine Rolle) statt 15 Zoll Serie rauf "nagel" und der Kunde bemängelt ein Radlager muss ich als Vertreter des Herstellers dafür gerade stehen. Und nicht der DEKRA Prüfer. Werde ich nicht tun, im Zweifel bei Revision muss ich den ganzen Mist bezahlen. Plus Strafe bzw. Sanktionen. Fertig. War seine Entscheidung. Und wie das Kind heißt ist völlig belanglos. Es geht einzig darum ob der Mangel berechtigt ist. Es ist eine Veränderung vorgenommen worden die als Ursache nicht ausgeschlossen werden kann. Nochmal Fertig.
Ist hier beim Modell auch so. Der Händler muss den Mangel anerkennen wenn er Ersatz vom Herstellers haben will. Und dafür gerade stehen. Wie die Bedingungen für eine Anerkennung des Mangels sind kann ich für die Modellbahn Branche nicht sagen. Ich stehe in diesem Fall vor dem Tresen und nicht dahinter.
Zitat von DL7BJ im Beitrag #15Schau Dir mal eines der Videos von Piko an und überlege mal, ob Du noch bereit bist, den dort zu sehenden Personalaufwand bei einer Fertigung in Deutschland im Endprodukt zu bezahlen, zu den hier üblichen Gehältern. Aber das führt hier zu nichts, daher <eod>.
Es ist OK, wenn du nicht weiter diskutieren möchtest. Das bedeutet aber nicht, das ich meine Meinung deswegen nicht trotzdem noch kund tue. Das, was du schreibst, trifft insoweit zu, wenn es neue Entwicklungen betrifft. Wenn aber Jahrzehnte alte Entwicklungen (und dafür bereits abgeschriebene Kosten) nicht mehr am inzwischen zugegeben teuren Ursprungsort produziert und stattdessen von den billigsten Arbeitern zusammengebaut werden, was ist dann die Motivation? Mein oberster Boss spart den Konzern kaputt und streicht alles an benefits, die was kosten, damit die Aktionäre nicht "hungern" müssen, gönnt sich selbst aber eine Gehaltserhöhung von 79 komma Prozent.
@Fubb - bei deinem Beispiel mit dem Auto und den Rädern wäre ich vorsichtig bei der Garantie. Es kommt immer darauf an was für einen Mangel man hat. Wenn der das Fahrwerk betrifft ist der Hersteller raus aus der Nummer. Fällt unter Tuning bzw. sonstige Veränderungen. Gehört zu meinem Betätigungsfeld. Nur mal so.
Gruß André
Ich sprach von Gewährleistung. Aber das können ja viele nicht unterscheiden. Mit Abnahme aufgrund von gültigen Papieren nach StVZO durch einen AaS einer zugelassenen Prüforganisation wird bestätigt, das sich das Fahrzeug trotz Umrüstung in dem Zustand befindet, der bei Musterzulassung bestand. Mag bessere Beispiele geben. Darum gehts hier aber nicht.
</eod>
Dito🙃 Fast alle Formen der gängigen Loks gibt's seit Jahrzehnten da braucht kein Hersteller erzählen er hat hohe Summen investiert für ein neues Modell..Als wenn mehrere CAD Designer Monate an einer neuen Formvariante der Taigatrommel sitzen da gibt's ja gefühlt alle 6Monate n Update bei Gehäuse,Drehgestell und Farbe. Wenn ich mein DDR Taiga Pikomodell mit meinen aktuellen Pikos oder Rocos vergleiche also was da vor Jahrzehnten schon bei Detailierung abgeliefert wurde da hat heute keiner das Rad neu erfunden.Gut die Bedruckung ist im kleinen schärfer und besser lesbar aber das kann man bei der Technik&Preis dato auch verlangen. Und klar gibt's heute feinere und mehr Details und bessere Gesamtoptik aber alles in allem bei 1-2-3m und mehr Entfernung auf der Anlage🤷♂️ Und das kann man auf fast jede Baureihe ummünzen.
Wenn ich mein DDR Taiga Pikomodell mit meinen aktuellen Pikos oder Rocos vergleiche also was da vor Jahrzehnten schon bei Detailierung abgeliefert wurde da hat heute keiner das Rad neu erfunden.Gut die Bedruckung ist im kleinen schärfer und besser lesbar aber das kann man bei der Technik&Preis dato auch verlangen. Und klar gibt's heute feinere und mehr Details und bessere Gesamtoptik aber alles in allem bei 1-2-3m und mehr Entfernung auf der Anlage🤷♂️ Und das kann man auf fast jede Baureihe ummünzen.
