Hallo zusammen, ich habe ja eine "grössere" Baustelle vor mir, welche den Umbau von Loks von ROCO, PIKO, BRAWA, GÜTZOLD und Fleischmann betrifft. Quer durch die Epochen 3/4/5. Ich würde hier mal Beschreibungen von Umbauten einstellen, es betrifft meinen Fuhrpark, den ich hier vorstelle/te -> Mein Fuhrpark Ich zeige gerne Umbauten und würde auch Fragen stellen und beantworten, falls noch jemand auf die irre Idee kommt, sowas umzusetzen und Interesse besteht. Aktuell aber erstmal eine Frage, es geht um eine GÜTZOLD BR 58. Hat sowas schon mal einer von AC in DC umgebaut? Steffen (50erfan) hat mir ja schon mal sehr geholfen, indem er bei GÜTZOLD nachfragte, was der Unterschied zwischen AC und DC Modellen bei GÜTZOLD Fahrwerken ist. Mir ging es speziell um Achsen. Die BR 58 hat kein Problem mit ROCO Flexgleis, die Spurkränze setzen nicht auf, von daher lohnt ein Umbau für mich, zumal die Lok sehr gut läuft. Ich denke, es müssen nur Kabel ab.-, bzw. um gelötet werden. So, wie es weiter ausschaut, muss die Stromaufnahme in der Lok aufgetrennt werden. Wie sieht das im Tender aus? Den Kessel habe ich ab, wie geht der Tender auf/ab? Dazu schweigt sich die Anleitung leider aus.
Vielen Dank und bleibt gesund!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Hallo, nachdem ich eine PN von Stefan erhielt (danke dafür) hier mal das Fahrwerk der 58. Der Schleifer wurde vorsichtig ausgehebelt, an einem Bein hängt ein Kabel vom Schleifer zur Platine. Das Kabel habe ich mit einer geklauten Nagelschere abgetrennt.
Der Schleifer kann mit Bodenpaltte dann leicht abgenommen werden und das Kabel ab gelötet werden.
Und dann, die Radschleifer sind miteinander verbunden, diese trenne ich auf und löte das Schleiferkabel an die nun freie Seite
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Hallo Jens, Du schreibst, Du hättest eine größere Baustelle vor Dir: etliche 3Leiter Lokomotiven auf 2Leiter umzubauen. Ganz verstehe ich es nicht - In Deinem Modellvorstellungs-Beitrag "Mein Fuhrpark" sehe ich wirklich sehr viele Modelle, die soweit ich es erkennen kann auf einer 3Leiter Anlage stehen. Willst Du die alle umbauen und die Anlage auch?
Das kann ein "Fass ohne Boden werden", denn einfach machbar und ohne große Kosten geht das nur bei Modellen, die eigentlich schon 2Leiter Radsätze haben (bei denen eben "nur" noch eine Schleifer druntergebaut und Rechts und Links verbunden wurden). Wenn Du aus Gründen der Isolation oder der Geometrie Radsätze tauschen müßtest, wird es unrentabel oder unmöglich, weil Du z.B. von MäTrix kaum Radsätze bekommen wirst.
Leider ist das für jedes Modell einzeln herauszubekommen, ob zum Umbau Teile benötig werden - und vor allem ob die überhaupt lieferbar sind.
Dabei kannst Du grob davon ausgehen, dass folgendes gilt:
1. je jünger das Modell desto besser 2. Hersteller, die eigentlich für 2Leiter bauen, lassen sich leichter zurückbauen 3. Märklin Modelle ohne Trix Pendant sind schwierig bis "kannst Du vergessen". 4. Dampflokomotiven sind um Längen komplizierter als Drehgestell-Loks 5. müssen die Radsätze "abgezogen" werden, da z.b. fest im Rahmen, braucht Du vor allem bei Dampfloks Spezialwerkzeug im >100€ Bereich - auch wenn Du das Material bekommst - praktisch ein k.o.-Kriterium.
Persönlich habe ich vor ca. 35+ Jahren den Wechsel von 3 auf 2 Leiter vollzogen. Schuld daran war meine Spezialisierung auf Epoche I und II und die bessere Modellversorgung im (Kleinserien) 2Leiter Bereich. Meine vorhandenen 3Leiter Modelle habe ich dabei nach und nach verkauft und - wenn ins Thema passend durch ein entprechendes Trix-Pendant ersetzt - mit einer Ausnahme: die Märklin wü. C / 18.1 (3311, 3511, 3611).
Da diese Lok bis letztes (oder vorletztes) Jahr nicht als 2Leiter zu bekommen war (mit kurzem Tender ja immer noch nicht), habe ich sie mir mehrfach umgebaut - mit Abziehen, Abdrehen, Ausbuchsen, Isolieren und Aufpressen - kein Vergnügen. Es gibt noch eine 2. Dampflok, bei der ich mir die Mühe gemacht habe - die Märklin KDL 3 nach dem Borsig Entwurf. Da ich da aber auch einige Trix-53er "verwurstet" habe, war das kein "Umbau auf 2Leiter" - die Märklin Teile waren eher Bastelgrundlage.
Was ich damit sagen will: ein "Rückbau" sollte gut überlegt und vorher gut geplant sein, und häufig ist der Verkauf und Neukauf billiger - auf jeden Fall nervenschonender.
diese Fragestellung hat mich auch einmal beschäftigt.
Aus heutiger Sicht wäre meine Antwort schlicht "unnötig, sollte man lassen".
Warum?
Was ist denn die Fragestellung für einen sehr aufwendigen, kostenträchtigen und risikobehafteten Umbau?
Ist es das Pickelgleis? Stört mich jeden Tag etwas weniger, obwohl es einmal der Hauptgrund war, von 2-Leiter-3-Schienen ("AC") auf 2-Leiter-2-Schienen ("DC") umzusteigen. Ist es die Modellvielfalt? Die ist in "DC" größer als in "AC". Die "AC" Fahrzeuge des "Marktführers" gibt es heute auch in "DC" unter der Marke TRIX Ist es die vorbildgetreue Ausführung? Bei "AC" Fahrzeugen ist meist die Pufferbohle nicht maßstabsgerecht ausgeführt und die Puffer liegen zu hoch. Gilt so dann leider auch für die "DC" Ausführung. Ist es das Metallgehäuse? Das schlägt sich deutlich im Preis nieder und die Kunstoffgehäuse meiner LOks sind alle noch okay, Zinkpest gibt es da auch nicht. Sind es niedrigere Spurkränze? Kann man abdrehen, wenn das Gleis gut trassiert ist. Ist es der Wunsch, "AC" Loks mit "DC" zu betreiben (DCC statt MM). Die Stromart hängt nicht vom Gleissystem ab. Jede "AC" Lok kann spätestens nach Auswechseln der Feldspule gegen Dauermagnet mit "DC" betrieben werden (habe ich testweise gemacht)
Warum also ein Umbau?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Also wie ich das sehe, macht es Jens richtig. Er ist irgendwann mal mit dem "Pickelgleis" in Berührung gekommen, hat aber, glaube ich, eigentlich sehr wenige "richtige" Pickelfahrzeuge von Murxlin. Zudem, so habe ich ihn verstanden, ist es auch die gebotene Gleisgeometrie, was ihn am Pickelbahning mittlerweile stört. Auch hat er wohl einige Fahrzeuge von Piko, Roco und Gützold. Und diese lassen sich sehr wohl bisweilen sogar nur mit Bastelspass auf DC(DCC) umbauen. Gerade bei Gützold ist, wenn überhaupt, nur die Spur einiger Achsen, so. u.a. an den Triebtendern 2'2'T28 und 2'2'T34 Murxlin angepasst (Aussage Gützold Mitarbeiter). Ein paar Zehntel zusammen drücken und schon passt es. Ansonsten nur Schleifer weg und den einen Pol umlöten, fertig. Piko ist großteils nicht anders, hier habe ich es selbst schon gemacht, nachdem "Schnäppchen" zum ToFT bei Piko 3 Leiter Fahrzeuge waren. Hier kann es gelegentlich zum Radsatztausch wegen höherer Spurkränze kommen, aber durchaus nicht bei allen Fahrzeugen. und einen Vorteil gibt es, so zumindest von mir festgestellt. Es ist, vor allem in heutiger Zeit, vielmals statt des Relaisumschalters schon ein Decoder vorhanden. Brawa hat hingegen, so bei der DR V100, auf kpl. Antriebsdrehgestelle zugunsten des Pickelgleises verzichtet und dafür ein antriebsloses eingebaut. Dafür war wieder der Spurkranz o.K. Seinerzeit konnte ich eine BR 111 für mich nur noch als 3 Leiter Lok auftreiben.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von theedge69 im Beitrag #1 ... Wie sieht das im Tender aus? Den Kessel habe ich ab, wie geht der Tender auf/ab? Dazu schweigt sich die Anleitung leider aus.
Das gilt für die 18/19, 03.10und 58.30. Kohlenkasten runter (4 Rastnasen, 2 seitlich, 2 hinten am T34 alle seitlich), dann siehst Du 4 Schrauben, diese lösen und das Gehäuse geht ab.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
dann ist es primär das Gleissytem? War auch bei mir ausschlaggebend, v.a. weil ich die "Balken" in den Schwellen bei K-Gleis Weichen nicht mehr sehen konnte und mir die Kontakstörungen in den DKWs (beim M-Gleis DWK und DWW) auch bei Original-System Fahrzeugen die Freude am Hobby verdorben haben. Kannte ich in der Form von meiner N-Spur Bahn nicht!
Mit Glück ist der Umbau einfach wie beschrieben, weil der Hersteller "DC" Achsen und Rad-Schleifer verwendet hat. Wenn die Spurkränze allerdings zu hoch sind, dann rumpelt es auf z.B. Roco-Line, da hilft nur DC Code 100 Gleis.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
einen Grund zum Umstieg von 3 auf 2 Leiter habt Ihr IMHO vergessen: den Wunsch Kleinserienmodelle (Fuchs, Westmodel, Micro-Metakit oder wie sie sich alle nennen) einsetzen zu wollen. War halt zumindest bei mir so: Epoche I, K.Bay.Sts.B. angefixt durch die ersten Trix Modelle - da bleibst Du halt irgendwann bei Fuchs und Micro "hängen". Unweigerlich kommt dann ein anderes Gleissystem zum Tragen (bei mir Tillig-Elite, Weinert Mein-Gleis oder auch Selbstbau).
Ausserdem bezieht Ihr Euch nur auf die neuen und neuesten 3Leiter Modelle - klar bei denen sollte der Umbau einfach sein - aber - alles was älter als 15 Jahre ist, ist mit Vorsicht zu geniesen.
Ausserdem bezieht Ihr Euch nur auf die neuen und neuesten 3Leiter Modelle - klar bei denen sollte der Umbau einfach sein - aber - alles was älter als 15 Jahre ist, ist mit Vorsicht zu geniesen.
mfg Thomas
Ich habe mich nur auf Jens bezogen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Mir ging es aber um den Umbau als solchen. Die "AC" Modelle gibt es meist auch als "DC" und da ist u.U. der Verkauf von "AC" und die Wiederbeschaffung in "DC" der einfachere Weg.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo zusammen, vielen Dank schon einmal für die Infos. Ja, ich baue meinen gesamten Fuhrpark um. Dass das was kostet, ist mir klar, der Fuhrpark selber kam ja auch nicht einfach so zu mir. Mein Problem, da hatte ich mit Bernhard schon einmal geschrieben, ist das Gleis gewesen. Selbst die Re 460 von Märklin hat auf eignen K-Gleis Aussetzer und kippt in die Herzstücke. Das sieht sch... aus und nervt. Lt Märklin sollte das das kontaktsicherste System sein.... Nun, ich habe eine andere Erfahrung gemacht. Das ganze Märklin Gleis ist schon versilbert, hätte nicht gedacht, das Märklin Spezis da fast Neupreis hin legen. Das Zeug ging hauptsächlich nach Schweden.
Von meinen ganzen Loks sind etliche als 2L gekauft und auf 3L umgebaut. Die originalen Teile habe ich fast alle noch. Wo ich denke, das tue ich mir nicht an, wird verkauft. Das betraf bis jetzt nur 2 Piko Dampfer, die 89 und die 94. Ich habe bei APC schon einen Sack ET bestellt, für die Loks, die ich als reine AC Loks gekauft habe. Leider betrifft das etliche Dampfer. Platinen aufdrüseln und neu verkabeln ist nicht mein Problem. Ich hab nur manchmal Angst, was zu demolieren, wenn nirgends steht, wie was auf geht. Ich habe mir ursprünglich für diese Umrüstaktion eine Mini Drehbank bei den Chinesen gekauft, die werde ich mal unter Werkzeuge vorstellen, Absoluter Schrott, die Erfahrung musste ich machen, die ging wieder retoure. Wahrscheinlich habe ich das Corna Virus damit eingeschleppt :-) Ich drehe Radsätze selber ab, wenn die Achsen isoliert sind. Meine 103er sind z.B. so umgebaut. ein Radsatz liegt ja so bei 6-9€, das sind bei einer 6-achsigen Lok mit hohen Spur- kränzen ja so umme 25€. Das löse ich mit abdrehen. Bei den ROCO Dampfern sind eigentlich die Treibräder vom Spurkranz flach, Ausnahmen bestätigen die Regel (BR 35) Was man auf jeden Fall braucht sind Abzieher. Ich habe da mal bei Fohrmann ein Paar Varianten geordert. Ohne die geht's nicht. Auch das Aufpressen geht nur damit und einem digitalen Meßschieber. Was total doof ist, da gebe Thomas Recht, sind ältere Modelle, speziell BRAWA aus 2000-2012. Die haben sich da richtig Mühe gegeben, das Umrüsten einem zu versauen. Leider ist BRAWA auch nicht in der Lage, ET zu liefern. Das bedauerliche ist, meine ganzen Holzroller sind betroffen. Die AC Version hat keine geteilten Achsen, BRAWA kann nur Achsen mit Haftreifen liefern zu 9,95€. Ich kann ja nicht alle Achsen mit Haftreifen ausrüsten. Ich brauche 32 Achsen, da ist mir noch nix zu eingefallen, da die Stromaufnahme über den Achshalter erfolgt. Manfred hat wohl alle DC Restbestände aufgekauft... Wenn ich die, wie Bernhard schreibt, verkaufe, kriege ich kaum was für, da DR und AC. Betrifft aber eigentlich nur DR Loks, alle anderen kann man als AC gut verkaufen. Aber so ein Umbau ist ja nun mit Räder abdrehen nicht das Problem. Erstaunlich war z.B. BRAWA BR 244, die hat Spurkränze für DC und schon Achsmass DC, da musste nur, wie Steffen schreibt, Schleifer ab und Kabel um löten, Deckel drauf und los. Wobei, ich da noch eine Frage zu Besitzern der DC habe, ob ich die Massekabel an die richtigen Kontakte angelötet habe, auf der polarisierten ROCO DKW stottert sie jetzt. Das Digitalsystem ist mir egal, ich kann alles fahren, fast alle Loks haben eh nur einen DCC Decoder drin.
Ich wünsche euch schöne Pfingsten und bleibt gesund!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
@ Steffen, vielen Dank für die Anleitung, dann ist sie jetzt dran...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Das ganze ging nach Hilfe dann doch recht flott, die Spur passt auf ROCO Line und die Spurkränze setzen auf Flexgleis auch nicht auf. Damit umlöten, das rote Kabel zum Schleifer entfernt und ready for DC .-)
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
In der Tat ist Gützold einer der wenigen deutschen Hersteller die keinen großen Unterschied machen zwischen AC und DC; Es ist halt der Schleifer dran und das Bremsgestänge fehlt.