Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Bernhard, vielen Dank für den Hinweis. Hatte dort bereits geschaut.
Ursprünglich haben wir den Gleisplan von Noch "Schönmühlen" oder "Königsfeld" favorisiert. Allerdings soll es Probleme mit den Steigungen und Radius geben.
habe selber mal das Fertiggelände Schönmühlen mit H0-Gleisen bestückt gehabt. Die Steigungen liegen bei ca. 5%, das geht bei einer Lok mit einem kurzen Zug schon. Zur Info: die Gleise bei den Noch Fertiggeländen liegen vorne ca. 5cm höher und fallen/steigen dann auf 0 bzw. 10 cm Höhe. Alelrdings ist auf der Fläche eigentlich kein Platz für mehr als eine kurze Lok mir 2-3 Wagen...
Meine erste Spielanlage hatte mein Vater auf 2,5m x 1,25m gebaut. Kleiner würde ich bei H0 auch heute nicht gehen. Überlegt doch, ob Ihr nicht doch noch etwas mehr Platz findet...
die von Dir definierte Größe finde ich "sportlich". Dabei kommt es natürlich darauf an, was Dein Konzept ist. Für ein einfaches Oval reicht das sicherlich. Wenn es aber "ein bisschen mehr sein darf", dann sind die 1,70 für H0 zu knapp bemessen.
Vielleicht schaust Du Dich aber mal hier ein wenig um:
Bei gleisplan.ch ist der kleinste Plan für H0 1,4m*0,5m. Ist halt kein Kreis... Aber es gibt drei Vorschläge für Rangieranlagen, die für deine Maße passen.
Wenn es gelingt, bei 170 X 100 eine zweite Ebene einzuziehen, dann wäre eine Modellbahn mit Fahrbetrieb ggf. einigermaßen realisierbar, aber bei dieser Größe ist sonst entweder nur eine Einfachst-Spielanlage mit typischem Oval möglich, oder aber Rangierbetrieb - welcher erfahrungsgemäß dem Anfänger ohne Fahrbetrieb auch schnell langweilig wird. Konsequente Beschränkung auf kleinste Nebenbahnfahrzeuge sind so oder so zwingend.
Da die Anlage vom Konzept her aber ohnehin auf "spätere Erweiterung" konzipiert ist, würde ich diese Erweiterung eben vorziehen und gleich eine vernünftige Größe wählen. Man kann, so es denn nötig ist, bei allem sparen, angefangen von den Gebäuden bis zum rollenden Material, aber die Unterschreitung einer vernünftigen Mindestgröße, die ich bei HO für eine Grundfläche von ca. 3X1 Meter definiere, schafft m.E. einfach nur Frust und Probleme.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
für H0 sind 170x100 m.E. deutlich zu wenig, "sportlich" ist sicher sehr wohlmeinend.
Das Probem ist die Länge, nicht so sehr die Tiefe, die letztlich bei einem 360er Radius auf z.B. 80 cm begrenzt werden könnte.
Ich hatte mich ehemals aus Patzgründen für die N-Spur entschieden. Da wäre auf der Fläche durchaus etwas machbar.
Alternativ sollte aus gleichem Grund auch TT überlegt werden.
Jedenfalls reicht es in H0 m.E. nur für einen Haltepunkt / kleinen Bahnhof an z.B. einspuriger Nebenbahn, sollte es optisch einigermaßen nach Modellbahn aussehen.
Ich probiere schon länger rum mit einer Platte von 2,5 m x 1,25 m und da geht eigentlich nichts überzeugendes, weil die Bahnhofgleise viel zu kurz ausfallen und nur 1 Lok mit 2 D-Zugwagen reinpassen
Ab ca. 4 m Länge wird es etwas besser, ab 5 bis 6 m wird es interessant.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
......weil die Bahnhofgleise viel zu kurz ausfallen und nur 1 Lok mit 2 D-Zugwagen reinpassen
u.A. deswegen schrieb ich in meinem letzten Beitrag, daß beim rollenden Material bei kleiner Anlagengröße konsequente Beschränkung auf kleinste Nebenbahnfahrzeuge zwingend ist, wenn man trotz solcher Platzverhältnisse noch etwas "Stimmiges" hinbekommen will.
Ein ländlicher Nebenstreckenbahnhof, der von Kittel Dampftriebwagen oder Schweineschnäuzchen angefahren wird, kleine Personenwagen die von einem Glaskastl gezogen werden, kleine 2 Achs Güterwagen und 3 Kuppler Tender-Lokomotiven können durchaus auch auf wenig Platz stimmig wirken, aber eine 01 mit zwei D-Zugwagen, die womöglich noch hinten und vorne über den Bahnsteig hinausragen, tun einfach nur dem Auge weh.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Zitat von BJA im Beitrag #10Ich probiere schon länger rum mit einer Platte von 2,5 m x 1,25 m und da geht eigentlich nichts überzeugendes, weil die Bahnhofgleise viel zu kurz ausfallen und nur 1 Lok mit 2 D-Zugwagen reinpassen sick]
Hallo Bernhard,
da geht mehr: Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm. Die Idee kam von Dietmar (Spotti). Bahnhof in der Kurve, min. 120cm Länge stehen zur Verfügung. Meine Anlage ist "nur" 220 x 120cm groß.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
besten Dank! Die Platte ist aus alter Märklin-Zeit und ich kann doch einiges mehr an Länge, ist aber dann viel Arbeit, zu der ich jetzt hoffentlich mal komme.
So eine dicke Tischlerplatte ist dann auch nicht wirklich geeignet, ich werde wohl auf 10mm Pappelsperrholz "umsteigen" mit Modulkästen von z.B. 1,50 m x 1 m oder vergleichbarem.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
holt euch doch ein Gleisplanungsprogramm, vorzugsweise mit 3-D Darstellung.
Da kann man viele Ideen schnell ausprobieren und sehen, was machbar ist.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
1,7m x 1m ist wirklich klein. Ich baue gerade das erste Segment meiner Anlage (2m x 1m). Auf der Größe ist nur ein reiner Rangierbahnhof sinnvoll, d.h. viele Weichen und Nebengleise. Vielleicht auch ein Ablaufberg für Güter-Waggons. Eine Rangierlok mit automatischer Entkupplung gehört dazu. Vielleicht auch eine Drehscheibe mit Lokomotiven und Lokschuppen. Reizvoll eventuell eine lange Fußgängerbruecke über den Bahnhof. Von den Zügen würde ich Epoche 3 und reine Güterzüge empfehlen. Moderne ICE’s passen da nicht.
Sven62
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
... einen Gleisplan in MÄRKLIN C-Gleis für Deine Maße (1.700 x 1.000 mm) kann ich Dir leider nicht bieten, dafür eine Bauanleitung für eine etwas größere Drei- Zug-Anlage, ebenfalls erbaut mit MÄRKLIN C-Gleis.
Die Anlage (mitllerweile sind es zwei Anlagen geworden) und deren kompletten Bau habe ich hier im H0-Modellbahnforum sehr detailliert beschrieben.
Abb.: Gleisplan (Farben = MÄRKLIN)
Maße: 2.000 x 1.100 mm
Vielleicht kannst Du Dir ein paar Anregungen für Deine Anlage mitnehmen...?
Kritik: Die Anlage würde ich heute allerdings nur noch mit Bremsmodulen (z.B.v. Bogobit) vor den Signalen und im Schattenbahnhof bauen. Somit bleiben die Sound- und die Lichtfunktion vor einem HALT-zeigenden Signalen erhalten. Die Stromschalter der Signale würde ich nur als NOT-STOPP verwenden, falls ein Zug die Bremsstrecke ungeplant durchfährt.
Grüßle aus HONAU. Klaus
EDIT: Gleisplan eingefügt + Egänzung der Maße
Eisenbahn 1:1 + H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, ESU-, GFN-, Liliput-, Märklin-, Piko-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-EKW, asymmetr. DWW, Teilkreis-Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie 7,5° Gleisstücke in den fiktiven R8 + R10 wartend...!
Hallo Bobbel, vielen lieben Dank für die detaillierte n Daten. Leider müssen wir im ersten Schritt mit 170x100 auskommen. Es ist für die weitere Planung sicher eine sehr gute Unterstützung. Wir schauen es uns, nach dem Urlaub, genauer an. Nochmals vielen Dank und Grüße