Also ich kenne kein DDR Piko Modell, die gab es nur von (Ur-) Gützold. Die hatte sogar noch eine "G" (-21) Artikelnummer. Piko hat die BR 130 gemacht.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Piko Modellbahn BR 120 stand immer groß auf der Verpackung und ja Hersteller war der VEB Eisenbahnmodellbau Zwickau also Gützold. 🙄 Weiß doch trotzdem jeder was gemeint war oder? Immer dieses Erbsengezähle..
Moin, ich habe heute die Info von meinem Händler erhalten, dass ROCO ihm gesagt hat, die Lok muss zurück und wird getauscht. Ich hätte ja auch mit Teilen leben können, machen sie aber wohl nicht.
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Hallo Jens, schön, dass es eine Lösung gibt und war ja auch irgendwie zu erwarten. Schade eigentlich, dass es die Getriebedeckel nicht einzeln zu geben scheint. Auch wenn Garantie bzw. Gewährleistung, der sich Roco ja auch gar nicht entziehen möchte, wären 2 neue Deckel preislich sicher deutlich unter den Aufwänden für das Zurückschicken usw. Bliebe ansonsten nur die Flasche Sprühlack ;-) Ansonsten: schöne Lok - muss man sagen. Aber da brauche ich momentan bei meiner Wirtschaftsministerin gar nicht erst versuchen um Freigabe betteln *lol* Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Zitat von frank_II im Beitrag #34 Ansonsten: schöne Lok - muss man sagen. Aber da brauche ich momentan bei meiner Wirtschaftsministerin gar nicht erst versuchen um Freigabe betteln *lol* Viele Grüße - Frank
Eujeujeujeu, ich habe da immer "schwarze" Kassen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von theedge69 im Beitrag #33Moin, ich habe heute die Info von meinem Händler erhalten, dass ROCO ihm gesagt hat, die Lok muss zurück und wird getauscht. Ich hätte ja auch mit Teilen leben können, machen sie aber wohl nicht.
Dem Themenstarter hier würde das angesichts seiner Umbauten aber Probleme bereiten.
HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Hallo Helgerdson, das ist doch jetzt alles rumorakeln, was sein könnte oder nicht. Der Threadersteller kann doch einfach mal direkt bei Roco anfragen oder hat es vielleicht sogar schon getan. Ich habe den dortigen Kundenservice eigentlich immer sehr höflich, Kunden- und lösungsorientiert erlebt. Wenn es hier dann -wider Erwarten - doch keine Lösung im Sinne des TE geben sollte, dann bleibt folgendes (jetzt orakle ich mal): -es so lassen, wie es ist. Das sieht auf der Anlage niemand -wen es doch stört (und 2x 10,40 für neue Geriebegehäuse wären mir zu teuer und wo soll ich mit den übrig bleibenden Teilen hin?), dann Getriebeböden ausbauen, den Rest der Farbe auch noch abknibbeln, 1x ordentlich mit einem in Silikonentferner getränkten Tuch drüber wischen und nach dem Abdampfen eine Lage billigen ähnlichen Sprühlack aus dem Bauhaus drüber. Diese Lappalie ist doch langsam gar nicht die vielen Beiträge Wert, die hier geschrieben werden ;-) Wer an seinem Modell rumbastelt und optimiert - ich bin da auch ein Fan von, also soll das gar keine Kritik oder Häme sein - der bekommt so was auch hin. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hier mal der Standardtext wenn der Hersteller einen Mangel selbst konstruiert hat. Ich habe mal auf den 1. Teil der Antwort verzichtet, um weitere sinnlose Diskussionen zu vermeiden:
"...Das Problem wird sich aufgrund des konstruktiven Aufbaus nicht vollends im Analogbetrieb lösen lassen, ein geplanter Eingriff bzw. eine Modifikation der Lok würde wie Sie dies bereits erkannt haben zum Verlust der Gewährleistung führen, was natürlich ein Dilemma darstellt.
Wir bitten um Verständnis dass wir Ihnen hierfür leider keine konkrete Lösung anbieten können.
Wir wünschen Ihnen trotz alledem weiterhin viel Vergnügen mit Ihrem Hobby - der Modelleisenbahn.
Freundliche Grüße Ihr Customer Service Team"
Das heißt, bei konstruktiven Fehlern des Herstellers, muß man den Garantieverlust einkalkulieren oder z.B. in Foren die Leute vor dem Kauf warnen. Wenn es nur Fertigungspfusch ist u. man nichts an dem Modell gemacht hat, zurück zum Händler. Wenn man den Pfusch erst nach Basteleien erkennt, Pech gehabt oder selber Nachbessern. Im vorliegenden Fall: Pinsel u. Farbe besorgen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Moin, das Problem ist ja der Rahmen, die Getriebeböden wären mir wurscht. Der Rahmen zieht sich ja, das ist nicht nur der Kraftstoffbehälter.... Da ich die Lok altern wollte, brauch ich eine stabile Grundlage. Da er auch bedruckt ist, wäre es blöde, wenn da die Farbe abblättert.
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV